externe Wasserpumpe

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
bemi
Beiträge: 1231
Registriert: Di 27. Jun 2006, 08:03
Wohnort: Hürth

externe Wasserpumpe

Beitrag von bemi »

@pehaha

Dieter sagte Stahl funzt nit, aber mit ALU geht.
Habs prob. und die Vibrationen haben merkl. nachgelassen(Aussage vom Fahrer)
Konnte man aber auch auf dem Bock merken:
bemi
Motoren von D.O.T sind ganz schön flott!
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

externe Wasserpumpe

Beitrag von bruellbroetchen »

Also, die Platte soll die Vibrationen dämpfen?
Kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, das da eine feste Platte egal ob Aluminium oder Stahl ne Besserung bringen soll, da doch die Vibrationen ungebremst am Rahmen ankommen. Wäre da nicht zumindest eine Hartgummimatte die bessere Alternative? Je weicher, desto höher doch die Dämpfung, oder ?
Auf auf und davon......


Grüße Björn
pehaha
Beiträge: 8882
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

externe Wasserpumpe

Beitrag von pehaha »

Björn, so denke ich auch......

aber irgendetwas muss sich Iame damals dabei gedacht haben.

Ich dachte mal an Massenträgheit, aber bei einer festen Verbindung ?

Alu hat jedenfalls den Vorteil nicht so schwer zu sein.

Das wäre ein Frage für Dr. Bora's Sprechstunde :D
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

externe Wasserpumpe

Beitrag von bruellbroetchen »

Na, Iame wird sich eher was gedacht haben ne Ausgleichswelle in den Motor zu bauen.
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
cabriochecker05
Beiträge: 322
Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
Wohnort: Friolzheim

externe Wasserpumpe

Beitrag von cabriochecker05 »

Könnten wir bitte nochmal auf die von mir gestellte Ausgangsfrage zurückkommen!

--------------------------------------------------------------------------------
@kartkumpels

Ist die Ausgleichswelle nur eingebaut worden um die Schwungmasse des Wasserpumpenantriebs auszugleichen??

@ an Alle

Hat das sonst von euch schon mal jemand die Räder und Ausgleichswelle ausgebaut??

Wäre natürlich nicht schlecht, denn dann hat man weniger Schwungmasse und Getriebeöl hätte sich ebenfalls erledigt!!

Danke
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!

Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Benutzeravatar
kartkumpels
Beiträge: 65
Registriert: Di 9. Okt 2007, 22:43
Wohnort: Krefeld

externe Wasserpumpe

Beitrag von kartkumpels »

Nein, die Ausgleichswelle ist natürlich da um "gegen" die Kurbelwelle zu laufen und so die Vibrationen zu veringern.

Aber wenn das Getriebe ausgebaut wird, dann wird auch die Ausgleichswelle nicht mehr angetrieben...also wofür mitschleppen ?

Im Prinzip macht man durch das ausbauen von Wasserpumpe, Getrieberäder und Welle nix anderes als auf solide 100ccm Technik zurück zu rüsten ;)

Was ausgebaut ist geht auch nicht kaputt !

Allerdings nur für Hobbyfahrer oder Clubsportler geiignet...sonst erschlagen einen die TK´s ;)
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“