Homologation 2012

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Homologation 2012

Beitrag von Toni »

Kann mir nicht vorstellen, dass ein KZ3 Zanardi mit 28 Rahmen lange schnell ist.
Als wir Michel von CRG Holland fragten (er vertreibt die Zanardi auch ) wieviele Rennen so ein Rahmen schnell ist , wollte er auch keine richtige Aussage treffen. Er meinte nur mit neuen war er immer schneller als mit dem KZ1 oder 2 .
Wir sollen bei ihn in Genk auch den KZ3 als Schalter mal testen, auch der wäre schneller.
Auf jeden Fall kommen viele 30er Rahmen wieder bei anderen Herstellern.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Homologation 2012

Beitrag von Atom1kk »

wieso sind denn alle vorderradbremsen nur für 3 jahre gültig
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
www.dischner-kartsport.de
Beiträge: 29
Registriert: Do 13. Mär 2008, 10:04
Wohnort: Osburg

Homologation 2012

Beitrag von www.dischner-kartsport.de »

Es gibt Überlegungen die Handbremse nach 2014 wieder aus dem Reglement zu streichen und eventuell 4WP stattdessen einzusetzen.

Das soll die Kosten verringern und die extremen Überholmanöver mit der Handbremse abschaffen.

Das sind aber bis jetzt nur Überlegungen!
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Homologation 2012

Beitrag von Atom1kk »

ja toll wieder nen tausender ausgeben nur für 3 jahre:( da hätten die sich echt mal lieber vorher gedanken machen können. oder die aktuelle einfach verlängern.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Bobbycar35
Beiträge: 1162
Registriert: Do 23. Jul 2009, 11:48
Wohnort: Dresden

Homologation 2012

Beitrag von Bobbycar35 »

@Toni,

Das Kz3 soll ja von Haus aus ein härteres Rohr haben als normale Chassis. Aber trotzdem kann ich mir nicht vorstellen das dass beim Schalter lange hält. Ich gebe den Rahmen ca. 3-4 Rennen wie bei Tony. Wenn der wirklich länger schnell sein sollte, dann Hut ab :tongue:
Zuletzt geändert von Bobbycar35 am Mi 26. Okt 2011, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
DS Corse

Offizieller importeur von Goldkart/ Righetti Ridolfi und Modena Engines in Deutschland.

Alle Ersatzteile für Karts und Motoren auf Lager.

Weitere infos unter:
http://www.DS-Corse.de

Info@ds-corse.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Homologation 2012

Beitrag von schröder »

Na, der Konjunktiv ist der Gegner der wahren Aussage. Was du dir vorstellen kannst, dass fundiert auf Mutmassungen.

Ein dünnes Rohr......, die Biegemomente usw :rolleyes:.

Es läuft bei uns im Team seit fast 8 Wochen, incl. DKM und Vorbereitung Bridgestone-Cup. Dazu Tests in W´dorf und in Lonato. Es funktioniert immer noch wunderbar und ist schnell. Sicher aber nicht der Rahmen für Jedermann.

Aber warum soll ein Schalter einen Rahmen deutlich mehr belasten, als ein getriebeloses Kart?

Die Lageraufnahmen sind identisch. Das Rohr hat eine völlig andere Spezifikation, die Wandstärken differenzieren.
Benutzeravatar
Bobbycar35
Beiträge: 1162
Registriert: Do 23. Jul 2009, 11:48
Wohnort: Dresden

Homologation 2012

Beitrag von Bobbycar35 »

Daniel hat mir zum BEL mal das Chassis gezeigt, also das dünne Rohr sieht ja eh schon gefährlich aus :D Aber wenn ihr bei soviel Laufleistung immer noch positive Schlüsse ziehen könnt scheint es ja ein gutes Konzept zu sein :)
DS Corse

Offizieller importeur von Goldkart/ Righetti Ridolfi und Modena Engines in Deutschland.

Alle Ersatzteile für Karts und Motoren auf Lager.

Weitere infos unter:
http://www.DS-Corse.de

Info@ds-corse.de
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Homologation 2012

Beitrag von Toni »

Der Schalter hat mehr Gewicht , man bremst mehr vorn wie hinten und fährt eine andere Linie ( also nicht weich und rund)
Auch die Rahmen der Zanardis von Michel sind beim Schalter anders als beim KF.
Achslageraufnahme und Winkel der Achsschenkel wurden verändert.
Unterschiede hat uns Michel in Hahn beim ADAC an unseren beiden Rahmen gezeigt. Danach wußten wir auch warum wir bei seinen Rahmen mit nur halben Nachlauf immer gefahren sind.
Beim DR wird man so wie es aussieht auch beim Schalter weiter mit 32 fahren und nur die KF mit dem neuen 30er.
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Homologation 2012

Beitrag von Mach1Kart »

Original von schröder
Es läuft bei uns im Team seit fast 8 Wochen, incl. DKM und Vorbereitung Bridgestone-Cup. Dazu Tests in W´dorf und in Lonato. Es funktioniert immer noch wunderbar und ist schnell. Sicher aber nicht der Rahmen für Jedermann.

Aber warum soll ein Schalter einen Rahmen deutlich mehr belasten, als ein getriebeloses Kart?

Die Lageraufnahmen sind identisch. Das Rohr hat eine völlig andere Spezifikation, die Wandstärken differenzieren.
Also ich hab auch schon von "nur noch ein richtiges Rennen" gehört... ;-)
Und als Schalter - hmm, ich kann mich noch gut erinnern warum wir 1991 von 28 auf 30 gegangen sind... Aber erklär mir mal das mit den Wandstärken... :-P
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
flöru
Beiträge: 69
Registriert: Mo 28. Sep 2009, 22:02
Wohnort: Roggwil

Homologation 2012

Beitrag von flöru »

Habe in der liste gesehen das OTK neue homologationen für die Bremsen macht. Weis da schon jemand was genaueres darüber. (oder sind das nur verlängerungen der aktuellen homologationen?
Zuletzt geändert von flöru am Di 1. Nov 2011, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Chassis“