Deine Tips sind so sicherlich nicht verkehrt, aber zumindest für mich, nur als ganz grobe Faustregel zu sehen. Haben uns ja in der Nähe v. Stuttgart schonmal darüber unterhalten...Stichwort: KZ10, hoffe er läuft gut

Für Standardmotoren sicherlich hilfrich, ZZP 1.6!
Was mich bei den ganzen Bedüsungs/Setup-Themen hier im Forum etwas stutzig macht, ist die fehlende Betrachtung/Fachkenntnis der Einflußgrößen auf das Setup bzw. die Vergaserbedüsung.
Die Einstellung des Zündzeitpunktes hat massiven Einfluß auf das Vergasersetup. Je nach Strecke wird somit häufig ein unterschiedlicher ZZP gefahren was sich wiederum auf die Bedüsung auswirkt und zwar sehr stark! Wer seinen Motor also schnomal revidiert hat, oder es hat machen lassen und den ZZP nicht genau kennt, für den sind derartige Faustregeln sicherlich nicht geltend.
Um den ZZP zu kennen reicht es nicht aus ihn mit einer Messuhr zu ermitteln. Abblitzen heißt hier das Zauberwort, alles andere ist uninteressant.
Die Charakteristik/Ansprechverhalten des Motors ist auch abhängig von der Ausfühung des Membrankastens und der verwendeten Membranen, sowie der Resonanz.
Ebenso ist die Verdichtung/Brennraumform eine wichtige Einflußgröße, welche je nach Strecke zumindest von uns, auch variiert wird.
Da diese Einflußgrößen sicherlich nicht bei jedem User hier im Forum identisch sind, ist es schwierig, eine allgemeingeltende Faustregel zu erstellen.
Um das ideale Setup herauszufinden (oberes Drehzahlband) benutzen wir u.a einen Detonationsmesser. Dieser gibt Ausschluß darüber, ab wann sich das Gemisch unkontrolliert entzündet. (so genanntes KLOPFEN)
Lambda oder Abgastemperatur werden ausgewertet. Anschließend wird entschieden, ob ggf. eine andere Zündkerze nötig ist, oder ein Austasuch der Bedüsung. (Wäremkurve)
GGf. kann auch ein andere ESD gefahren werden! Kerzen und Kolbenbild sind auch für uns nach wie vor wichtig!