Einbauort Benzinpumpe ?
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
- Wohnort: Bad Soden
Einbauort Benzinpumpe ?
Hi zusammen
habe da mal ne Frage.
Hat der Einbauort sprich Höhe zum Vergaser einfluss auf die Förderleistung der Pumpe ?
Was sollte man noch beachten beim Benzinpumpen einbau?
habe da mal ne Frage.
Hat der Einbauort sprich Höhe zum Vergaser einfluss auf die Förderleistung der Pumpe ?
Was sollte man noch beachten beim Benzinpumpen einbau?
RE: Einbauort Benzinpumpe ?
kannst einbauen wo du willst, die paar cm höhendifferenz am kart spielt keine rolle.. beavchten musst du da auch nichts.. einfach ran und richtig anschließen
RE: Einbauort Benzinpumpe ?
Hoppla, einfach dran ???
Für welchen Motor ?
Pumpe bitte in Silentblöcke lagern.
Viele Hersteller bieten Pumpenhalter an.
Den Weg der Impulsleitung möglichst kurz und knickfrei halten.
Für welchen Motor ?
Pumpe bitte in Silentblöcke lagern.
Viele Hersteller bieten Pumpenhalter an.
Den Weg der Impulsleitung möglichst kurz und knickfrei halten.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 213
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
- Wohnort: Bad Soden
Einbauort Benzinpumpe ?
Hi
Ich habe Silentblöcke drunter
aber war mir unsicher weil bei vielen Schaltern die Pumpe ziemlich weit oben montiert ist (oberhalb des Vergasers) und meine knapp unterhalb.
In wieweit ist die Länge der Impulsleitung entscheidend ?
Gruß Katzendrach
Ich habe Silentblöcke drunter
aber war mir unsicher weil bei vielen Schaltern die Pumpe ziemlich weit oben montiert ist (oberhalb des Vergasers) und meine knapp unterhalb.
In wieweit ist die Länge der Impulsleitung entscheidend ?
Gruß Katzendrach
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
- Wohnort: Bad Soden
Einbauort Benzinpumpe ?
vergessen
Motor DD2
Motor DD2
Einbauort Benzinpumpe ?
Hast Recht, bei den KZ sind sie meist optisch nicht schön angebracht.
Maxter hat so einen Halter. Kurze Impulsleitung bedeutet guten Ansprechen der Pumpe. Die großen Pumpen fördern aber eh mehr als genug.
Manche sagen, die Pumpe sollte höher als Schwimmer sein, andere sagen "Quatsch".
Gibt doch bei Rotax sicher eine Vorgabe dafür, die überlassen doch nichts dem Zufall.
Edit:
Punkt 12 der Rotax Einbauanleitung Zitat
12. Montage und Anschluß der Kraftstoffpumpe
Kraftstoffpumpe mit zwei der
mitgelieferten Rundpuffer sowie
Sicherungsmuttern und
Beilagscheiben so an der Seite
des Haltewinkels am Rahmen
montieren, dass der
Kraftstoffzulauf Anschluss (3) in
Fahrtrichtung zeigt.
Von dem mitgelieferten
Kraftstoffschlauch zwei Stücke
mit je 29 cm / 11,41 in Länge
abschneiden. Diese jeweils am
seitlichen Anschluß für den
Impuls (1) und Kraftstoffauslass
(2) montieren. Bild 10
Verschlußkappe vom Impulskrümmer am Motorgehäuse entfernen.
Impulsschlauch der Kraftstoffpumpe mit dem Impulskrümmer am Motorgehäuse
verbinden.
Achtung: Für eine ordnungsgemäße Funktion der Kraftstoffpumpe ist die Länge der
Impulsleitung so kurz als möglich zu halten und sollte maximal 29 cm / 11,41 in
betragen.
Achtung: Falls sich bei Motorstillstand Ölkondensat im Impulsschlauch ansammelt, muß
dieses durch Abziehen des Impulsschlauches von der Kraftstoffpumpe entleert
werden. Läuft das Ölkondensat in die Kraftstoffpumpe,
Maxter hat so einen Halter. Kurze Impulsleitung bedeutet guten Ansprechen der Pumpe. Die großen Pumpen fördern aber eh mehr als genug.
Manche sagen, die Pumpe sollte höher als Schwimmer sein, andere sagen "Quatsch".
Gibt doch bei Rotax sicher eine Vorgabe dafür, die überlassen doch nichts dem Zufall.
Edit:
Punkt 12 der Rotax Einbauanleitung Zitat
12. Montage und Anschluß der Kraftstoffpumpe
Kraftstoffpumpe mit zwei der
mitgelieferten Rundpuffer sowie
Sicherungsmuttern und
Beilagscheiben so an der Seite
des Haltewinkels am Rahmen
montieren, dass der
Kraftstoffzulauf Anschluss (3) in
Fahrtrichtung zeigt.
Von dem mitgelieferten
Kraftstoffschlauch zwei Stücke
mit je 29 cm / 11,41 in Länge
abschneiden. Diese jeweils am
seitlichen Anschluß für den
Impuls (1) und Kraftstoffauslass
(2) montieren. Bild 10
Verschlußkappe vom Impulskrümmer am Motorgehäuse entfernen.
Impulsschlauch der Kraftstoffpumpe mit dem Impulskrümmer am Motorgehäuse
verbinden.
Achtung: Für eine ordnungsgemäße Funktion der Kraftstoffpumpe ist die Länge der
Impulsleitung so kurz als möglich zu halten und sollte maximal 29 cm / 11,41 in
betragen.
Achtung: Falls sich bei Motorstillstand Ölkondensat im Impulsschlauch ansammelt, muß
dieses durch Abziehen des Impulsschlauches von der Kraftstoffpumpe entleert
werden. Läuft das Ölkondensat in die Kraftstoffpumpe,
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Einbauort Benzinpumpe ?
... und wenn man die Pumpe "hoch" anbringt, läuft das Kondensat automatisch zurück in den Motor, bzw. sammelt sich schon nicht im Schlauch.
Ok ok, Klugscheißmodus OFF ...
Muste aber sein, Sonntag Nachmittag ohne Kart
Grüße, Tom
Ok ok, Klugscheißmodus OFF ...
Muste aber sein, Sonntag Nachmittag ohne Kart

Grüße, Tom
Einbauort Benzinpumpe ?
ich würd für tiefer tendieren, da drücken leichter geht als saugen. allerdings ist die impulsleitung dann länger, was bestimmt nachteile bringt, da ja ein teil dieses impulses im langen schlauch (durchmesser macht sicher auch was aus) verloren gehen "könnte" (gibt sicher welche, die das schon ausgerechnet haben) ... oder !? ?( :rolleyes:
grüsse j
grüsse j
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben"
- Porschekiller
- Beiträge: 694
- Registriert: Sa 14. Jan 2006, 13:11
- Wohnort: Daaden
RE: Einbauort Benzinpumpe ?
[quote]Original von pehaha
Pumpe bitte in Silentblöcke lagern.
[/quote]
Die Silentblöcke musst du nicht haben, Ich fahre seit ein paar Jahren schon ohne am TM und vorher mit einem Seven und es funktioniert genauso gut wie mit Silentblöcke!!!
Pumpe bitte in Silentblöcke lagern.
[/quote]
Die Silentblöcke musst du nicht haben, Ich fahre seit ein paar Jahren schon ohne am TM und vorher mit einem Seven und es funktioniert genauso gut wie mit Silentblöcke!!!
- Dateianhänge
-
- TM.jpg (62.46 KiB) 426 mal betrachtet
-
- Seven L3.jpg (68.75 KiB) 445 mal betrachtet
Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife ziehe ich keinen Helm auf!
W.Röhrl
W.Röhrl