X 30 ADAC Kartmasters

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
familyracingteam
Beiträge: 209
Registriert: So 10. Feb 2008, 19:48
Wohnort: Weinheim

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von familyracingteam »

Chancengleichheit im Motorsport?

Bevor wir uns in eine Serie einschreiben sehe ich mir die Termine und die Entfernungen sehr genau an, und entscheide dann an welchen Freitagen mein Junior (gute Leistungen in der Schule vorausgesetzt) mit der Befürwortung der Klassenlehrerin frei machen kann.
Ich stimme meine beruflichen Termine ab und spreche mich mit dem Rest der Familie ab.

Das funktioniert bei uns ganz gut denn seitdem sind die schulischen Leistungen vom Junior steil nach oben gegangen obwohl wir 5-6 mal im Jahr Freitags eine Freistellung vom Unterricht haben.

Ich opfere jede freie Minute für unser Hobby, und investiere viel Geld in den Sport.
Ist es nicht machbar Freitags pünktlich an der Strecke zu sein trainieren wir ein paar Wochenenden zuvor um die Strecke wenigstens kennen zu lernen.

Um halbwegs erfolgreich zu sein muss es jedem klar sein das dieses nur geht wenn man diesen Sport auch wenn es nur ein Hobby ist sehr intensiv betreiben muss, nur ab und zu mal Testen und Samstags das Kart auf einer unbekannten Strecke auszupacken und vorne mitfahren das funktioniert nicht.

Das funktioniert nicht einmal im Clubsport mehr.
Selbst da sind die Fahrerlager am Freitag Mittag gut gefüllt.

Dann aber von ungerecht oder Chancengleichheit zu reden finde ich unpassend.
Entweder ich stehe voll hinter meinen Junior und tue dies gern und mit voller Leidenschaft oder ich muss damit rechnen das wir hinterher fahren, was keinen Spaß macht :-)

Ich stehe bei Wind und Wetter mit meinem Junior an der Strecke, auch wenn es regnet
(dann erst recht :-) wenn viele einpacken weil es zu kalt oder zu nass ist.

Nur weil ich bereit bin mehr zu tun als vielleicht andere bin ich doch nicht unfair????

Darüber würde ich mir mal einen Kopf machen, schau nicht auf die Anderen und was die tun, sonder schau mal auf Dich was Du bereit bist zu tun und ob Du vielleicht eine falsche Einstellung zu diesem Sport hast.
Fahrer: Philipp Luis Belgraver
Meister Baden Pokal 2010 BA
Vize Meister SAKC 2010 BA
Gewinner Kart Pokal ADAC Nordbaden 2010
3.Platz Rhein Main Kart Cup 2011 KF3
3.Platz Rhein Main Kart Cup 2012 Rotax Junior
3.Platz BW Kart Cup 2012 Rotax Junior
1.Platz DSW Cup Junior Schalter
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von schröder »

Wir trainieren jede Woche und nehmen auch weite Fahrten in Kauf. Trotzdem wäre es für uns ein Erfolg, wenn wir bei den Masters im KF3-Feld die Finals erreichen. Also wollen wir primär unter den besten 34 Starter sein.

Wir reden bei den Masters nicht über Anstände im Sekundenbereich. Ich schätze den Abstand zwischen P5 und P20 im Zeittraining auf 3 - 4 Zentel ein. Um da mit zufahren muss alles passen. Und zu guter Letzt muss auch der Kutscher mitspielen.

Daher verstehe ich, wenn hier im KFF bei Fragen zu Übersetzungen, Luftdrücke oder Setups oft Zurückhaltung an den Tag gelegt wird. Diese Erkenntnisse sind zu Teil teurer mit Geld und Zeit "erkauft" worden.

Und zur Chancengleichheit und dem Vorwurf, dass ich die nicht will kann ich nur sagen, dass ich gleiche Chancen für alle sehe. Wenn der gleiche Aufwand betrieben wird.
Nero
Beiträge: 231
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 19:30
Wohnort: Hannover

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von Nero »

Zu Schröder: du hast völlig recht , aber ich meine daß man langsam mal die Zeichen der Zeit erkennen sollte und darauf hinarbeiten sollte.

Zu Bora 33: Das hast du falsch erkannt, da wir nie beabsichtigt haben Masters zu fahren und dort auch nicht eingeschrieben sind. Ich bin persönlich gegen die Aufnahme der X30 bei den Masters und setze mich nur dafür ein , dass es regional wieder guten Kartsport gibt. Ach ja und einen Topf hab ich auch nicht geworfen. :rolleyes:

Zu KRV : Alles richtig , ich wiederhol mich da , das Thema ist X 30 bei den Masters. Das ich im KF-Bereich einen riesigen Aufwand betreiben muß ist mir schon klar, weniger das Training macht den Unterschied, sondern das Testen. Welcher Vergaser, welcher Motor etc. Genau deshalb haben sich einige Fahrer für den X30 entschieden. Die regionalen Serien wie SAKC NAKC OAKC und nicht zuletzt WAKC haben die x30 Serie im Bereich des ADAC-Kartsports ins Leben gerufen und sollten aus meiner Sicht damit belohnt werden das die Teilnehmer auch bleiben und nicht jetzt wo es genug gibt abgeschöpft werden. Denn im KF-Bereich ist regional tote Hose, der WAKC schreibt die KF 2 und KF 3 nicht mehr aus.!!! Also was soll denn in der Zukunft überbleiben ?

Ich habe keinem unterstellt er sei unfair, alle erlaubten Möglichkeiten kann man natürlich ausschöpfen. Ja und ich denke meine Einstellung zu diesem Hobbysport ist völlig richtig.
Zuletzt geändert von Nero am Do 24. Mär 2011, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von KRV »

Ich rede von TRAINIG. Fahren. Einfach nur am Lenkrad drehen.
NICHT TESTEN.

Da ist es egal ob Schalter, KF, X30 oder sonst was. Hier geht es nur um das passende fahrerische Niveau.
Da ist Schröder in der richtigen Größenordnung. Auch von der Erwartungshaltung der Ergebnisse.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
familyracingteam
Beiträge: 209
Registriert: So 10. Feb 2008, 19:48
Wohnort: Weinheim

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von familyracingteam »

Ich finde es unfair das es immer wieder Leute gibt die mehr Geld und Zeit in den Sport investieren können.

Ich finde es unfair das die meistem Im Feld mit teuren Leihmotoren fahren und es sich leisten können mehrere Sätze Reifen zu verbraten.

Ich finde es unfair das manche schon Donnerstags anreisen und es nicht nötig haben unter der Woche Geld zu verdienen.

Ich finde es unfair das uns Kartfahrern generell das Geld aus der Tasche gezogen wird.


:ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie: :ironie:

Diese Liste könnte ich endlos weiterführen, aber habe ich das nicht alles vorher schon gewusst????

Und bei den X30 wir das gleiche passieren wie bei der RMC.
Für den Hobbyfahrer konzipiert von den großen Teams und Tunern entdeckt um Geld zu verdienen.
Sobald sich mit igendeiner Klasse Geld verdienen lässt und die Papsa bereit sind die Scheine auszupacken dann werden die Tuner und Händler auch liefern und der naive Hobby Fahrer der dachte alle X30 wären gleich hat wieder mal das Nachsehen.
Fahrer: Philipp Luis Belgraver
Meister Baden Pokal 2010 BA
Vize Meister SAKC 2010 BA
Gewinner Kart Pokal ADAC Nordbaden 2010
3.Platz Rhein Main Kart Cup 2011 KF3
3.Platz Rhein Main Kart Cup 2012 Rotax Junior
3.Platz BW Kart Cup 2012 Rotax Junior
1.Platz DSW Cup Junior Schalter
Nero
Beiträge: 231
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 19:30
Wohnort: Hannover

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von Nero »

gefällt mir
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von schröder »

Warum sollte ein "Markenpokal" nicht im Lizenzbereich angesiedelt sein? Der DMV hat den Rotax, der ADAC den X-30.

Damit schafft man die Bühne für den etwas angagierteren Hobby-Fahrer im Lizenzbereich. Lizenzbereich? Ja, es gibt einen grossen Unterschied zum CS; und man wächst mit seinen Aufgaben. Oder besser, man passt sich zwangsläufig an den Rest an. Da, wo wirklich schnelle Fahrer unterwegs sind, da wirst du auch selber schneller.

Im CS heisst es oft:" Reicht, wir sind dabei." Im Lizenzbereich fängt es da erst an. Die Lernkurve und der letzte Biss sind viel grösser.

Kosten? Durch das Homologationsblatt und dessen Auslegung kann jeder dafür sorgen, dass er mit eigenem Material gut dabei ist. Dadurch sind die Kosten zum CS (Nenngeld und Reifen sind leider hier ein Negativfaktor) kalkulierbar und weit unterhalb der KF-Klassen anzusiedeln.

Alleine das Homologationsblatt für 30 Euro? ist jeden Cent wert.

Die Starterzahlen geben dem ADAC recht. 35 Fahrer können doch nicht alle auf dem Holzweg sein.

Ich werde nur besser, wenn ich mich mit den Besten messe. Will ich das nicht, dann will ich es nicht. Und fahre zum Spass. Was sicher auch klasse sein kann und seinen Reiz hat. Jeder entscheidet, was er macht.

Nur das verteufeln, was mir nicht in den Kram passt, dass führt zu nichts.
Zuletzt geändert von schröder am Do 24. Mär 2011, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Nero
Beiträge: 231
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 19:30
Wohnort: Hannover

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von Nero »

Mal gucken wo die "Besten" im X30 antreten, man weiß es nicht .
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von schröder »

Oh je!

Aber schön, dass es vom OAKC/NAKC "Referenzzeiten" für die Masters gibt:rolleyes:. Ihr seid ja wohl dabei gewesen. Und damit hast du einen schönen Vergleich, vorausgesetzt bei den Masters ist es trocken.

Klinke mich jetzt aus, du postolulierst über andere Meinungen, die dir wichtig sind und auf der anderen Seite erscheinst du ein wenig uneinsichtig.

Mache es so, wie du es für richtig hälst. Aber glaube bitte nicht, dass das ganz weit vorne ist.
Nero
Beiträge: 231
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 19:30
Wohnort: Hannover

X 30 ADAC Kartmasters

Beitrag von Nero »

jo schröder , Referenzzeiten, 260 Karts legen Gummi auf die Strecke und du vergleichst die Zeiten. ich klink mich auch aus.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“