Trägheit GPS MyChron 4

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von Daniel76 »

In Wackersdorf das gleiche Bild.
Den Schlupf kann ich nicht messen, da ich nur das GPS habe, kein Speed-Sensor. Querbeschleunigung ist 0. Die Längsbeschleunigung ist ober halb auf ca. 0,35 solange bis die Speed abnimmt. Dann geht sie über 0. Was ja auch richtig ist. Nur passt es eben nicht zur Drehzahl.
Dateianhänge
Neues Bild (2).jpg
Neues Bild (2).jpg (73.91 KiB) 341 mal betrachtet
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
flöru
Beiträge: 69
Registriert: Mo 28. Sep 2009, 22:02
Wohnort: Roggwil

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von flöru »

Schau doch an stelle der Distanz die Zeitliche Verschiebung an. Denn wenn es sich um ein Timing Problem handelt, wird diese immer gleich bleiben. Dafür ist die Distanz ja nicht wirklich aussaggebend.
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von Daniel76 »

Die zeitliche Verschiebung beträgt ca. 1/2 Sekunde und ist immer gleich.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von schröder »

10 Hz laut Memotec-Seite ist die Abtastrate. In Wackersdorf also alle 2,5 Meter (cirka :))

Das birgt in Verbindung mit der "Ungenauigkeit" des GPS-Systems viele mögliche Fehlerquellen. Hinzu kommt die Kaltstartprozedur.

Das GPS-System ermittelt die Position rund um den Globus, auf dem Boden und in der Luft, anhand der Positionen von den mehr als 30 um die Erde kreisenden GPS-Satelliten. Entscheidend für die Genauigkeit der Positions-Beistimmung ist die Anzahl an Satelliten, deren Signale die GPS-Antenne empfängt. Gleichzeitig können die Signale von höchstens 6 - 12 Satelliten empfangen werden. Ausschlaggebend für guten Empfang ist die Positionierung der Antenne am Fahrzeug und für gute Leistung vor allem die Initialisierung am Standort. Die Antenne braucht für Ihren halbkugelförmigen Empfangsbereich freie Sicht zum Himmel, möglichst an der höchsten Stelle des Fahrzeuges, um nicht durch höhere Komponenten in deren Schatten zu stehen. Dabei ist es wichtig, dass sie flach (parallel zum Boden) montiert ist. Wird sie unter einem Fahrzeugdach oder unter einer Kohlefaser- oder Metallabdeckung montiert, ist ihr Empfang eingeschränkt und die Leistung des Systems schwach bis unzureichend. Anders als im PKW wechselt der Standort eines Wettbewerbsfahrzeugs gewöhnlich bei ausgeschaltetem GPS-Empfänger. Das erfordert nach jedem Standortwechsel als erstes eine Standort-Initialisierung, einen sog. Kaltstart. Und das geht am besten, wenn das GPS-System die Signale von möglichst vielen Satelliten in einer fixen Position und bei stehendem Motor, also auf gar keinen Fall während der Fahrt, empfängt. Dazu muß das System unter freiem Himmel ca. 15 Minuten eingeschaltet sein. Ist der Empfänger erst einmal initialisiert, redet man bei jedem weiteren Einschalten an diesem Ort von einem Warmstart, der gewöhnlich in weniger als einer Minute vonstatten geht, sogar während der Fahrt. ---- Originaltext von der Memotec-Seite------

Das Problem ist bei Memotec bekannt und so wie ich die Fam. Mesch kenne wird nach einer Lösung gesucht.

Offensichtlich, weil auf jeder Bahn vorhanden, ist das System zurzeit limitiert.

Solange musst du wohl warten. Oder einen Geschwindigkeitssensor benützen. Damit wäre die Problematik wohl vom Tisch.

Mir ist immer noch nicht so richtig klar, welchen Vorteil ich vom GPS gegenüber der konventionellen Lösung habe. Warum setzt du so auf das GPS?
Zuletzt geändert von schröder am Fr 26. Nov 2010, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von KRV »

Alle 2,5m ist eigentlich schon mau. Und ich denke das ist auf Durchschnitt gerechnet, oder?. Beim Schalter und Topspeed kommste ja dann auf auf dreimal messen um die schnelle Rechts;)

1/2 Sekunde. Das spricht für eine Ausgabe von 1Hz. Kann ich aber im Moment nicht begründen, hab da nur was mit ner halben Periodendauer von Signalen nochim Kopf.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von Daniel76 »

Das GPS System ist schon in Ordnung. Es reicht für meine Zwecke allemal. Ich habe alles was ich wissen will: Gierrate, Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Geschwindigkeit. Nur das mit der Verschiebung ist mir extrem aufgefallen. Dass man das System vor der Fahrt initialisieren muss ist mir bekannt.
Ein Vorteil vom GPS ist beispielsweise, dass die tatsächliche Geschwindigkeit gemessen wird. Beim Speed-Sensor hat man immer den Schlupf der Hinterachse mit in den Werten. Wenn man beide Systeme kombiniert, kann man den Schlupf herausrechnen.

Beim Speed-Sensor braucht man die Ebox dazu. Beim GPS gehts auch ohne und man hat alle Werte die die Ebox auch liefern würde. Die Streckenskizze ist z.B. viel genauer.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von schröder »

Les´einmal, was Memotec über das GPS 5 als Nachfolger zu deinem GPS-System schreibt und wo die Unterschiede liegen. Da erklärt sich einiges.

Die tatsächliche Geschwindigkeit wird nicht gemessen sondern berechnet. Der Sensor, wenn es möglich ist, gehört an das linke Vorderrad.

Mir ist die Streckenskizze eigentlich egal. Ich habe die Meterangaben und die dazugehörigen Werte. Damit kann ich jeden Bereich der Datenkurve der Strecke zuordnen.

Echt schade, dass du die Box für die Geschwindigkeit kaufen müsstest; so könntest du die GPS-Daten selbst "kontrollieren".

Hoffe für dich, dass nun, nachdem das neue System auf dem Markt ist, weiter an deinem Problem gearbeitet wird.

PS: Mir ist niemand im Lizenzbereich bekannt, der die Datenauswertung ausschliesslich über das GPS betreibt. Als Ergänzung zur normalen Datensammlung möglich, aber nicht notwendig. Und damit eher exotisch. Muss ja einen Grund haben.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Trägheit GPS MyChron 4

Beitrag von Ehemalier »

Schrödi, es ist, wie ich schon schrieb, Spielzeug, zwar ein schönes und hilfreiches, aber letztlich Spielzeug. Die halbe sek verschiebung kann man sich doch locker wegdenken, das ist nicht das Problem. Der Hauptgrund aber, warum ich das als Spielzeug ansehe, ist die Unzuverlässigkeit. Alle Daten wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und die aus diesen Daten errechneten Kanäle wie z.B. Schlupf beruhen einzig auf dem GPS. Man ist also von der Empfangsqualität des GPS Signals abhängig. Und die ist nicht immer und überall ausreichend. Also hat man mal Daten und mal nicht. Ist halt ne preiswerte eierlegende Wollmilchsau.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Laptimer“