Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Ich bin krank gschrieben, und da ich sonst nix tun kann, forsche ich schon den halben Tag nach diesem fucken SEMI System, finde aber immer nur Beschreibungen in Datenblättern, aber keinerlei Funktionsbeschreibung oder Schnittzeichnungen, ..... oder ich bin durch die Medikamente benebelt und zu doof zum suchen!
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Ich kenn nur das KFF im Web:O 
Ich werd mal zum Lohrig Bernd fahrn wenn ich Zeit hab

Ich werd mal zum Lohrig Bernd fahrn wenn ich Zeit hab
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Ed ich brech grad weg, köstlich!
@Steps: Is ja schon mal was.
Also wenn ich das richtig verstehe, is das nix anderes, als ne normale Ölwanne mit doppeltem Boden (welcher nur eine Rücklaufbohrung hat), die sich nach unten hin verjüngt, und aus dem unteren Teil saugt die Pumpe das Öl wieder weg, Rücklaufpumpe wird hierbei gespart, da das Öl drucklos zurückläuft. Im Prinzip is der "Tank" in der unteren Hälfte der Wanne.
Aber für mich nix halbes und nix ganzes, wenn ihr mich fragt, aber sicher besser als normale Schmierung komplett ohne Tank.
@Steps: Is ja schon mal was.

Aber für mich nix halbes und nix ganzes, wenn ihr mich fragt, aber sicher besser als normale Schmierung komplett ohne Tank.
Zuletzt geändert von Kartomatic am Di 16. Mär 2010, 17:36, insgesamt 2-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Also diese halbtrockenen Sümpfe gibts ja auch bei Kartmotoren. Aufgrund mangelnder Schmierung ist meines Wissens von denen noch keiner hochgegangen. Trotzdem hab ich einen mit amtlich korrektem Schmiersystem gekauft. Sogar mit Kühlung/Heizung im Ölbehälter.
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Hi Kartomatic,
ja ich musste auch gerade schmunzeln.....ihr seid eben einfach zu schnelle "Rennfahrer-Poster" eben...
(Dir erstmal gute Besserung natürlich.)
Zum Thema:
ich vermute mal sehr stark, dass die so genannte Semi-Trockensumpfschmierung eher aus der (Platz)Not geboren wurde bei den Crossmotoren und weniger aus technischer Überlegenheit.
Diese Bikes haben alle ein notorisches Platzproblem und wenn man einen Öltank samt diverser Leitungen sparen kann (sie die Form des SXV-Öltanks, das Zerklüftete dabei kommt nur von der sehr engen Einbaulage im Rahmen vorne/oben) ist das schon vorteilhaft diesbezüglich.
Die Semi-Trockensumpf hat eben betr. Sicherstellung der Ölzufuhr zur Ölpumpe (zur Druckstufe) gegebüber der reinen Naßsumpfschmierung schon an die Trocksumpfschmierung angelehnte technische Vorteile, eben dass fast in jeder Lebenslage die Schmierung sicher gestellt ist...gerade Crosser fahren in Situationen in denen der Motor meist nicht einfach waagerecht (relativ) steht...daher diese Klimmzüge.
Man hat aber mit der Semi-Trockensumpf eben auch in vielen Bereich nichts "Halbes und auch nichts Ganzes"...eben semi...denn es ist eher eine Naßsumpfschmierung mit Trockensumpfelementen um die Ölzufuhr zur Pumpe lageunabhängiger zu gestalten.
Im Kart ist das ein recht unnötiger Kompromiss, denn da geht platzmäßgig betr. Trockensumpftank usw. recht viel und man hat sogar einen erheblich größenen Bedarf, die Schmierung sicher von den G-Werten unabhängiger zu machen bzw. davor zu schützen.
Das geht eben nach wie vor am Besten mit einer reinen Trockensumpfschmierung.
Nun haben aber einige Motoren eben "nur" die Semi-Trockensumpf.... so what.
Ist auch noch viel besser, als eine reine Naßsumpf und funktioniert wohl ebenfalls sehr zuverlässig.
Einfach mal loslegen und in diese Richtung ein Kart aufbauen....damit dann die Erfahrungen sammeln.
Denn gerade das Neue ist minimum 50 % des Spaßes am Hobby "Kartsport" für die "Kartbauer" unter uns...
...wie schon völlig richtig an anderer Stelle geschrieben.
Es gibt ja bereits auch schon zumidest ein Kart auf BMW 450 X Basis.
Das funktioniert auch gut und hat wohl auch eine wieder andere Art von Semi-Trockensumpfschmierung verbaut.
Link zu weiteren Infos betr. des BMX 450 X Motors:
BMW 450 X
Gruß Steps
ja ich musste auch gerade schmunzeln.....ihr seid eben einfach zu schnelle "Rennfahrer-Poster" eben...

(Dir erstmal gute Besserung natürlich.)
Zum Thema:
ich vermute mal sehr stark, dass die so genannte Semi-Trockensumpfschmierung eher aus der (Platz)Not geboren wurde bei den Crossmotoren und weniger aus technischer Überlegenheit.
Diese Bikes haben alle ein notorisches Platzproblem und wenn man einen Öltank samt diverser Leitungen sparen kann (sie die Form des SXV-Öltanks, das Zerklüftete dabei kommt nur von der sehr engen Einbaulage im Rahmen vorne/oben) ist das schon vorteilhaft diesbezüglich.
Die Semi-Trockensumpf hat eben betr. Sicherstellung der Ölzufuhr zur Ölpumpe (zur Druckstufe) gegebüber der reinen Naßsumpfschmierung schon an die Trocksumpfschmierung angelehnte technische Vorteile, eben dass fast in jeder Lebenslage die Schmierung sicher gestellt ist...gerade Crosser fahren in Situationen in denen der Motor meist nicht einfach waagerecht (relativ) steht...daher diese Klimmzüge.
Man hat aber mit der Semi-Trockensumpf eben auch in vielen Bereich nichts "Halbes und auch nichts Ganzes"...eben semi...denn es ist eher eine Naßsumpfschmierung mit Trockensumpfelementen um die Ölzufuhr zur Pumpe lageunabhängiger zu gestalten.
Im Kart ist das ein recht unnötiger Kompromiss, denn da geht platzmäßgig betr. Trockensumpftank usw. recht viel und man hat sogar einen erheblich größenen Bedarf, die Schmierung sicher von den G-Werten unabhängiger zu machen bzw. davor zu schützen.
Das geht eben nach wie vor am Besten mit einer reinen Trockensumpfschmierung.
Nun haben aber einige Motoren eben "nur" die Semi-Trockensumpf.... so what.
Ist auch noch viel besser, als eine reine Naßsumpf und funktioniert wohl ebenfalls sehr zuverlässig.
Einfach mal loslegen und in diese Richtung ein Kart aufbauen....damit dann die Erfahrungen sammeln.
Denn gerade das Neue ist minimum 50 % des Spaßes am Hobby "Kartsport" für die "Kartbauer" unter uns...

Es gibt ja bereits auch schon zumidest ein Kart auf BMW 450 X Basis.
Das funktioniert auch gut und hat wohl auch eine wieder andere Art von Semi-Trockensumpfschmierung verbaut.
Link zu weiteren Infos betr. des BMX 450 X Motors:
BMW 450 X
Gruß Steps
Zuletzt geändert von steps am Di 16. Mär 2010, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Also schmiert wohl die BMW Getriebe und Motor mit einem Öl, wie so fast alle Crosser.
Zitat aus oben verlinkter Seite von Steps: Der Motor wird über ein Nass-Sumpf-Schmiersystem mit Öl versorgt. Zwei Ölpumpen, eine Druck- und eine Saugpumpe nutzen dasselbe Ölvolumen um einerseits das Getriebe und andererseits die Kurbelwelle zu schmieren.
Aber Steps, das mit dem Platzproblem beim Moped/Crossern, seh ich aber anders, ... was is mit dem Öl im Rahmen?? Der Rahmen is ja da, und die paar Ölleitungen machens Kraut ned fett, denk ich, oder wie seht ihr das??
PS: Danke für die Besserungswünsche.
Zitat aus oben verlinkter Seite von Steps: Der Motor wird über ein Nass-Sumpf-Schmiersystem mit Öl versorgt. Zwei Ölpumpen, eine Druck- und eine Saugpumpe nutzen dasselbe Ölvolumen um einerseits das Getriebe und andererseits die Kurbelwelle zu schmieren.
Aber Steps, das mit dem Platzproblem beim Moped/Crossern, seh ich aber anders, ... was is mit dem Öl im Rahmen?? Der Rahmen is ja da, und die paar Ölleitungen machens Kraut ned fett, denk ich, oder wie seht ihr das??
PS: Danke für die Besserungswünsche.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Hi Kartomatic,
stimmt natürlich auch wieder, denn betr. Rahmenrohr als Öltank (wo vorhanden) hast Du auch wieder recht...kostet ja so dann keinen zusätzlichen Platz.
Hmm, keine Ahnung/Mutmaßung mehr von meiner Seite warum man da dann eigentlich überhaupt auf das Semi-System gekommen ist....bei 2 Pumpen kann es auch keine Kostensache sein bzw. Scheu vor Technikaufwand usw.
Ich sehe da nach den ganzen Infos keine großen Vorteile mehr inzwischen.....aber wohl einige echte Nachteile.
Ein gemeinsames Schmiersystem für Getriebe und Motor bleibt mir weiterhin aus schon genannten Gründen ein wenig suspekt.
Man dürfte aber gute Gründe für diese Semi-Systeme gehabt haben, unterstelle ich mal....wer also mehr dazu weiß, interessiert mich ebenfalls sehr.
Gruß Steps
stimmt natürlich auch wieder, denn betr. Rahmenrohr als Öltank (wo vorhanden) hast Du auch wieder recht...kostet ja so dann keinen zusätzlichen Platz.
Hmm, keine Ahnung/Mutmaßung mehr von meiner Seite warum man da dann eigentlich überhaupt auf das Semi-System gekommen ist....bei 2 Pumpen kann es auch keine Kostensache sein bzw. Scheu vor Technikaufwand usw.
Ich sehe da nach den ganzen Infos keine großen Vorteile mehr inzwischen.....aber wohl einige echte Nachteile.
Ein gemeinsames Schmiersystem für Getriebe und Motor bleibt mir weiterhin aus schon genannten Gründen ein wenig suspekt.
Man dürfte aber gute Gründe für diese Semi-Systeme gehabt haben, unterstelle ich mal....wer also mehr dazu weiß, interessiert mich ebenfalls sehr.
Gruß Steps
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Vielleicht billiger als ein reines Trockensumpf System, weil man paar Leitungen und paar Verschraubungen spart, weiß ja eh, is ja in der Autoindustrie ned anders, sparen wos geht, und wenns nur 3 Cent sind.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
- PKE-Online
- Beiträge: 37
- Registriert: So 13. Mai 2007, 12:35
- Wohnort: Arnsberg
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Hallo zusammen,
die Semi Trokensumpf wurde Haupsächlich aus Platzgründen wie Kostengründen sowie Steps schon erwähnt hat auch in Jeder lebenslage immer Öl da. Besseres schmiersystem kann nie schaden.
Platzgründe: Es geht nicht nur um den Tank an sich, der den Platz verbrauchen würde als Trockensumpf, sondern mehr als Bauhöhe des Motors je niedriger der schwerpunk um so besser das Fahrverhalten so ist es Überall. Was man mit Semi-Trockensumpf auch zum Teil erreichen will ist in dem man den Platz wo bei Umlaufschmierung eingentlich unter der Kurbelwelle sich das Öl sammelt den Raum nach hinten verlegt hat in das getribegehäuse da ist je noch genug platz. So kann man die 8-15 cm bauhöhe die eingentlich zum Ölsammeln da waren sparen und der Motor bekomt eine niedrigere bauhöhe.
Kostengründe: Semi-Trockensumpf hat kein Öltank das spart Platz wie kosten. Ein Öltank im Rahmen nimmt kein Platz weg dafür aber muss der erstmal aufwending in den Rahmen eingearbeitet werden. Es ist nicht einfach ein rohr da ist öl drin so ist es ja nicht. Es ist weit mehr als man das vorstellt. Dazu müssen noch Anschlüsse für Die ölleitungen angelegt werden das mach mal schnell 30-50 Euro aus. Pro bike und rechnet das mal im jahr auf die verkaufszahl aus da kommt was zusammen.
Das sind eingentlich die wichtigsten Faktoren für Semi-Trockensumpf.
Es gibt viele Modelle die mit Semi-Trockesumpf arbeiten KTM, Kawasaki, Suzuki, BMW und und und. Ich denke in max 3-4 Jahren gibts nur noch Semi-Trockensumpf in Strassenbikes.
PS: fals gleich welche sagen BMW hat aber auch dem Ölraum immer noch unter der Kurbelwelle dem kann ich zustimmen da waren warscheinlich auch andere Faktoren die zum Tragen kammen die kann ich aber nicht nennen. Das muss man schon BMW zu befragen
Vieleicht nur kosten gründe? Oder Mehr? wer weis.
MfG Alex
die Semi Trokensumpf wurde Haupsächlich aus Platzgründen wie Kostengründen sowie Steps schon erwähnt hat auch in Jeder lebenslage immer Öl da. Besseres schmiersystem kann nie schaden.
Platzgründe: Es geht nicht nur um den Tank an sich, der den Platz verbrauchen würde als Trockensumpf, sondern mehr als Bauhöhe des Motors je niedriger der schwerpunk um so besser das Fahrverhalten so ist es Überall. Was man mit Semi-Trockensumpf auch zum Teil erreichen will ist in dem man den Platz wo bei Umlaufschmierung eingentlich unter der Kurbelwelle sich das Öl sammelt den Raum nach hinten verlegt hat in das getribegehäuse da ist je noch genug platz. So kann man die 8-15 cm bauhöhe die eingentlich zum Ölsammeln da waren sparen und der Motor bekomt eine niedrigere bauhöhe.
Kostengründe: Semi-Trockensumpf hat kein Öltank das spart Platz wie kosten. Ein Öltank im Rahmen nimmt kein Platz weg dafür aber muss der erstmal aufwending in den Rahmen eingearbeitet werden. Es ist nicht einfach ein rohr da ist öl drin so ist es ja nicht. Es ist weit mehr als man das vorstellt. Dazu müssen noch Anschlüsse für Die ölleitungen angelegt werden das mach mal schnell 30-50 Euro aus. Pro bike und rechnet das mal im jahr auf die verkaufszahl aus da kommt was zusammen.
Das sind eingentlich die wichtigsten Faktoren für Semi-Trockensumpf.
Es gibt viele Modelle die mit Semi-Trockesumpf arbeiten KTM, Kawasaki, Suzuki, BMW und und und. Ich denke in max 3-4 Jahren gibts nur noch Semi-Trockensumpf in Strassenbikes.
PS: fals gleich welche sagen BMW hat aber auch dem Ölraum immer noch unter der Kurbelwelle dem kann ich zustimmen da waren warscheinlich auch andere Faktoren die zum Tragen kammen die kann ich aber nicht nennen. Das muss man schon BMW zu befragen

MfG Alex
Zuletzt geändert von PKE-Online am Mi 17. Mär 2010, 07:18, insgesamt 4-mal geändert.
PKE-Racing --- nothing is impossible----
Besuchen sie unsere Homepage www.pke-racing.de
Besuchen sie unsere Homepage www.pke-racing.de
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Ciao Jungs
super sache das mal auch über schmierung diskutiert, doch meine idee ist es ein system wie das Kugelfischer in ein Standart Membran vergaser zu implemtiren oder gar das ganze in vision der zukunft
Einspritzung im Kartsport zu erarbeiten.
Ciao ZCORSE 8)
super sache das mal auch über schmierung diskutiert, doch meine idee ist es ein system wie das Kugelfischer in ein Standart Membran vergaser zu implemtiren oder gar das ganze in vision der zukunft
Einspritzung im Kartsport zu erarbeiten.
Ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita