Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Rund um die Vergaser.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von Ehemalier »

4T Kartmotoren mit Einspritzung gibts doch schon.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
makenick
Beiträge: 35
Registriert: Fr 16. Okt 2009, 02:47
Wohnort: Nordhorn

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von makenick »

Erstaunlich, als Serienmotoren? Das wusste ich nicht :O
Benutzeravatar
steps
Beiträge: 75
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 09:20
Wohnort: Hohenahr

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von steps »

Hi makenick,
gibt es so mit der batterielosen Einspritzung wohl seit 2007 und hier dazu die Leistungsdaten (laut "Google"):

Suzuki RM-Z 250: Leistung: 32 KW (ca. 43 PS) Drehmoment: 28,7 Nm

...besser aber gleich die
Suzuki RM-Z 450 nehmen...;-)...: Leistung: 41,9 kW (ca. 57 PS) Drehmoment: 53,9 Nm
...ist wohl auch relativ leicht auf ca. 60 PS zu bringen und damit etwa auf Yamaha YZ 450 Niveau (der Yamaha Motor ist leider (noch?) ohne Einspritzung, aber auch ein sehr guter Kartmotor)

Hier das Drosselklappenelemnt der 450er Einspritz Suzuki:

Bild

Auszug Vergleichstest 250er Crosser in dem magazin "Motorrad" 3/2010:
...
And the winner is? Sagen wirs gleich: Suzuki. Dass die in den vergangenen Jahren eher unauffällige RM-Z den Sieg beim 250er-Shootout des Modelljahres 2010 holt, überrascht. Allerdings nur auf den ersten Blick. Denn die gelbe Truppe hat ihre Hausaufgaben gut gemacht. Schon die Abstimmung der neuen Einspritzung gelang hervorragend. So spontan und druckvoll wie der Motor bereits in den unteren Drehzahlbereichen anschiebt und ohne nachzulassen zur Spitzenleistung von 38 PS durchzieht, das war man vom braven RM-Z-Triebling bislang nicht gewohnt. Genausowenig die ausnehmend neutrale Fahrwerksabstimmung. Der flachere Lenkkopfwinkel hat der Suzi einen erfreulich beruhigenden Schuss Souveränität eingeflößt. Unterstützt von den straffen, dafür mit großen Reserven abgestimmten Showa-Federelementen liegt das Bike im zerfahrenen Terrain um Welten ruhiger. Und weil sich die Einbußen in Sachen Handlichkeit durch den kompakter bauenden Rahmen in Grenzen halten, darf die RM-Z 250 den Titel des homogensten 250er-Crossers des Jahres 2010 für sich Anspruch nehmen. Den des - zusammen mit der KTM - nachweisbar stärksten ebenfalls.

Technische Daten Suzuki RM-Z 250
Motor: Wassergekühlter Einzylinder-dohc-Viertaktmotor mit vier Ventilen Hubraum (in cm3) 249 Bohrung x Hub (in mm) 77 x 53,6 Verdichtungsverhältnis 13,5:1
Leistung* 28 kW (38 PS) bei Drehzahl (in /min)* 11750
Einspritzung, Durchmesser (in mm) 43
Gänge 5


Guter Motor für ein Kart, das denke ich auch...tendiere selbst natürlich dabei immer zu den 450er Varianten, logisch.
Liebe Grüße Steps
Zuletzt geändert von steps am Mo 15. Mär 2010, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von Ehemalier »

der 250er hört sich ja gar nicht so schlecht an. Bekommt man die auch ohne Mopped oder muß man warten, bis die ersten sich die Rahmen verbogen haben?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
steps
Beiträge: 75
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 09:20
Wohnort: Hohenahr

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von steps »

Hi,
hier:
http://www.mxc.de/de/suzuki-rmz250-k9.html

....oder hier:
http://www.1000ps.at/gebrauchtes-motorr ... KI_RM_Z250

...oder hier sogar eine 450er:
http://www.quoka.de/suzuki/suzuki-bis-5 ... 47190.html

...usw. usw...und das war nur die kleine "Ausbeute" von 3 Minuten Google....;-)

Irgendeine diese oder ähnlicher gebraucht-Bikes kpl. kaufen, alle nötigen Teile (und das sind weit mehr als man denkt) ausbauen, ein vernünftiges Karts damit aufbauen und am Ende die überzähligen Teile wieder verkaufen.
Das ist der beste, sicherste und auch unterm Strich absolut günstigste Weg.

Das ist auch eine günstigere Preisklasse als von den Aprilia SXV (550) gewohnt...die sind offensichtlich noch rarer und auch neu schon erheblich teurer...aber auch viel besser...;-)
Diverse Händler fragen könnte auch zum Erfolg führen....nur ob man dann ALLES Nötige hat und wenn nein, ob das dann günstiger wird bezweifle ich aus Erfahrung.

Gruß Steps
Zuletzt geändert von steps am Mo 15. Mär 2010, 21:06, insgesamt 2-mal geändert.
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
Benutzeravatar
PKE-Online
Beiträge: 37
Registriert: So 13. Mai 2007, 12:35
Wohnort: Arnsberg

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von PKE-Online »

Hallo zusammen,
die neuen BJ 2010 YZ 450F haben auch schon die Einspritzanlage drauf es ist nunmal heutzutage das maß der dinge eine Einspritzanlage.

http://www.1000ps.de/modellnews-2345172-Yamaha_YZ_450_F

Mein aktueller Motor wird demnächst auch auf Einspritzer umgebaut.

MfG Alex
Zuletzt geändert von PKE-Online am Di 16. Mär 2010, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
PKE-Racing --- nothing is impossible----
Besuchen sie unsere Homepage www.pke-racing.de
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von Ehemalier »

Maß der Dinge vielleicht, ob das aber große Vorteile bringt..
Fährt man Rennen hat man sich sowieso an die Homologation zu halten.
Für reines Hobbyfahren ist das was anderes. Wenn ich da aber mal den 250er mit aktuellen VT250 mit Einspritzung vergleiche ist da kein großer Vorteil auf der Moppedseite.
höchstens das Getriebe. Dagegen steht teurer, schwerer, größer, Haltbarkeit ebenso unbekannt (wobei beim Moppedmotor mir das Schmiersystem ungeeignet scheint), kein Service vom Hersteller, Leistung genauso wie Kartmotor (abgesehen vom Getriebe), nix Rennen fahren und viel Arbeit beim Aufbauen (obwohl das auch ein Anreiz sein kann).
Was hier fehlt ist das Kartoptimierte Komplettmotorangebot incl Rennserie wie in USA mit dem Yamaha. Aber zum Selberschrauben sicher interessant.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
PKE-Online
Beiträge: 37
Registriert: So 13. Mai 2007, 12:35
Wohnort: Arnsberg

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von PKE-Online »

Hi,
die YZ 450F, Aprilia SXV, Suzuki DRZ die haben alle Trockensumpfschmierung für Motorsport ist das mehr als geeignet :-)

MfG
PKE-Racing --- nothing is impossible----
Besuchen sie unsere Homepage www.pke-racing.de
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von Ehemalier »

Gut daß ich "scheint" geschrieben hab, bin von ner normalen Naßsumpf ausgegangen. Die 250er sumpft auch trocken?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
PKE-Online
Beiträge: 37
Registriert: So 13. Mai 2007, 12:35
Wohnort: Arnsberg

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart

Beitrag von PKE-Online »

hi,
250ccm "scheint" auch so zu sein. :D
Haben auch Trockensumpf.
PKE-Racing --- nothing is impossible----
Besuchen sie unsere Homepage www.pke-racing.de
Antworten

Zurück zu „Vergaser“