Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Benutzeravatar
Molfi86
Beiträge: 237
Registriert: So 4. Okt 2009, 19:33
Wohnort: Haan

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von Molfi86 »

bei den lagern mach ich mir da weniger gedanken! bzw da gibt es bestimmt haltbaren ersatz....
aber pleul und kolben könnte wirklich ein problem geben?( wenn ethanol heißer verbrennt findet das der kolben bestimmt nicht lustig.... bringt ja auch nichts wenn die kerze der kw hallo sagen kann weil der kolben es nicht verkaften konnte:rolleyes:
also muss warscheinlich für einen E85 motor doch einiges neu konstruiert werden bzw komplett berarbeitet....

*edit* wie ist das eigentich bei den 4-taktern? sind ja normale otto motoren...
Zuletzt geändert von Molfi86 am Do 17. Dez 2009, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
wer ander eine Bratwurst brät hat ein Bratwurstbratgerät 8)

der anfänger versucht es mal :tongue:
http://www.youtube.com/user/molfi1044
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von bora33 »

EtOH verbrennt zwar heißer (unmittelbare Temperatur innerhalb einer steig brennenden Flamme), aber in einem Motor mit intermittierender Verbrennung müsste wegen der langsameren Verbrennungsgeschwindigkeitmehr Zeit bleiben das Verbrennungsgemisch zu entwärmen. Daher zündet man ja auch früher. Die Entwärmung ist bei einer Verbrennungskraftmaschine ganz essentiell, denn heißes Abgas bedeutet Energieverlust. Den Motorenfachleuten zufolge ist aber das Abgas von E85-Maschinen 50 K kälter.

Somit kann länger Druck auf den Kolben ausgeübt werden, dafür nicht mehr und spitzer. Das müsste den Kurbeltrieb bei gleichzeitiger Drehmomenterhöhung entlasten, weil die Kraftspitzen geringer ausfallen sollten.

Durch die höhere Innenkühlung wird der Kolben meiner Meinung nach auch besser gekühlt. Ich denke nicht, dass man sich das berühmte "Extra-dry-Loch" mit EtOH in den Kolbenboden fährt.

Ein solcher Motor müsste also elastischer sein, was gerade bei getriebelosen Klassen sehr interessant sein dürfte.


JEtzt stellt sich noch folgende Frage:

E85 ist wassefreies Ethanol mit 15% Benzin
Ethanol absolut ist 100% ohne Wasser (nur Vergällungsmittel)
Etahnol 96 ist das wasserhaltige Azeotrop. (Brennspiritus)


Als Chemiker würde ich für eine besonders brisante Verbrennung das wasserhaltige bevorzugen, denn geringe Wassermengen beschleunigen Oxidationsreaktionen ganz erheblich.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von Ehemalier »

hatte ich ja schon geschrieben, reinkippen und fahren. Düse ca 20% größer wählen, Gummiteile im Vergaser beobachten und gut. Zur Leistungsanpassung Kopf abfräsen o.ä. maßnahmen. Und dann mit Steuerzeiten und Zündung experimentieren.
Vampire auf Methanol getrimmt gabs ja schon.

Aber der Wasseranteil knn ja auch Probleme machen. Bisher hat sich Wasser immer abgesetzt, mit Ethanol mischt es sich. Zumindest braucht man da einfache Meßmethoden um den Wasseranteil feststellen zu können.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Do 17. Dez 2009, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Molfi86
Beiträge: 237
Registriert: So 4. Okt 2009, 19:33
Wohnort: Haan

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von Molfi86 »

versteh grad nicht alles haar genau aber so ist das wohl als absoluter antichemiker?(
also man könnte ja mal mit einem serienmotor einfach mal reinkippen (vorraus gesetzt das öl verbindet sich gut mit dem ethanol) und mal probefahren...
wenn ich das also richtig verstehe ist schon im unteren drehzahl bereich mehr leistung da?
also hätte man ja ein breiter nutzbares drehzahl band zur verfügung :tongue:
*edit* mal wieder 8o
aber mit dem wasseranteil ist das für mich noch frag würdig! nicht du funktion! beim otto-motor kann das ja gehen aber beim einem 2T? schliesslich wird der motor durch den treibstoff geschmiert was beim 4T ja nicht so ist oder hab ich da was ganz falsch im kopf`? und wasser ist nicht grad ein gutes schmiermittel
Zuletzt geändert von Molfi86 am Do 17. Dez 2009, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
wer ander eine Bratwurst brät hat ein Bratwurstbratgerät 8)

der anfänger versucht es mal :tongue:
http://www.youtube.com/user/molfi1044
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von bora33 »

Wassergehalt lässt sich einfach mit einem Refraktometer oder zur Not mit einer Dichtespindel bestimmen.

Alkohollösliches Öl gibt es schon http://www.hobbydirekt.de/Graupner/Zube ... 14761.html

Diese Motoren drehen normalerweise auch etwas höher...
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von Ehemalier »

Aber die haben lange nicht die Kolbengeschwindigkeit. Trotzdem, alles Theorie. Man braucht mal ein paar mutige Testtage...
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Molfi86
Beiträge: 237
Registriert: So 4. Okt 2009, 19:33
Wohnort: Haan

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von Molfi86 »

der sprit aus dem modellbau ist mir zu genge bekannt! zwar nicht die chemische zusammentsetzung aber naja... hab im keller noch 3 liter von dem sprit :D
aber etwas höher find ich leicht untertrieben.... 33000U/min find ich recht viel...
also müsste man ethanol mit dem öl mischen und dann könnte das klappen?
das öl ist ja auch nicht soviel teuerer als das shell advanced m....
wer ander eine Bratwurst brät hat ein Bratwurstbratgerät 8)

der anfänger versucht es mal :tongue:
http://www.youtube.com/user/molfi1044
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von karkar »

ist jetzt vielleicht wieder etwas übertrieben.
aber d.h. ja, das e85 geradezu nach einer doppelzündung schreit.
also 2 kerzen pro zylinder,oder?!
bora, mir wird eins nicht richtig klar.
angenommen e85 bringt einen thermischen vorteil(durch mehr sprit etc.) so ist er für die leistung doch unerheblich.
der einzige vorteil ist, dass ich den motor anders abstimmen kann und DANN bringt es mehr leistung. durch das abstimmen steigt ja die temperatur wieder an. meinst du, dass die ursprünglich bessere kühlung den temperaturanstieg durch die änderung des spaltmaßes wett macht?

mfg
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von Mach1Kart »

Weils zumindest halbwegs in die Richtung des Themas geht...
- Panta will be the single-supplier of fuel for the CIK-FIA Championships held in Europe on short circuits in 2010. Second generation “E10” type fuel (10% of non-food bio-ethanol) will be supplied to the competitors of the CIK-FIA “U18” World Karting Championship and CIK-FIA Karting Academy Trophy
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
Molfi86
Beiträge: 237
Registriert: So 4. Okt 2009, 19:33
Wohnort: Haan

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene

Beitrag von Molfi86 »

Original von Mach1Kart
Weils zumindest halbwegs in die Richtung des Themas geht...
- Panta will be the single-supplier of fuel for the CIK-FIA Championships held in Europe on short circuits in 2010. Second generation “E10” type fuel (10% of non-food bio-ethanol) will be supplied to the competitors of the CIK-FIA “U18” World Karting Championship and CIK-FIA Karting Academy Trophy
wurde das nicht schonmal gepostet? kommt mir so bekannt vor=)
wer ander eine Bratwurst brät hat ein Bratwurstbratgerät 8)

der anfänger versucht es mal :tongue:
http://www.youtube.com/user/molfi1044
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“