orbital:
Da muss ich mal ´ne Lanze dafür brechen......
Wir haben so etwas zuhause 8)
Ein Roller von Aprilia, 7 Jahre alt, mindestens 20.000km. Mit Orbital Einspritzung.
Unsere Erfahrungen:
Defekte: In 7 Jahren - KEINE
Verbrauch: Etwa 2l auf 100km
Ölverbrauch: Ich weiss es nicht, da wird extrem selten nachgekippt.
Motor: Suuuuper Drehmoment, riecht überhaupt nicht nach 2T, Tadelloser Leerlauf
Das Fahrzeug fährt sowohl in heißem Sommer als auch kalten Winter, Regen, Wind, Schnee, Salz....
Im Leerlauf klingt er nicht wie ein Zweitakter, springt bei jeder Temperatur ohne Choke sofort an, nimmt sofort Gas an und läuft und läuft...
Die Steuereinheit ist ein hadtellergroßes Steuergerät für Zündung und Einspritzung, kostet neu nicht einmal 300€ und wertet als Parameter auch Wassertemperatur und Temperatur der Ansaugluft aus.
Wassertemperaturfühler haben wir ja eh am Kart.....
Zudem gibt es verschiedene Steuergeräte für die verschiedenen FS-Klassen. Man wechselt einfach das Steuergerät und fährt dann halt als 18-jähriger mit mehr Speed. 4 Schrauben und 1 Stecker lösen. Das war´s.
Das unglaublichultrahypersuperkomplizierte Steuergerät wird von einem sündhaft teuren Programmiergerät ausgelesen, rekonfiguriert usw. Es handelt sich dabei um einen handelsüblichen Nintendo Gameboy mit einem zusätzlichen Schnittstellenkit für etwa 60€. Das Ganze erfolgt seriell über einen kleinen Stecker am Kabelbaum.
Der Zweitakter wird politisch längst totgesagt, ist es aber absolut nicht! Da z.B. das Orbitalsystem nur Benzin einspritzt wenn der Auslaß wieder geschlossen ist hat man damit das Problem der unverbrannten Benzinbestandteile im Abgas komplett und elegant gelöst.
Dazu ist die Dosierung sehr fein, da qualmt und raucht gar nichts mehr, der Verbrauch gegenüber einem Vergasermotor halbiert sich fast und die Abgase riechen nicht einmal.
Mittlerweile gibt es Motoren dieser Bauart zuhauf! In Rollern, Mopeds, Bootsmotoren, Ultraleichtflugzeugen, Ski-Doos usw. wird gerne und ausgiebig auf dieses Verfahren zurückgegriffen. Mit SEHR großem Erfolg! Die Motoren sind leicht, sehr sehr haltbar und leistungsstark. Dazu noch problemlos Euro-XX tauglich!!
Zudem ist die Mechanik dazu recht einfach, fast schon primitiv und sehr alltagstauglich. Überhaupt nicht kompliziert oder anfällig. Und kleiner als ein Vergaser ist sie auch noch........
Uns wird halt aus politischen Gründen Zweitaktmaterial der späten 70er Jahre für teures Geld angedreht und Glauben gemacht, das wäre der Weisheit letzter Schluß.
Jeder Roller der 2000€ Klasse hat das mittlerweile serienmäßig. Wenn man wollte, könnte man locker zusammen mit Piaggo/Aprilia oder Peugeot das System lizensieren und auch einen KFx anpassen. Das würde sicher nicht mehr kosten als bisher, denn auch die KF Vergaser un Zündungen sind exorbitant teuer!
Und per Steuergerät könnte man locker die Thematik KF1, KF2, KF3 durch Wechsel des Programmes erschlagen....... und zudem jede aufkeimende Umweltdiskussion im Keime erschlagen.....
Aber das ist politisch nicht gewollt.
Anstatt uns über Biosprit zu verlustieren sollten wir vielleicht mal endlich die Kartmotoren auf einen halbwegs aktuellen Stand bringen, anstatt ständig mit aus technischer Sicht 30 Jahre altem Material herumzueiern.....
So liebe ich den Kartsport............ tausende Euros pro Jahr für Reifen verballern, aber eine Sinnkrise sehen wollen wenn man ein Steuergerät für 280€ kaufen müsste.........
Ach ja, KTM hat bisher in der Motorrad WM schon Rennen mit einem vergleichbaren System gewonnen........
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Zuletzt geändert von Zash am Fr 11. Dez 2009, 08:48, insgesamt 3-mal geändert.
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
ciao Zash
von all den angaben fehlt mir eine.
HAT DAS JEMAND SCHON MAL AUF EINEN KART MOTOR VERBAUT WENN JA WER ???
WENN NEIN
Wiso es nicht auch einen W/ S 60ccm Comer mal testen man kann einen alten roller motor umbauen.
Untersatz : Kurbeghäuse und Welle comer, Zylinder und rest technik Roller.
So kann mal wirckllich wisen ops geht oder nicht.
Was mein ihr dazu.
By ZCORSE
von all den angaben fehlt mir eine.
HAT DAS JEMAND SCHON MAL AUF EINEN KART MOTOR VERBAUT WENN JA WER ???
WENN NEIN
Wiso es nicht auch einen W/ S 60ccm Comer mal testen man kann einen alten roller motor umbauen.
Untersatz : Kurbeghäuse und Welle comer, Zylinder und rest technik Roller.
So kann mal wirckllich wisen ops geht oder nicht.
Was mein ihr dazu.
By ZCORSE
La genialita e un motore di vita
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Und da hat Herr KTM sicher Rollertechnik verbaut und mit Nintendo programmiert.:rolleyes:
Aprilia und Rotax scheinen ja irgendwie zusammen zu arbeiten, wenn ich mir den Max so ansehe. Warum läuft das dann noch nicht im Kartsport? An Homologation kanns ja nicht liegen, die haben die ja selber in der Hand. Akzeptanz auch nicht, in der RMC machen die Fahrer doch alles mit.
Der 2T ist doch Umwelttechnisch genauso überholt wie ne Dampfmaschine, mit überdimensionalem Technikeinsatz kann man das Prinzip vielleicht noch ansatzweise aktuellen Anforderungen anpassen, aber dann ist auch Schluß.
Aprilia und Rotax scheinen ja irgendwie zusammen zu arbeiten, wenn ich mir den Max so ansehe. Warum läuft das dann noch nicht im Kartsport? An Homologation kanns ja nicht liegen, die haben die ja selber in der Hand. Akzeptanz auch nicht, in der RMC machen die Fahrer doch alles mit.
Der 2T ist doch Umwelttechnisch genauso überholt wie ne Dampfmaschine, mit überdimensionalem Technikeinsatz kann man das Prinzip vielleicht noch ansatzweise aktuellen Anforderungen anpassen, aber dann ist auch Schluß.
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
@mistered:
Lach nicht über die Rollertechnik, warst Du schon mal beim Scooter-Weekend am Hockenheimring? da wäre Dir die Kinnlade heruntergefallen.
Darum sprichst Du hier von "überdimensionierter Technik"? Handtellergroßes Steuergerät mit einem Stecker und eine in etwa apfelgroße Einspritzeinheit mit einem Stecker??? Da sind nicht mehr Teile dran als bei einem Vergaser..... Zudem millionenfach verkauft, ausgereift, bewährt......... preiswert, zuverlässig
Zuerst ANSCHAUEN und dann beurteilen...........
Das wäre locker!!! möglich. ist aber politisch ( COK/DMSB usw.) nicht gewollt
Rotax baut ja selbst solche Einspritzmotoren in Großserie. Allerdings ist der Max ja quasi nur ein "Abfallprodukt" von BRP und das lohnt sich nur wenn man daran nicht viel entwickeln und verändern muss. Zudem sind schon zuviele "Altbestände" draussen.
Innovationen in der Fahrzeugtechnik gibt es nur auf Druck von außen. Ohne entsprechende Gesetze und Verordnungen gäbe es heute weder Kat noch Commonrail oder Direkteinspritzung beim Benziner....
Lach nicht über die Rollertechnik, warst Du schon mal beim Scooter-Weekend am Hockenheimring? da wäre Dir die Kinnlade heruntergefallen.
Darum sprichst Du hier von "überdimensionierter Technik"? Handtellergroßes Steuergerät mit einem Stecker und eine in etwa apfelgroße Einspritzeinheit mit einem Stecker??? Da sind nicht mehr Teile dran als bei einem Vergaser..... Zudem millionenfach verkauft, ausgereift, bewährt......... preiswert, zuverlässig
Zuerst ANSCHAUEN und dann beurteilen...........
Das wäre locker!!! möglich. ist aber politisch ( COK/DMSB usw.) nicht gewollt
Rotax baut ja selbst solche Einspritzmotoren in Großserie. Allerdings ist der Max ja quasi nur ein "Abfallprodukt" von BRP und das lohnt sich nur wenn man daran nicht viel entwickeln und verändern muss. Zudem sind schon zuviele "Altbestände" draussen.
Innovationen in der Fahrzeugtechnik gibt es nur auf Druck von außen. Ohne entsprechende Gesetze und Verordnungen gäbe es heute weder Kat noch Commonrail oder Direkteinspritzung beim Benziner....
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
ciao williwankel
der STEPS hat ja auch recht aber wenn wir eine 600ccm 4T auf ein kartpbacken müssen und dann noch auf die nordschleife um das hammer teil auszufahren na ja ..............
Der Steps hat aber auch einige ander ansätze gezeit.
Roller Kart
Wankler kart sachs
USW. Der Junge hat schon einiges drauf. CIAO STEPS
Nur was soll den der richtige weg sein Bio Brenstoffe oder neuere Motoren
technik oder gar neu 4t mit einspritzung.....
Die kombination von drehzahlen leistung einfache aufbauweise und rohrahmen ist ein KART.
Also wen man einen neuen weg beschreiten sollte dan kann das rech schwierig sein.
WEIL ES GIBT KEINE RICHTIGE ALTERNATIVEN.
Oder wie ein meister des Kartbauens ( PARILLA ) sagt der wankler ist die zukunft.
ABER ................
Ciao ZCORSE 8)
der STEPS hat ja auch recht aber wenn wir eine 600ccm 4T auf ein kartpbacken müssen und dann noch auf die nordschleife um das hammer teil auszufahren na ja ..............
Der Steps hat aber auch einige ander ansätze gezeit.
Roller Kart
Wankler kart sachs
USW. Der Junge hat schon einiges drauf. CIAO STEPS

Nur was soll den der richtige weg sein Bio Brenstoffe oder neuere Motoren
technik oder gar neu 4t mit einspritzung.....
Die kombination von drehzahlen leistung einfache aufbauweise und rohrahmen ist ein KART.
Also wen man einen neuen weg beschreiten sollte dan kann das rech schwierig sein.
WEIL ES GIBT KEINE RICHTIGE ALTERNATIVEN.
Oder wie ein meister des Kartbauens ( PARILLA ) sagt der wankler ist die zukunft.
ABER ................
Ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Über eins müssen wir uns doch im klaren sein, keiner von uns hat die Übersicht, das objektiv und emotionslos zu beurteilen, mich eingeschlossen. Jeder redet sich das gerade so hin, wie es für ihn am besten paßt. Wir ziehen alle unser Hobby dem Umweltschutz vor, der eine mehr der andere weniger. Da ändert auch kein Ethanol oder Orbitaleinspritzung was dran.
zash, du sagst einerseits, ein 4T (was definitiv nicht stimmt) ist zu teuer, hier aber das 280 Euro doch keine Rolle spielen oder KZ2 sei ausgereift, hier aber behauptest Du das Gegenteil. Günni meint, fliegen sei schlecht, man müsste 3l Auto fahren usw aber selbst hat er gegen die Umweltzonen geschimpft, weil er dann seinen alten Diesel nicht mehr fahren durfte und die Abwrackprämie, die ja zumindest saubere Autos hervorgebracht hat. Kommerzielle Interessen weil er die Kosten für einen Neuwagen am Markt nicht durchsetzen kann und Eigeninteresse weil er für ein neues Auto nicht aufs Kartfahren verzichten will. Alles verständlich.
Wie gesagt, ich nehm mich da auch nicht aus, das wird bei allen hier so sein.
Deswegen werden wir hier auch nie zu einem objektiven Ergebnis kommen, wir sind doch alle viel zu sehr auf unser Eigeninteressen bedacht.
Mit dem ganzen Krams jetzt drumrum bist du mind auf 4T Niveau. Und die gibts schon in bewährter Technik. Mit Kat wenn Du willst. Und Einspritzung. Musste nix zurechtbasteln von Rollern oder Außenbordern.
zash, du sagst einerseits, ein 4T (was definitiv nicht stimmt) ist zu teuer, hier aber das 280 Euro doch keine Rolle spielen oder KZ2 sei ausgereift, hier aber behauptest Du das Gegenteil. Günni meint, fliegen sei schlecht, man müsste 3l Auto fahren usw aber selbst hat er gegen die Umweltzonen geschimpft, weil er dann seinen alten Diesel nicht mehr fahren durfte und die Abwrackprämie, die ja zumindest saubere Autos hervorgebracht hat. Kommerzielle Interessen weil er die Kosten für einen Neuwagen am Markt nicht durchsetzen kann und Eigeninteresse weil er für ein neues Auto nicht aufs Kartfahren verzichten will. Alles verständlich.
Wie gesagt, ich nehm mich da auch nicht aus, das wird bei allen hier so sein.
Deswegen werden wir hier auch nie zu einem objektiven Ergebnis kommen, wir sind doch alle viel zu sehr auf unser Eigeninteressen bedacht.
Weil der 2TMotor seine Daseinsberechtigung im Kartsport aufgrund seiner Einfachheit hat. 100er. Kolben geht auf und ab und regelt damit alles Notwendige.Darum sprichst Du hier von "überdimensionierter Technik"?
Mit dem ganzen Krams jetzt drumrum bist du mind auf 4T Niveau. Und die gibts schon in bewährter Technik. Mit Kat wenn Du willst. Und Einspritzung. Musste nix zurechtbasteln von Rollern oder Außenbordern.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Fr 11. Dez 2009, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
@günni,
ich mache hier keine Aussagen, die ich nicht unterschreiben würde.
Ich bin beruflich mit der Entwicklung eines Verfahrens zur selektiven Ethanoloxidation zu Essigsäure (eine der wichtigsten Grundchemikalien) beschäftigt.
Da geht es um Größenordnungen von etlichen hundertausenden Tonnen pro Jahr.
Ich wage mal zu behaupten, dass ich daher die Versorgungssituation für EtOH sowie weiterer NawaRos kenne.... nicht nur für den EU-Raum.
Und: Ich hätte diese Maßnahme hier nicht vorgeschlagen, wenn ich mir nicht vorher über die Außenwirkung und des Signaleffekts Gedanken gemacht hätte.
Ich will damit nicht die Welt retten, oder dem Ressourcenfresser Kartsport ein grünes Mäntelchen überhängen, sondern ich denke da an lokale Restriktionen, behördliche Auflagen und dem permanenten Rechtfertigungsdruck, den sich dieser Sport permanent ausgesetzt sieht.
Aber egal. Der Mensch hängt am Status Quo.
ich mache hier keine Aussagen, die ich nicht unterschreiben würde.
Ich bin beruflich mit der Entwicklung eines Verfahrens zur selektiven Ethanoloxidation zu Essigsäure (eine der wichtigsten Grundchemikalien) beschäftigt.
Da geht es um Größenordnungen von etlichen hundertausenden Tonnen pro Jahr.
Ich wage mal zu behaupten, dass ich daher die Versorgungssituation für EtOH sowie weiterer NawaRos kenne.... nicht nur für den EU-Raum.
Und: Ich hätte diese Maßnahme hier nicht vorgeschlagen, wenn ich mir nicht vorher über die Außenwirkung und des Signaleffekts Gedanken gemacht hätte.
Ich will damit nicht die Welt retten, oder dem Ressourcenfresser Kartsport ein grünes Mäntelchen überhängen, sondern ich denke da an lokale Restriktionen, behördliche Auflagen und dem permanenten Rechtfertigungsdruck, den sich dieser Sport permanent ausgesetzt sieht.
Aber egal. Der Mensch hängt am Status Quo.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Die Umweltproblematik wird ja mehr am Lärm festgemacht als am Kraftstoff. Dazu siehe Bahnsport, früher Methanol und Rhizinus gefahren und trotzdem kamen die Norwegerpullover an.
Die Kraftstoffart allein machts nicht, höchstens Pedalantrieb:D .
Du siehst das mit dem Ethanol wissenschaftlich, man muß aber auch die soziale und marktwirtschaftliche Komponente betrachten. Normalos wie wir bekommen ihre Infos dazu aus den Medien durch Diskussionen und Studien, die auch wieder von kommerziellen und anderen Interessen gesteuert werden. Aber so muß man sich seine Meinung dazu bilden und wenn ich Zuckerrohrplantagenarbeiter sehe, die mit hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln ungeschützt umgehen müssen und auch die Folgen ertragen müssen, ist das für mich kein Pro-Argument. Genau wie Kraftstoffherstellung aus Erdgas, ist für mich unsinnig. Das kann man direkt nehmen und heutzutage wird da auch Methan aus Abfallvergärung zugemischt, also keine Nahrungsmittel verarbeitet. Sind alles Maßnahmen, die man heute schon ohne Probleme für sich verwirklichen kann.
Die Kraftstoffart allein machts nicht, höchstens Pedalantrieb:D .
Du siehst das mit dem Ethanol wissenschaftlich, man muß aber auch die soziale und marktwirtschaftliche Komponente betrachten. Normalos wie wir bekommen ihre Infos dazu aus den Medien durch Diskussionen und Studien, die auch wieder von kommerziellen und anderen Interessen gesteuert werden. Aber so muß man sich seine Meinung dazu bilden und wenn ich Zuckerrohrplantagenarbeiter sehe, die mit hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln ungeschützt umgehen müssen und auch die Folgen ertragen müssen, ist das für mich kein Pro-Argument. Genau wie Kraftstoffherstellung aus Erdgas, ist für mich unsinnig. Das kann man direkt nehmen und heutzutage wird da auch Methan aus Abfallvergärung zugemischt, also keine Nahrungsmittel verarbeitet. Sind alles Maßnahmen, die man heute schon ohne Probleme für sich verwirklichen kann.
Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Der überwiegende Teil des heute verfügbaren Biogases stammt aus der gezielten Vergärung von Maissilage, also ganze Pflanze, incl. Frucht. Nix Abfälle!Original von mistered
heutzutage wird da auch Methan aus Abfallvergärung zugemischt, also keine Nahrungsmittel verarbeitet.
Sind gezielt angebaut worden, auf Flächen, für die eine Stillegungsprämie durch die EU gezahlt wird, um den Flächenertrag NICHT auf dem Nahrungsmittelmarkt zukommen zu lassen und das Überangebot zu erweitern.
Es ist in meinen Augen nichts gegen die energetische Nutzung hiesiger Pflanzenerträge einzuwenden, anstelle
a) Geld für Brachland zu bezahlen,
b) das Überangebot als wohlmeinende Spende auf Märkte zu werfen, die aufgrund der örtlichen Armut ohnehin so am Boden sind, dass die Nahrungsmittellieferung die lokalen Erzeugerpreise vollends kollabieren lässt. Siehe auch Problematik der Weizenlieferung durch USA an Länder der Hungerregionen. Zurück bleiben Hunger UND Armut.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!