Schutz für Kettenblatt?
Schutz für Kettenblatt?
Hallo Freunde!
Ich würde mir gerne einen Schutz für das Kettenblatt bauen.
Nun gibt es da quasi 2 Möglichkeiten:
Klotz unten am Rahmenrohr.
Scheibe auf der Achse, die etwas größer ist, als das größte Kettenblatt (mit Kette), das man verwenden will.
Irgendwie erscheint mir eine Scheibe besser zu sein, denn die könnte man drehbar auf die Achse montieren und somit würde die ein eventuelles Aufsetzen "gewaltfreier" abwehren.
Bestimmt haben einige von euch schon so etwas konstruiert.
Ich wäre für euere Vorschläge und Erfahrungen recht dankbar!
Ich würde mir gerne einen Schutz für das Kettenblatt bauen.
Nun gibt es da quasi 2 Möglichkeiten:
Klotz unten am Rahmenrohr.
Scheibe auf der Achse, die etwas größer ist, als das größte Kettenblatt (mit Kette), das man verwenden will.
Irgendwie erscheint mir eine Scheibe besser zu sein, denn die könnte man drehbar auf die Achse montieren und somit würde die ein eventuelles Aufsetzen "gewaltfreier" abwehren.
Bestimmt haben einige von euch schon so etwas konstruiert.
Ich wäre für euere Vorschläge und Erfahrungen recht dankbar!
Zuletzt geändert von Sepp am Sa 22. Aug 2009, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
RE: Schutz für Kettenblatt?
Na das mit der Scheibe wird recht schwierig, da du deine Konstruktion so gestalten muss, dass ein Wechseln des Kettenblattes noch einigermassen funktioniert.
Fährst du denn so grosse Blätter, dass du da Probleme hast? Wäre dann ein etwas grösseres Ritzel zu Gunsten eines kleinen Kettenrades nicht günstiger?
Wenn Schutz, dann ein Puffer an der Unterseite des Rahmens (analog dem Bremsscheibenschutz)
Wenn du eine Scheibe montierst, dann muss sie, um der Schutzfunktion gerecht zu werden, ordendlich dimensioniert sein.
Und dann hast du wiederum mehr Masse, die beschleunigt/verzögert werden muss.
Schröder
Fährst du denn so grosse Blätter, dass du da Probleme hast? Wäre dann ein etwas grösseres Ritzel zu Gunsten eines kleinen Kettenrades nicht günstiger?
Wenn Schutz, dann ein Puffer an der Unterseite des Rahmens (analog dem Bremsscheibenschutz)
Wenn du eine Scheibe montierst, dann muss sie, um der Schutzfunktion gerecht zu werden, ordendlich dimensioniert sein.
Und dann hast du wiederum mehr Masse, die beschleunigt/verzögert werden muss.
Schröder
Schutz für Kettenblatt?
Hi Sepp,
es gibt einen Chassisschutz aus PLastik das am Rahmenrohr befestigt wird.
Schaus bei meinen Kart mal an.
lg Sonja
es gibt einen Chassisschutz aus PLastik das am Rahmenrohr befestigt wird.
Schaus bei meinen Kart mal an.
lg Sonja
Schutz für Kettenblatt?
Das mit den Scheiben ist eine einfache Lösung. Einfach 2 größere Kettenblätter nehmen und die Zähne abdrehen und eine leichte Phase dran machen. Dann funktioniert das ohne Probleme. Habe das auch gemacht, weil bei mir immer die Kette herunter gesprungen ist, da mein Kettenrad weit aussem beim Rad montiert ist. Ausserdem hat es auch das Kettenblatt und Kette geschützt.
Hier mal Bilder von meiner Lösung
Gruß
Tommy
Hier mal Bilder von meiner Lösung
Gruß
Tommy
- Dateianhänge
-
- IMAG0012.jpg (112.5 KiB) 711 mal betrachtet
-
- IMAG0011.jpg (112.5 KiB) 672 mal betrachtet
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Schutz für Kettenblatt?
Danke für euere interessanten Beiträge!
Ich dachte zuerst an eine dicke Kunsstoffscheibe die einfach innerhalb des Kettenradträgers (mit Abstandringen), quasi drehbar auf der Achse steckt.
Das wird aber wohl etwas schwer.
Bei den Drillingskettenblatt von Tommy01 würde ich fürchten, das sich beim Aufsetzen eines der seitlichen Blätter verkrümmt und die Kette beschädigt.
Ich werde mir also doch so etwas bauen, wie die Sonja vorschlägt.
Es sei denn, es kommt noch das "Ei des Kolumbus".
Ich dachte zuerst an eine dicke Kunsstoffscheibe die einfach innerhalb des Kettenradträgers (mit Abstandringen), quasi drehbar auf der Achse steckt.
Das wird aber wohl etwas schwer.
Bei den Drillingskettenblatt von Tommy01 würde ich fürchten, das sich beim Aufsetzen eines der seitlichen Blätter verkrümmt und die Kette beschädigt.
Ich werde mir also doch so etwas bauen, wie die Sonja vorschlägt.
Es sei denn, es kommt noch das "Ei des Kolumbus".

Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Schutz für Kettenblatt?
das mit den kettenblättern geht bei vielen motoren auch nicht
Schutz für Kettenblatt?
Warum sollte das nicht bei allen Motoren funktionieren? Ist nur um ein Kettenblatt breiter, als ein normales Kettenblatt auf dem Halter.
Und Sepp, da verbiegt sich so schnell nix. Bin auch schon neben die Curbs gekommen mit meinem Kampfgewicht von 120kg + ..... und die sind immer noch gerade. Klar schleifen sie sich etwas ab, aber krumm ist da nichts geworden.
Und Sepp, da verbiegt sich so schnell nix. Bin auch schon neben die Curbs gekommen mit meinem Kampfgewicht von 120kg + ..... und die sind immer noch gerade. Klar schleifen sie sich etwas ab, aber krumm ist da nichts geworden.
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Schutz für Kettenblatt?
@schröder
Sorry, ich hatte vergessen, deine Fragen zu beantworten!
Bei uns auf der Bahn fährt man bis zu 10/89, weil die so kurz ist.
Wenn man ein größeres Ritzel, als ein 10er verwendet, müsste man ja noch größere Kettenblätter drauf schrauben, um zum gleichen Übersetzungsverhältnis zu kommen.
9er Ritzel gab es früher, als es noch keine Kupplungen gab, jetzt aber nicht mehr, oder?
Ich habe noch einmal nachgedacht:
Wenn man einen Klotz unter den Rahmen schraubt, ist das noch kein zuverlässiger Schutz für die Kette. Vor allem, wenn ein Curb im Spiel ist.
Insofern ist die Lösung mit dem Zwillingsblatt, das als Opfer dient, wirksamer.
@Tommy01
Ich bin da etwas skeptisch, denn als ich mal bei einem Clublauf unsanft von der Bahn geschickt wurde, hatte sich mein Kettenblatt stark verbogen.
Das Bankett liegt an der Stelle wohl ein paar Zentimeter tiefer, als der Straßenbelag. Als das Rad von der Straße abkam, lag das ganze Gewicht wohl auf dem Kettenblatt und dazu noch eine seitliche Rutschbewegung und fertig ist die Laube.
Jedenfalls ist deine Idee nicht schlecht!
Ich werde vielleicht eine etwas robustere Scheibe verwenden und diese dann nur an der Innenseite anbringen.
Sorry, ich hatte vergessen, deine Fragen zu beantworten!
Bei uns auf der Bahn fährt man bis zu 10/89, weil die so kurz ist.
Wenn man ein größeres Ritzel, als ein 10er verwendet, müsste man ja noch größere Kettenblätter drauf schrauben, um zum gleichen Übersetzungsverhältnis zu kommen.
9er Ritzel gab es früher, als es noch keine Kupplungen gab, jetzt aber nicht mehr, oder?
Ich habe noch einmal nachgedacht:
Wenn man einen Klotz unter den Rahmen schraubt, ist das noch kein zuverlässiger Schutz für die Kette. Vor allem, wenn ein Curb im Spiel ist.
Insofern ist die Lösung mit dem Zwillingsblatt, das als Opfer dient, wirksamer.
@Tommy01
Ich bin da etwas skeptisch, denn als ich mal bei einem Clublauf unsanft von der Bahn geschickt wurde, hatte sich mein Kettenblatt stark verbogen.
Das Bankett liegt an der Stelle wohl ein paar Zentimeter tiefer, als der Straßenbelag. Als das Rad von der Straße abkam, lag das ganze Gewicht wohl auf dem Kettenblatt und dazu noch eine seitliche Rutschbewegung und fertig ist die Laube.
Jedenfalls ist deine Idee nicht schlecht!
Ich werde vielleicht eine etwas robustere Scheibe verwenden und diese dann nur an der Innenseite anbringen.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
-
- Beiträge: 68
- Registriert: So 27. Jan 2008, 13:34
- Wohnort: Recklinghausen
Schutz für Kettenblatt?
da frag ich mich doch, wieso mein kollege es geschafft hat, durch curbs-überfahren ein kettenblatt inklusive aufnahme mehr als 2cm aus der flucht zu bringenda verbiegt sich so schnell nix. Bin auch schon neben die Curbs gekommen mit meinem Kampfgewicht von 120kg + ..... und die sind immer noch gerade
hast aufm ständer die hinterachse gedreht, ging die kette mehr seitlich hin und her als dass die umgelaufen is 8o
Schutz für Kettenblatt?
Aber die Kettenblätter von Tommy01 sind doch dicker (4T), die könnten doch im Gegensatzreichen zu den dünnen 219ern reichen.
mfg Alex
mfg Alex