Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
tigerfin
Beiträge: 295
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 22:04
Wohnort: Schwarzwald

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von tigerfin »

Hallo Zusammen,

habe in der Bucht ein Autogen Gerät gesehen.

http://cgi.ebay.de/Rothenberger-Roxy-40 ... 240%3A1318

Taugt das was?

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

Tigerfin
Christian
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von Christian »

frag mal baden-racer, ich glaube der kennt sich da aus.

ich würde das gerät nicht nehmen.

mfg christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von Zash »

Was ist da als Brenngas dabei? Schaut nicht wie Acetylen aus...........

... habe auch die G1 Schweißerprüfung für Autogenschweißen 8)
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von Katana »

Ich hab so ein Gerät, allerdings benutze ich es nur zum Hartlöten.
Zum Schweißen ist es denke ich nur für sehr dünne Bleche geeignet.
Das Gas ist auch keine Acetylen, sondern ein Mischgas.
Also wie gesagt, zum Hartlöten OK, zum Schweißen eher nicht.
Gruß Katana
Benutzeravatar
HardyHard
Beiträge: 58
Registriert: So 19. Aug 2007, 22:55
Wohnort: Würzburg

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von HardyHard »

Willst du damit viel schweißen/löten? Ich denke mal die 2 Liter Flasche ist nicht so der bringer. Das ganze schaut schon recht praktisch aus, ist aber denke ich einmal zu klein. Der Verkäufer schreibt auch in der Auktin dass, das Gas bei minimalsten Verbrauch max 2,5 Std reicht.
Zuletzt geändert von HardyHard am So 15. Mär 2009, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Fehler im Text sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Persönlichkeit! Wer sie findet darf sie behalten.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von Zash »

wenn kein Acetylen drin ist dürfte der Energiegehalt des Brenngases für vernünftiges Schweißen etwas dickerer Bauteile zu gering sein. Damit bekommst Du einfach den Werkstoff nicht vernünftig angewärmt.... Für dünne Bleche wird es wohl reichen.....
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
tigerfin
Beiträge: 295
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 22:04
Wohnort: Schwarzwald

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von tigerfin »

Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, mir ist klar, daß ich damit keine 10 mm Flacheisen zusammenschweißen kann, aber für Hartlöten und zum Schweißen von dünnen Blechen suche ich etwas.


Viele Grüße

Tigerfin
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von Katana »

Zum Hartlöten ist es echt OK.
Ich löte damit hauptsächlich Kupferrohre bis 25mm Durchmesser, und das klappt sehr gut.
Der Brenngasverbrauch ist aber nicht ohne.
Die 2,5 Stunden schafft man nur mit einer Miniaturdüse, die ist aber höchstens für einen Goldschmied oder Uhrmacher zu gebrauchen.
Mit der 2mm Düse ist ca. nach 15 min Schluss.
Gruß Katana
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von guruoli »

@tigerfin

was willst du denn genau machen ?

ich zb. habe ein "günstiges" wig-gerät wo du auch zusätzlich mit elektroden schweißen kannst.
dazu eine 20liter argonflasche und dann reicht das einen moment...

wig und autogenschweißen , selbst mit gutem gerät bedarf einiges an übung....und wenn du an auspuff denkst erst recht...


gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
tigerfin
Beiträge: 295
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 22:04
Wohnort: Schwarzwald

Autogenschweißgerät-Erfahrungen

Beitrag von tigerfin »

@guruoli,

also ich habe ein MAG Schweißgerät und möchte für Hartlötarbeiten wie z.B. Halter an Rohre löten und für Blechverschweißungen auf Stoß ein Autogengerät.
Da bisher alle "nicht Profigeräte", (will meinen Acetylen, Sauerstoffflaschenpaket mit Druckminderer und entsprechenden Düsen) nicht wirklich einen brauchbaren Eindruck hinterlassen konnten, habe ich die Frage platziert. Das beschriebene Gerät schien von der Papierform interessant zu sein.

Bei dem kombinierten WIG, Elektrodengerät geht es mir im Prinzip genauso, kann die Werbung in der Praxis bestehen?

Daß das Arbeiten mit dem Schweißgerät natürlich Grundkenntnisse sowie Erfahrungen vorraussetzt versteht sich.

Viele Grüße

Tigerfin
Antworten

Zurück zu „Allgemein“