An die Lager-Spezialisten

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von BB-K »

Ich bezweifle stark, dass es einen messbaren Leistungszuwachs gibt, falls ja wird er in der Toleranz des Prüfstandes liegen. Die 10g sind meiner Meinung nach vernachlässigbar...
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
energycorse
Beiträge: 75
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 00:59
Wohnort: Bavaria

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von energycorse »

Original von BB-K
Ich bezweifle stark, dass es einen messbaren Leistungszuwachs gibt, falls ja wird er in der Toleranz des Prüfstandes liegen. Die 10g sind meiner Meinung nach vernachlässigbar...
Der Meinung bin ich auch....

das ist wie mit den Hinterachslagern von SKF....
.... die haben ein Mörder Geld gekostet und waren auf der Uhr nicht Meßbar.

gruß Peter
Wissen ist Macht oder so...... Ich weis viel, aber auch nicht alles.......

http://schaffer-racing.com
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von Toni »

Mit Zylinder meine ich die Pleuellager,sind ja keine Kugeln.
Mein Tuner sieht den Vorteil nur in der geringeren Reibung und dem kleineren Lagerspiel. Man kann laut Hersteller z.B bei der Kurbelwelle auf C3 oder C2 Lager gehen da sich Keramik fast nicht ausdehnt bei Temperaturveränderung.

Peter: Es gibt z.Z noch keinen Zweitbesten Motor, hatten ja alle verkauft und
die für 2009 sind z.Z noch am werden.Haben wir ja erst vor der Kartmesse geholt und sind mit Umbau noch nicht so weit fertig.
Benutzeravatar
teufel
Beiträge: 60
Registriert: Mi 26. Mär 2008, 13:33
Wohnort: Trebur

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von teufel »

Habe heute mal mit einem Lagerspezialisten aus unserer Firma gesprochen, der sieht das sehr kritisch.

Er meint das die Keramiklager extrem stossempfindlich sind, d.h. es besteht eine grosse Bruchgefahr bei Erschütterung.

Ein Formel 1 Motor ist bestimmt nicht direkt mit dem Chassis verbunden, sondern gelagert.

Unsere Kartmotoren sind extremen Stössen ausgesetzt, weil sie ja direkt mit dem Chassis verbunden sind.
riedring.de
Benutzeravatar
Daany
Beiträge: 435
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 20:49
Wohnort: Kassel

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von Daany »

bei der formel 1 sind die lager sicher auch noch in öl gebadet, oder werden mit öl geschmiert ;)
Benutzeravatar
teufel
Beiträge: 60
Registriert: Mi 26. Mär 2008, 13:33
Wohnort: Trebur

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von teufel »

Du meinst bestimmt Hydro-Lager. Die gleichen Schwingungen und Unwucht aus.

Gibt es sogar im Automibilsektor!!
riedring.de
Benutzeravatar
Birel-TM
Beiträge: 434
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 07:48
Wohnort: Bad Laasphe

re

Beitrag von Birel-TM »

kurz und knapp

die lager kosten en heiden geld, gehen schnell kaputt und bringen des gleiche wie nen normales lager ;)

mfg
http://www.meikmaschlenski.de


Niemand ist Perfekt aber, du kannst versuchen es zu werden!... Ayrton Senna

Das ganze Stadion wird gegen uns sein, etwas schöneres gibt es nicht... Oliver Kahn
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von bora33 »

Was sagen denn die Profis von CEROBEAR zu so einem Vorhaben???
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Saabomat
Beiträge: 208
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 17:36
Wohnort: Krugzell

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von Saabomat »

Original von Cerobear:
Cerobear Hybridwälzlager als Radlager

Die Radlager moderner Spitzenrennwagen sind meist paarweise angeordnete, axial vorgespannte Hybrid-Schrägkugellager mit integrierten Dichtungen. Hauptanforderungen sind maximale Steifigkeit für reduzierten und gleichmäßigen Bremsen- und Reifenverschleiß, geringes Gewicht zur Reduzierung der ungefederten Massen, minimale Reibung und höchste Ausfallsicherheit.

Die Schläge die auf Radlager wirken sind aber wohl auch nicht allzuviel größer.

Jojo
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
Keith Black
Beiträge: 83
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 17:50
Wohnort: Oberharmersbach

An die Lager-Spezialisten

Beitrag von Keith Black »

mit dem feinen Unterschied das im Kartmotor einreihige rillenkugellager sind und die beschriebenen Schrägkugellager, die mehr Axialkräfte aufnehmen können ;)
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“