Turbo für kartmotor
- Strammermax1981
- Beiträge: 141
- Registriert: Di 21. Aug 2007, 23:59
- Wohnort: Ankum
Turbo
@salle,
hast du deinen Motorden schon getunt bzw.standfest gemacht?
Also andere Pleuels, ventile bearbeiten keilgesichert, andere nockenwelle!
Wenn dein Motor noch serienmäßig ist würde ich da keinen turbo dranbauen!
Da fliegen dir die Pleuels oder Ventile um die ohren! oder deine gus nockenwelle bricht!
wenn du deinen motor standfest und getunt hast würde ich erst den turbo dran bauen! dann bringt der erst richtig was!!!!
durch tuning müßtest du so 16-17 Ps draus bekommen und dann noch einen turbo dran? den unterschied wirst du merken!
gruß max
hast du deinen Motorden schon getunt bzw.standfest gemacht?
Also andere Pleuels, ventile bearbeiten keilgesichert, andere nockenwelle!
Wenn dein Motor noch serienmäßig ist würde ich da keinen turbo dranbauen!
Da fliegen dir die Pleuels oder Ventile um die ohren! oder deine gus nockenwelle bricht!
wenn du deinen motor standfest und getunt hast würde ich erst den turbo dran bauen! dann bringt der erst richtig was!!!!
durch tuning müßtest du so 16-17 Ps draus bekommen und dann noch einen turbo dran? den unterschied wirst du merken!
gruß max
Briggs and Stratton V2 Motoren! Die Kraft der 2 Kerzen!
Turbo für kartmotor
hat jemand ne adresse von nem sau guten tuner, weil ich könnte den schon porten, also den kopf, usw aber ich weiß net wo ich größere ventile, andere nockenwelle und pleul herbekomm. weil gibts net fertig zu kaufen, müsste glaub angefertigt werden.
Turbo für kartmotor
@Strammermax: Nein das hab Ich noch nicht gemacht! Natürlich werd ich keinen Turbo einfach so dranflanschen und hoffen das dass hält.
Werd mich nochmal mit dem Achim Beule aus Hagen unterhalten wegen den Keilgesicherten Ventilen etc. Weil Wie halt schon gesagt aus der "Schütte"-TuningBox gibt es halt nichts was da an den Motor passt. Also in der Regel!
Naja werden mal schauen! Erstmal werd Ich mich über die heute bestandene Praxisprüfung als Geselle freuen und heut Abend erstmal etwas drauf feiern.
Und danach wird langsam das Projekt angepeilt, wie sagt man so schön: Pie mal Daumen! passt schon.!!
:D:D:D:D
Gruß Stephan
Werd mich nochmal mit dem Achim Beule aus Hagen unterhalten wegen den Keilgesicherten Ventilen etc. Weil Wie halt schon gesagt aus der "Schütte"-TuningBox gibt es halt nichts was da an den Motor passt. Also in der Regel!
Naja werden mal schauen! Erstmal werd Ich mich über die heute bestandene Praxisprüfung als Geselle freuen und heut Abend erstmal etwas drauf feiern.

Und danach wird langsam das Projekt angepeilt, wie sagt man so schön: Pie mal Daumen! passt schon.!!

Gruß Stephan
Zuletzt geändert von Salle am Do 15. Jan 2009, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben." Zitat Walter Röhrl
Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!
Man darf ein Kart nicht behandeln wie eine Frau, ein Kart braucht Liebe
Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!
Man darf ein Kart nicht behandeln wie eine Frau, ein Kart braucht Liebe
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Turbo für kartmotor
@Daany: Ich würde mal Dynospeed fragen, der hat doch schon einen Turboumbau realisiert und hat sicher irgendwo Teile gekauft oder selber gebaut.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Turbo für kartmotor
@Salle
So einfach draufbauen geht zwar aber ob das ergebnis so ist wie du dir das denkst ist eine andere Sache wenn du ihn mit richtig Druck fahren willst also nicht nur anhauchen mußt du schon ein paar Grundsätze beachten.
1) Der Lader muß so hoch angebracht werden das der Rücklauf höher ist als der Ölstand im Motor.
2) Der Innendruck des Kurbelgehäuses darf 0,05mlbar nicht Überschreiten sonst haut es dir das Öl überall hin.
3) Kanäle bearbeite ok aber nich zu glatt sonst hast du bei erhöhter Gasgeschwindigkeit Tröpfchenbildung an den Ausenwänden der Ansaugkanälen
4) Auslassventil zusätzlich Kühlen
5) Kolbenboden muß auch durch Öl zusätzlich gekühlt werden(Spritzrohre)sonst brennd es dir Löcher in den Kolben
Gruß Dynospeed
So einfach draufbauen geht zwar aber ob das ergebnis so ist wie du dir das denkst ist eine andere Sache wenn du ihn mit richtig Druck fahren willst also nicht nur anhauchen mußt du schon ein paar Grundsätze beachten.
1) Der Lader muß so hoch angebracht werden das der Rücklauf höher ist als der Ölstand im Motor.
2) Der Innendruck des Kurbelgehäuses darf 0,05mlbar nicht Überschreiten sonst haut es dir das Öl überall hin.
3) Kanäle bearbeite ok aber nich zu glatt sonst hast du bei erhöhter Gasgeschwindigkeit Tröpfchenbildung an den Ausenwänden der Ansaugkanälen
4) Auslassventil zusätzlich Kühlen
5) Kolbenboden muß auch durch Öl zusätzlich gekühlt werden(Spritzrohre)sonst brennd es dir Löcher in den Kolben
Gruß Dynospeed
Wo ich hin will ist vorne gehe ich zurück nehme ich nur Anlauf
Turbo für kartmotor
@Dynospeed:
Der 5. Punkt lässt mich etwas grübeln!! Kannst du es mir erklären oder gar eine Zeichnung/Foto mir zeigen? Weil wirklich was drunter vorstellen kann ich mir grad nichts.
Desweiteren stellt sich mich die Frage, muss Ich für solch einen Umbau eine Ölpumpe einbauen/anbringen oder geht das doch alles so?
Gruß Stephan
Der 5. Punkt lässt mich etwas grübeln!! Kannst du es mir erklären oder gar eine Zeichnung/Foto mir zeigen? Weil wirklich was drunter vorstellen kann ich mir grad nichts.
Desweiteren stellt sich mich die Frage, muss Ich für solch einen Umbau eine Ölpumpe einbauen/anbringen oder geht das doch alles so?
Gruß Stephan
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben." Zitat Walter Röhrl
Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!
Man darf ein Kart nicht behandeln wie eine Frau, ein Kart braucht Liebe
Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!
Man darf ein Kart nicht behandeln wie eine Frau, ein Kart braucht Liebe
Turbo für kartmotor
es ist doch schon eine ölpump eingebaut oder, is doch standart beim 4T.
ehm ja hab ich gesehen bei uns beim lkw im motor, das sind so kleine röhrchen, die das öl von unten an den kolben spritzen....
vll müsste man die ÜS der ölpumpe wechseln damit sie mehr pumpt, wegen turbo usw man braucht ja min 5bar druck
ehm ja hab ich gesehen bei uns beim lkw im motor, das sind so kleine röhrchen, die das öl von unten an den kolben spritzen....
vll müsste man die ÜS der ölpumpe wechseln damit sie mehr pumpt, wegen turbo usw man braucht ja min 5bar druck
Turbo für kartmotor
hier sind dies abgebildet.
http://www.xcar.at/shop/index.php?main_ ... cts_id=225
Um ein solches öl Kühlsystem zubauen.
Braucht man eine alte Benzinpumpe mechanisch, öl Schläuche ein ölkühler
Die Pumper muss so verbaut werden das sie beim laufendem Motor Angertrieb wird der primäre schlauch sollte direkt in den Kurbellwellenraum und geteilt werden so das der einte teil auf den Kolben über die düse gespritz wird, was noch nicht zu vergessen ist der öl kühler der solle auch im kreis lauf mit ein bezogen werden.
Die mechanische Benzinpumpe sollte vom druck und der fördern menge reichen.
Ciao ZCORSE 8)
http://www.xcar.at/shop/index.php?main_ ... cts_id=225
Um ein solches öl Kühlsystem zubauen.
Braucht man eine alte Benzinpumpe mechanisch, öl Schläuche ein ölkühler
Die Pumper muss so verbaut werden das sie beim laufendem Motor Angertrieb wird der primäre schlauch sollte direkt in den Kurbellwellenraum und geteilt werden so das der einte teil auf den Kolben über die düse gespritz wird, was noch nicht zu vergessen ist der öl kühler der solle auch im kreis lauf mit ein bezogen werden.
Die mechanische Benzinpumpe sollte vom druck und der fördern menge reichen.
Ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Turbo für kartmotor
La genialita e un motore di vita
Turbo für kartmotor
@Salle
Eine Ölpumpe brauchs du auf jeden fall der Öldruck sollte min.1Bar und max.4 Bar betragen. Würdes du den Lader ohne betreiben hätte er eine Lebensdauer von Sekunden den heutige Lader drehen bis 250000 U/min unter Voll-last und das geht nur weil er eine Öllagerung hatt also Schwimmend.
Ich hatte schon Leute die meinten weil man die Welle auf und ab bewegen können(kaum spürbar) mein Turbo ist defekt, dann habe ich mal Öldruck angelegt (1Bar) und siehe da weg ist es.(Weil die Welle dann zentrisch in eine Ölfilm schwimmt)
Das mit den Kolben kühlen ist einfach ein Röhrchen was von unten einen hauchdünnen Ölstrahl unter den Kolben spritzt und damit die Wärme abführt ins Öl.
@zcorse
Es muß auf jedenfall eine Zahnradpumpe sein egal ob mechanisch oder elektrisch, andere Pumpen kommen mit der Viscosität des Motoröl nicht klar und bringen nicht genug Literleistung was auch wichtig fur die kühlung der Laderwelle ist.
Das mit dem Rootslader ist o.k aber der Motor na ja der hat noch stehende Ventile das wurde 1938 bei den Flattheads Chevys benutzt da ist jeder Honda Industriemotor besser.
Habe mal den Aluguss analysiert(Niton Spektralanalysegerät) bei Briggs ist mehr Zink drin was biliger ist aber spröder macht, der von Honda ist hochwertiger besseres weniger Zink besseres Gefüge was man auch bei der bearbeitung merkt er schmiert nicht so (beim Drehen oder Fräsen)
Also den Rootslader an einem GX 670 das währe der Hammer aber ich muß erstmal eine Baustelle fertig machen und dann mal schauen wurde mich schon reizen!
Gruß Dynospeed
Eine Ölpumpe brauchs du auf jeden fall der Öldruck sollte min.1Bar und max.4 Bar betragen. Würdes du den Lader ohne betreiben hätte er eine Lebensdauer von Sekunden den heutige Lader drehen bis 250000 U/min unter Voll-last und das geht nur weil er eine Öllagerung hatt also Schwimmend.
Ich hatte schon Leute die meinten weil man die Welle auf und ab bewegen können(kaum spürbar) mein Turbo ist defekt, dann habe ich mal Öldruck angelegt (1Bar) und siehe da weg ist es.(Weil die Welle dann zentrisch in eine Ölfilm schwimmt)
Das mit den Kolben kühlen ist einfach ein Röhrchen was von unten einen hauchdünnen Ölstrahl unter den Kolben spritzt und damit die Wärme abführt ins Öl.
@zcorse
Es muß auf jedenfall eine Zahnradpumpe sein egal ob mechanisch oder elektrisch, andere Pumpen kommen mit der Viscosität des Motoröl nicht klar und bringen nicht genug Literleistung was auch wichtig fur die kühlung der Laderwelle ist.
Das mit dem Rootslader ist o.k aber der Motor na ja der hat noch stehende Ventile das wurde 1938 bei den Flattheads Chevys benutzt da ist jeder Honda Industriemotor besser.
Habe mal den Aluguss analysiert(Niton Spektralanalysegerät) bei Briggs ist mehr Zink drin was biliger ist aber spröder macht, der von Honda ist hochwertiger besseres weniger Zink besseres Gefüge was man auch bei der bearbeitung merkt er schmiert nicht so (beim Drehen oder Fräsen)
Also den Rootslader an einem GX 670 das währe der Hammer aber ich muß erstmal eine Baustelle fertig machen und dann mal schauen wurde mich schon reizen!
Gruß Dynospeed
Wo ich hin will ist vorne gehe ich zurück nehme ich nur Anlauf