Der König ist tot, es lebe der König

Für unsere kleinen Rennfahrer
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von schröder »

Als ich das Thema gestartet habe, da war ich, obwohl eigentlich nur unmittelbar betroffen, einfach frustriert über die Entwicklung im Nachwuchsbereich.


Mittlerweile ist es ein richtig schöner Thread geworden.

Ich gebe einmal eine Prognose ab; durch eine wunderbar funktionierende Challenge in Kerpen wir das Ganze im WAKC nicht funktionieren. Es werden leere Starterfelder da sein. Ergo macht der Motorenlieferent nicht mit und das Ding geht den Bach runter.

NAKC geht auch nicht, da dort eine Handvoll Fahrer auf vier Serien verteilt werden müssen. Geht also auch nicht.

SAKC und OAKC haben noch nichts verlauten lassen. Beim OAKC waren recht viele Fahrer, aber ich denke, dass sich der OAKC bewusst bedeckt hält. Die warten ab.

Der SAKC, ehemals unter Schwarz noch eine feste Einrichtung im Kartsport und seit dem Wechsel in der Koordination nur noch ein Mauerblümchen, das sich in der letzten Saison mangels Konzept und Fahrer an den Badenpokal :P und der Bayernmeisterschaft anschliessen musste.

Man stelle sich einmal vor, der grosse ADAC fährt in Süddeutschland nach fremdem Regelement. Und das nur um Teilnehmer zu erhaschen. War ganz einfach; wolltest du in die SAKC-Wertung, musstest du da kostenlos nennen und schon warst du beim Bundesendlauf in Oschersleben.

Ergebnis: bis auf einen Starter bei den Bamibinis sind alle hoffnungslos in Oschersleben untergegangen. So funktioniert Nachswuchsförderung nun sicherlich nicht.

Ich überlege gerade dem SAKC anzubieten, die Leihmotoren für den Süden zu stellen. Habe zwar nur drei, aber ich denke, dass die reichen :O

Anstatt die Eigenmotoren auszubremsen sollte nun endlich ein präzise formuliertes Reglement her.

Dazu noch geschulte TK´s, die sich einmal im Vorfeld mit der Bambini-Materie auseinandersetzen. Dann wird das auch was mit dem Nachbarn.

Schröder
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Zash »

Mit dem Koordinator des SAKC - Gerfried Böbel - kann man aber nach meinen Erfahrungen sehr gut reden!

Und dass das unter Armin Schwarz immer so toll war???? In der letzten Saison (2007) unter seiner Leitung waren da in Walldorf keine 40 Starter... Viel weniger sogar..........

Korrektur: keine 20...........

Und drei Bambini - mit Euch!!!!


Unter Gerfried Böbel dieses Jahr in Walldorf schon einmal mehr als 20 Bambini!

Ich sehe den SAKC da wirklich eher auf einem guten Weg!
Zuletzt geändert von Zash am Mi 31. Dez 2008, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
cmd-kart
Beiträge: 26
Registriert: Sa 22. Nov 2008, 05:50
Wohnort: Beckum

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von cmd-kart »

mein Reden ( mit dem Reglement und den TK´s )
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von schröder »

@ Zash

Reden nutzt da nur leider nichts. Das hatte ich in Teningen und Walldorf versucht. Da kommt leider nichts Produktives ausser der Verweis auf das fremde Reglement, welches aber inhaltlich dem Herrn nicht geläufig war.

Beispiel gefällig? Aber für Dich doch gerne und sofort: Teningen; Badenpokal nur eine Bamibini-Klasse, wie ausgeschrieben, 108 Kg,A-Krümmer, 16mm Vergaser. Komme ich zur Regristrierung vom SAKC und werde gefragt, wo ich nun nennen will. Ich sage: " Geht ja wohl nur Bambini-A, weil grosser Krümmer usw.
Also meinen B-Fahrer als A-Fahrer angemeldet.

Danach Gespräch mit Herrn Böbel mit dem Hinweis, dass wir überall Bambini-B fahren und leider das Reglement nicht so ganz passt.
Ergebnis: Wieder von A nach B umgemeldet, aber ohne Restriktoren gefahren.

Anders Beispiel; die bayrische Meisterschaft sagt nur 60cmm, Serienleistung darf 7,5 PS nicht übersteigen.

Alle dort fahren natürlich Swift-Motoren. Damit fahren Sie den nach DMSB-Reglement fahrenden Bambinis um die Ohren.Kommen aber in die SAKC-Wertung und belegen, wie soll es anders sein, die ersten Plätze in der Meisterschaft und erhalten dafür auch noch das Preisgeld. Die mit den DMSB-Standardmotoren schauen in die berühmte Röhre.

Beim Bundesendlauf in Oschersleben fehlten dem Meister der SAKC auf Maurice (6. in der SAKC) im Finallauf exakt 3 Sekunden in der besten Rundenzet. Merkst du was?


Schröder
Zuletzt geändert von schröder am Mi 31. Dez 2008, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Zash »

Ja, euer Motor in OL war faul - lach. Restriktor???


Das kommt aber auch darauf an was man für seinen Fahrer erzielen möchte. Gerfried Böbel orientiert sich - wie ich ihn kenne - immer daran dass alle Leute irgendwie fahren können. Ohne dass das Reglement letztlich dem Fahrspaß in die Quere kommt.

Er kann ja auch nicht ausbügeln was DMSB/ADAC da im Reglement verbockt haben.

Komischerweise sind ja WF, KFx und KZx nirgendwo ein Problem.

Und... da er 20 Starter bei den Bambinis haben kann er mit seiner Sicht der Dinge ja nicht soooo falsch liegen?

Ich denke schon dass mit zunehmendem Alter die Eltern im Kartsport weniger zu sagen haben und etwas mehr "Vernunft" anstatt Emotionen da wichtig werden.

Ist doch für den SAKM an sich völlig egal ob Maurice dann letztlich in OL 3 Sekunden schneller war. Das ist doch für die regelmäßigen Starter in der SAKC völlig unwichtig, sie fahren ja in Teningen, Walldorf usw....

Nur so ein Gedanke..........
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von schröder »

Ach Zash,

WF, KF xx ist kein Problem, da dort das Reglement nicht wachsweich ist.

DMSB und ADAC haben nichts verbockt, zumindest was das Reglement angeht. Hat beim WAKC/OAKC ja funktioniert.

20 Fahrer beim SAKC??? Nicht einer, alles rekrutierte Fahrer aus dem Badenpokal oder Bayern.

Unser Motor; garantiert nicht faul, da auch in Oschersleben kontrolliert. Incl. Kolben abbauen , vermessen und wiegen. Wir haben 50 min entspannt beim TK verbracht, da wir grundsätzlich sauber sind.

Und man kann auch schnell sein, ohne das man das Gummireglement bis auf das Letzte interpretieren muss.

SAKM verstehe ich nicht so ganz, die Gaststarterwertung hat Maurice gewonnen. Ebenfalls mit dem gleichen Material wie oben beschrieben.

Schröder
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Zash »

Der SAKC hatte immer zwischen 10 und mehr als 20 Starter bei den Bambini.

Ob das jetzt so ist wer/wie mit welcher Serie kooperiert ist doch egal. Für die Fahrer heißt das doch einfach dass genügend Starter da sind und man schöne Rennen fahren kann. Ist das denn nicht wichtig? Zählt im Sport nur noch ein Sieg???

Sind die anderen 20 die mit bunt gewürfeltem Material, alten Motoren und mindestens 3 Rennen alten Reifen auch ihren Spaß haben nur noch unbedeutende Statisten und dazu da das Starterfeld zu füllen?
Und die die jeden verfügbaren Cent aufbieten müssen den sie haben um dem Kind Kartfahren zu ermöglichen?

DAS kann und soll doch AUCH der Sinn eines SAKC sein. Wer mehr im Bambini erreichen will und völlig andere Summen an Geld in die Hand nehmen kann und will kann ja immer noch DMV und Masters fahren...
Zuletzt geändert von Zash am Mi 31. Dez 2008, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Saabomat
Beiträge: 208
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 17:36
Wohnort: Krugzell

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Saabomat »

Was ich in dieser saison erfahren habe, entspricht dem von Schröder (betrefflich dem Reglement und Sakc).

Die Sakc ist eher eine unfaire meisterschaft im bambinibereich, denn dort gewinnen die fahrer mit dem teureren motor, habe das selbst so erlebt in einem team das bei der sakc am start war.

traurig aber wahr

Jojo
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Zash »

Sebst beim ADAC gab es aber bei den Bambini-B Zeitunterschiede von bis zu 5 Sekunden pro Runde!!!

Da liegt wohl sehr viel mehr im Argen!

Maurice wird sich da vermutlich in der technisch deutlich besser ausbalancierten RMC viel mehr wohl fühlen...
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Saabomat
Beiträge: 208
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 17:36
Wohnort: Krugzell

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Saabomat »

die hatten wir selbst auch am anfang der saison in der masters in OL. aber unser motor war immer saugut, der hat fast 2sekunden gebracht!! so einen motor hatten einige fahrer aus der sakc beim endlauf auch und bei uns lagen die zeitunterschiede sicher nicht an der leistung, eher am fahrer und an uns.

Jojo
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
Antworten

Zurück zu „Bambini“