Mittlerweile ist es ein richtig schöner Thread geworden.
Ich gebe einmal eine Prognose ab; durch eine wunderbar funktionierende Challenge in Kerpen wir das Ganze im WAKC nicht funktionieren. Es werden leere Starterfelder da sein. Ergo macht der Motorenlieferent nicht mit und das Ding geht den Bach runter.
NAKC geht auch nicht, da dort eine Handvoll Fahrer auf vier Serien verteilt werden müssen. Geht also auch nicht.
SAKC und OAKC haben noch nichts verlauten lassen. Beim OAKC waren recht viele Fahrer, aber ich denke, dass sich der OAKC bewusst bedeckt hält. Die warten ab.
Der SAKC, ehemals unter Schwarz noch eine feste Einrichtung im Kartsport und seit dem Wechsel in der Koordination nur noch ein Mauerblümchen, das sich in der letzten Saison mangels Konzept und Fahrer an den Badenpokal

Man stelle sich einmal vor, der grosse ADAC fährt in Süddeutschland nach fremdem Regelement. Und das nur um Teilnehmer zu erhaschen. War ganz einfach; wolltest du in die SAKC-Wertung, musstest du da kostenlos nennen und schon warst du beim Bundesendlauf in Oschersleben.
Ergebnis: bis auf einen Starter bei den Bamibinis sind alle hoffnungslos in Oschersleben untergegangen. So funktioniert Nachswuchsförderung nun sicherlich nicht.
Ich überlege gerade dem SAKC anzubieten, die Leihmotoren für den Süden zu stellen. Habe zwar nur drei, aber ich denke, dass die reichen :O
Anstatt die Eigenmotoren auszubremsen sollte nun endlich ein präzise formuliertes Reglement her.
Dazu noch geschulte TK´s, die sich einmal im Vorfeld mit der Bambini-Materie auseinandersetzen. Dann wird das auch was mit dem Nachbarn.
Schröder