Aufbau Hauptbremszylinder

Rund um die Bremsen.
Deeerks
Beiträge: 32
Registriert: Do 9. Okt 2008, 15:39
Wohnort: Nordhorn

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Deeerks »

Moin Moin,

ich hätte da mal ein kleines Problem:
Und zwar hat mich ein Freund gebeten seinen HBZ mal auseinanderzunehmen, da wohl eine Dichtung ihren Geist aufgegeben hatte. Nachdem ich die Sicherungsschraube (Nr. Acht - Scheiß Smilies) entfernt hatte, flog mir auch schon das komplette Innenleben des HBZ knapp am Kopf vorbei und verteilte sich in der Werkstatt.
Nun das Problem: In dem Moment als das Geschoss meinen Schädel knapp verpasste konnte ich mir leider nicht die Reihenfolge der Teile und den Aufbau des ganzen an sich merken.
Ich wäre als sehr dankbar wenn mir jemand detailliert erklären könnte wie ich das Dng wieder zusammensetze.
Anbei noch zwei Bilder des Sammelsuriums :D

http://rapidshare.com/files/169852201/Kart1.jpg
http://rapidshare.com/files/169853587/Kart2.jpg

MfG

Steffen
Zuletzt geändert von Deeerks am Mi 3. Dez 2008, 15:50, insgesamt 2-mal geändert.
Go Hard or Go Home
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

RE: Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Ehemalier »

Ist ja ein bißchen nervig mit dem rapidshare:rolleyes:
Aber hier mal meine Anleitung (ohne Gewähr auf eigene Verantwortung!)
erstmal sauber machen
Teile 3 prüfen und ggf erneuern (müßten Normteile sein)
Zylinder auf Riefen prüfen. Falls ausgelutscht, neuen HBZ besorgen
Feder in Zylinder legen, wie rum musste probieren, würd sagen einmal drehen
Teil 4 drehen (Pin nach rechts)
Die beiden 3s aufbauen. Dichtlippen Richtung Feder würd ich sagen. Bin mir aber nicht sicher.
Teile 1 und 2 gehören hier auch noch irgendwo hin aber da frag mich nicht:O
Schraube (Bild2) rausdrehen.
Kolben in Zylinder stecken
Schraube aus Bild 2 wieder einschrauben, damit dir der Kolben nicht wieder rausfliegt
Hebel einbauen.
Wenn teil 1 und 2 geklärt sind, anschließen, befüllen und mehrmals testen bevor es auffe Bahn geht.
Dateianhänge
Kart2.jpg
Kart2.jpg (30.74 KiB) 494 mal betrachtet
Kart1.jpg
Kart1.jpg (43.1 KiB) 564 mal betrachtet
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Deeerks
Beiträge: 32
Registriert: Do 9. Okt 2008, 15:39
Wohnort: Nordhorn

RE: Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Deeerks »

Danke für die schnelle Antwort!
Aber am meisten rätsel ich auch noch um die Funktion und Position der Teile 1 u. 2.
An welche Position an Teil 4 kommen denn die Simmerringe?

Beste
Go Hard or Go Home
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Kartomatic »

Nr. 1 ist die sogenannte Füllscheibe, die muß auf den Messingkolben, dort wo ein kleines Loch ist und wird in der Regel mit einer Dichtung von den beiden gehalten. Sie ist dazu da, beim Druck auf das Bremspedal, das kleine Loch zu schließen, so das Druck aufgebaut werden kann. Bei Nachlassen des Pedals, wird der Druck auf die Scheibe weniger, sie öffnet das Loch und Bremsflüssigkeit kann nachfließen, da es sich bei dem HBZ um einen für selbstnachstellende Bremsen handelt.

Teil 1, keine Ahnung, kann ich so nicht entziffern, was das sein soll.

Ist bissl blöd zu erklären so, wenn ich den da hätte, würd ich den schon zusammenbauen.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Deeerks
Beiträge: 32
Registriert: Do 9. Okt 2008, 15:39
Wohnort: Nordhorn

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Deeerks »

Ok, das Prinzip hab ich verstanden. Nur was meinst du mit "von den beiden gehalten"?
Go Hard or Go Home
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Ehemalier »

1 und 2 sehen mir so aus, als ob sie an die enden der Feder kommen, 1 am Kolben 2 am Gehäuse.
Die Dichtringe würd ich dort einstzen, wo die Abdrücke auf dem Kolben sind. Am besten wär es tatsächlich, die Teile in natura vor sich zu haben, ist mir für eine Bremse etwas zuviel Ratespiel
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Kartomatic »

Bauteil 2 muß definitiv zwischen einen Dichtringring und den Kolben, die Feder hätte ständig Druck auf die Scheibe, da könnte sie nicht öffnen, und es würde keine Flüssigkleit nachlaufen.

Ich meinte das die Scheibe mit einer von den beiden Dichtungen vor dem Loch gehalten wird.

Ich würd wegbringen, zu nem Händler, für ne Bremse ist Rätselraten zu gefählich, so ein Teil muß 1000% funktionieren. Da hängt dein Leben dran.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Deeerks
Beiträge: 32
Registriert: Do 9. Okt 2008, 15:39
Wohnort: Nordhorn

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Deeerks »

Ja, werde ich glaub ich auch machen. Ist ein bisschen zu viel raten und basteln für ein so wichtiges Teil.
Aber nur noch mal zum Abschluss: @mistered
Wenn ich dich richtig verstanden habe, die Simmerringe an die Stelle 9?

Vielen Dank auf jedenfall für die freundliche Unterstützung.

Schönen Abend noch...
Dateianhänge
Kart12.jpg
Kart12.jpg (78.85 KiB) 472 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Deeerks am Mi 3. Dez 2008, 18:04, insgesamt 3-mal geändert.
Go Hard or Go Home
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Ehemalier »

Ich würd wegbringen, zu nem Händler, für ne Bremse ist Rätselraten zu gefählich, so ein Teil muß 1000% funktionieren. Da hängt dein Leben dran.
Das würd ich grundsätzlich unterstützen. Ich denke aber nicht, daß die 2 eine Bohrung veschließt. Die is doch oben, also in der Zylinderwand.
Vielleicht kannste das Rätsel dann mal auflösen.

die 9 meinste. Ja, sieht so aus, aber wie wird der linke gehalten? durch 1 und 2? Fragen über Fragen...
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Aufbau Hauptbremszylinder

Beitrag von Sepp »

Wichtig ist auch noch, dass die Simmeringe mit der offenen Seite in Druckrichtung des Kolbens stehen, sonst geht da nix.

Vielleicht findest du eine Explosionszeichnung auf der Internetseite des Herstellers. Ein digitaler Ersatzteilkatalog kann da schon aufschluss geben.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Antworten

Zurück zu „Bremse“