Batteriesterben beim Rotax max.
Batteriesterben beim Rotax max.
Diese Gummimatte ist Serienmässig beim Batteriehalter von Rotax schon dabei, trotzdem verrecken die Dinger.
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Batteriebefestigung
die batterie gehört vorne am chassis unter dem schwert befestigt, dort ist um einiges weniger an vibration als hinten
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Batteriesterben beim Rotax max.
Genau dort hab ich sie auch, aber trotzdem spinnt der neue Akku. Und die serienmäßige Gummimatte haben wir auch.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Batteriesterben beim Rotax max.
es dürfte zur zeit ein allgemeines batterieproblem geben. das hängt nach letzten erkenntnissen nicht mit der vibration zusammen.
auch die batterien für die externen starter der icajunior motore, versagen immer öfter schon nach kurzer zeit ihren dienst.
also qualitätsprobleme. am besten jeder der probleme hat, sendet die batterie an den produzenten mit einem kurzen schreiben.
wenn dort jede woche 10 batterien per post kommen, dann werde die sich vieleicht was einfallen lassen.
auch die batterien für die externen starter der icajunior motore, versagen immer öfter schon nach kurzer zeit ihren dienst.
also qualitätsprobleme. am besten jeder der probleme hat, sendet die batterie an den produzenten mit einem kurzen schreiben.
wenn dort jede woche 10 batterien per post kommen, dann werde die sich vieleicht was einfallen lassen.
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Batteriesterben beim Rotax max.
Hallo,
war gestern unterwegs und konnte daher nicht antworten. Ich hatte am Do ein ausführliches Gespräch mit einem Techniker von FIAMM, wobei der sich allerdings über die masiven Probleme verwundert zeigte. Ich bekomme auf alle Fälle eine Battrie als Ersatz geschickt und zwar direkt ab Werk. Ich vermute mal, dass es bestimmte Produktionschargen gibt, die die geforderte Festigkeit nicht ereichen. Gleichzeitig habe ich ROTAX in Gunskirchen angeschrieben und um Stellungnahme gebeten.
Ich verwende den Original-Halter mit Schaumgummimatte. Ich hatte auch noch den alten Blechhalter, den man ganz früher in den Seitenkasten reingepfriemelt hatte. Die Probleme traten bei beiden auf. Und wie geagt: früher hielten die Batterien ja auch. Ich werde jetzt versuchen den Batteriehalter auf das Rahmenrohr vor dem Bremssattel zu bauen. Vibrationen im hochfrequenten Bereich sollte der ROTAX ja eigentlich kaum haben wegen seiner Ausgleichswelle.
Ich würde vorschlagen, wir Geschädigten melden uns mal alle bei FIAMM, damit die mal wach werden. Der Herr heißt Uwe Michels, bei FIAMM in Köln. Die Nummer suche ich noch raus. Herr Michels war übrigens sehr freundlich und hat mir viele Informationen gegeben, also bitte seid auch nett zu ihm - er baut die Batterien schließlich nicht selber.
Gruß,
Ragnar
war gestern unterwegs und konnte daher nicht antworten. Ich hatte am Do ein ausführliches Gespräch mit einem Techniker von FIAMM, wobei der sich allerdings über die masiven Probleme verwundert zeigte. Ich bekomme auf alle Fälle eine Battrie als Ersatz geschickt und zwar direkt ab Werk. Ich vermute mal, dass es bestimmte Produktionschargen gibt, die die geforderte Festigkeit nicht ereichen. Gleichzeitig habe ich ROTAX in Gunskirchen angeschrieben und um Stellungnahme gebeten.
Ich verwende den Original-Halter mit Schaumgummimatte. Ich hatte auch noch den alten Blechhalter, den man ganz früher in den Seitenkasten reingepfriemelt hatte. Die Probleme traten bei beiden auf. Und wie geagt: früher hielten die Batterien ja auch. Ich werde jetzt versuchen den Batteriehalter auf das Rahmenrohr vor dem Bremssattel zu bauen. Vibrationen im hochfrequenten Bereich sollte der ROTAX ja eigentlich kaum haben wegen seiner Ausgleichswelle.
Ich würde vorschlagen, wir Geschädigten melden uns mal alle bei FIAMM, damit die mal wach werden. Der Herr heißt Uwe Michels, bei FIAMM in Köln. Die Nummer suche ich noch raus. Herr Michels war übrigens sehr freundlich und hat mir viele Informationen gegeben, also bitte seid auch nett zu ihm - er baut die Batterien schließlich nicht selber.
Gruß,
Ragnar
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Batteriesterben beim Rotax max.
Coole Aktion, Hut ab. Aber es stimmt, meine erste Fiamm hat 2 Jahre gehalten und seit dem die erste tot ist, kann man mann gar nicht genug Batterien mitnehmen, weil man nie weiss wie lange sie hält. Hab auch schon alle möglichen Marken getestet, leider ohne Erfolg. Fahre nun eine Scooterbatterie , die hält zur Zeit, obwohl die nur 4 Ah hat , sind wir schon mal 2 Tage ohne nachladen in Hahn damit gefahren. Wir heisst in diesem Falle 3 Maxfahrer haben diese Batterei.
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
gute arbeit
@bora
wirklich gute aktion. erzeugen die dort auch noch andere batterien oder nur die für rotax?
gruß
christian
wirklich gute aktion. erzeugen die dort auch noch andere batterien oder nur die für rotax?
gruß
christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Batteriesterben beim Rotax max.
Hallo,
hier die Anschrift:
FIAMM GmbH, Hansestraße 101, 51149 Köln, Herr Uwe Michels (Application Engineer),
Wie gesagt: Herr Michels war sehr freundlich und das Gespräch verlief sehr konstruktiv, also seid auch nett zu ihm, auch wenn die Geschichte ärgerlich ist!
Kann bitte jemand den Typ der 4Ah Scooterbatterie posten, die wird zu meiner Renn-Batterie!!!
Gruß,
Ragnar.
Edit von Willi: Ich bin dem Wunsch von Herrn Michels nachgekommen, und habe seine Telefonnr. und Faxnr. gelöscht.
hier die Anschrift:
FIAMM GmbH, Hansestraße 101, 51149 Köln, Herr Uwe Michels (Application Engineer),
Wie gesagt: Herr Michels war sehr freundlich und das Gespräch verlief sehr konstruktiv, also seid auch nett zu ihm, auch wenn die Geschichte ärgerlich ist!
Kann bitte jemand den Typ der 4Ah Scooterbatterie posten, die wird zu meiner Renn-Batterie!!!
Gruß,
Ragnar.
Edit von Willi: Ich bin dem Wunsch von Herrn Michels nachgekommen, und habe seine Telefonnr. und Faxnr. gelöscht.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Batteriesterben beim Rotax max.
hi
also hier die bezeichnung der batterien die wir jetzt benutzen.
LP Landport
Super Sealed Battery
12V 4AH
wie schon vorher von andy geschrieben wir benutzen die batterie bereits auf 4 max motoren und haben keine prob. mehr damit.einer von und hat die batt. 3 tage gefahren ohne nachzuladen,inkl starten usw.ein angenehmer neben effekt die batt. ist auch noch leichter.!!!
das hauptprob. meiner meinung nach sind nicht die viberationen sondern der startstrom,laut fiamm datenblatt kann sie zwar 50-70 amp. kurz,muß aber danach lange ruhen.und wer macht das schon?????
gruß marko
also hier die bezeichnung der batterien die wir jetzt benutzen.
LP Landport
Super Sealed Battery
12V 4AH
wie schon vorher von andy geschrieben wir benutzen die batterie bereits auf 4 max motoren und haben keine prob. mehr damit.einer von und hat die batt. 3 tage gefahren ohne nachzuladen,inkl starten usw.ein angenehmer neben effekt die batt. ist auch noch leichter.!!!
das hauptprob. meiner meinung nach sind nicht die viberationen sondern der startstrom,laut fiamm datenblatt kann sie zwar 50-70 amp. kurz,muß aber danach lange ruhen.und wer macht das schon?????

gruß marko
Nicht schnell in die Kurve, sondern schnell wieder raus.
Früher hatte ich Zeit und Geld - jetzt habe ich ein Kart