Hallo Tom,
um das Starterthema nicht zu überlasten.
Du fährst 3x Beläge auf einer Glocke.
Wie sieht das mit den Einschlägen der Mitnehmer an der Glocke aus?
Bei uns zeigen sich leichte Einschläge, da dachte ich, wenn die neuen Beläge nicht exakt in die Einschläge passen könnte diese Situation Probleme verursachen.
Würdest Du bitte mal ein Bild machen, wie tief die Einschläge sein dürfen.
Das Ritzel ist noch bei weitem nicht abgenutzt.
Das Lager in der Glocke ist dann auch das Erste, oder???
Gruß
Winfried
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
Hallo Winfried,
die Einkerbungen in der Glocke sind nicht so tragisch. Ich baue so alle 2 Stunden die Kupplung aus und feile die Grate an den Mitnehmern der Beläge ab. Bei der Gelegenheit kann man auch mal einen Grat an der Glocke entfernen. Dann bekommt das Lager neues Fett (Wälzlagerfett = Lithiumseifenfett) und mit einer Spritze fette ich die Fliehgewichte und auch die Mitnehmer der Beläge.
Die Glocke wechsele ich nur, wenn das Zahnrad verschliessen ist. Oder wenn Risse entstanden sind. Das passiert aber i.d.R. nur bei den Metallbelägen. Die "normalen" Mitnehmer sind zu weich dafür.
Die Kupplung stelle ich auf 8mm ein. Das bedeutet, das die Schrauben mit den Federn 8mm vorstehen. Dann bekommen 3 Fliehgewichte zusätzliche Schrauben M5. 3 Gewichte bleiben ohne. Hat sich bewährt.
Grüße, Tom
die Einkerbungen in der Glocke sind nicht so tragisch. Ich baue so alle 2 Stunden die Kupplung aus und feile die Grate an den Mitnehmern der Beläge ab. Bei der Gelegenheit kann man auch mal einen Grat an der Glocke entfernen. Dann bekommt das Lager neues Fett (Wälzlagerfett = Lithiumseifenfett) und mit einer Spritze fette ich die Fliehgewichte und auch die Mitnehmer der Beläge.
Die Glocke wechsele ich nur, wenn das Zahnrad verschliessen ist. Oder wenn Risse entstanden sind. Das passiert aber i.d.R. nur bei den Metallbelägen. Die "normalen" Mitnehmer sind zu weich dafür.
Die Kupplung stelle ich auf 8mm ein. Das bedeutet, das die Schrauben mit den Federn 8mm vorstehen. Dann bekommen 3 Fliehgewichte zusätzliche Schrauben M5. 3 Gewichte bleiben ohne. Hat sich bewährt.
Grüße, Tom
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
noch ein kleiner Nachtrag zur Kupplung:
Ich hatte ziemlich Probleme damit, dass die Kupplung nicht mehr ausgelöst hat. Beim Anbremsen ist der Motor abgestorben, weil die Kupplung nicht getrennt hat und die Hinterachse blockiert hat.
Und dann, als der Motor aus war, hat die Kupplung aufgemacht und das wars dann.
Das Problem war nicht zu lokalisieren, hat aber mit einem neuen Satz Beläge angefangen und war auch sofort behoben, als ich andere (neue) Beläge eingebaut habe. Die Beläge (zur Zeit der Probleme) waren wohl etwas dünner und dadurch haben sich die Fliehgewichte verklemmt. Diese Beläge waren damals noch von Siemens. Jetzt kaufe ich ausschließlich bei prespo und bin äußerst zufrieden.
Grüße, Tom
Ich hatte ziemlich Probleme damit, dass die Kupplung nicht mehr ausgelöst hat. Beim Anbremsen ist der Motor abgestorben, weil die Kupplung nicht getrennt hat und die Hinterachse blockiert hat.
Und dann, als der Motor aus war, hat die Kupplung aufgemacht und das wars dann.
Das Problem war nicht zu lokalisieren, hat aber mit einem neuen Satz Beläge angefangen und war auch sofort behoben, als ich andere (neue) Beläge eingebaut habe. Die Beläge (zur Zeit der Probleme) waren wohl etwas dünner und dadurch haben sich die Fliehgewichte verklemmt. Diese Beläge waren damals noch von Siemens. Jetzt kaufe ich ausschließlich bei prespo und bin äußerst zufrieden.
Grüße, Tom
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um eine Horstman-Kupplung handelt???
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
Du gehst richtig.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
Gut, macht ´nen Fünfer für mich. Welches Schweinderl hätt´ ich denn gern...?
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
das mit der brille:D
Kupplungsglocke: Einschläge der Mitnehmer
Der hat aber auch schon soooooo einen Bart 
