RMC-Finale Hahn
RMC-Finale Hahn
RMC geht das wohl, meiner hat aber erst um 1430 Schluß. Wenn ich dann noch aufbauen müßte. und alles ander erledigen wär mir das auch zu spät. Bei den Masters mußte definitiv Freitag alle Sessions Fahren, denn Samstag ist da kaum was. Aber das ist ja nicht das Thema
-
- Beiträge: 295
- Registriert: So 22. Apr 2007, 20:41
- Wohnort: Wehrheim
RMC-Finale Hahn
Die RMC ist lange keine Hobbysportler Serie mehr!
Finde echt das es sich ändern sollte. Fände es aucht gut wenn es nicht immer dieses Stechen wegen den Plätzen gäbe.... Ein Beispiel:
RMC Oppenrod, wir wohnen nicht weit weg von Oppenord (40km) und sind Dienstags morgends in der Woche vor der Veranstaltung mim Lkw hoch um zu trainieren und den Lkw da stehen zu lassen. Im wirklichen Fahrerlöager war schon alles abgesperrt. Dienstag Morgends :rolleyes: :]. Ist doch abnormal. Und da muss man berücksichtigen das dort am Sonntag noch en DMV Lauf war. Da sind die Leute extra Sontag spät abends oder teilweise Montags schon hingefahren um abzusperren. Das ist doch ein unding!
Manche Piloten haben dann dort schon seit Montag Nachmittag trainiert. Finde wer sagt dir RMC sei ne Hobbyserie, kann ja mal gerne mitfahren. Es ist ja fast schlimmer wie bei der Formel1 :rolleyes:. Die kommen glaube ich auch ne Woche vorher aber nur um aufzubauen. Hier werden ja teilweise die Fahrer früher aus der Schule genommen um noch ein bischen testen zu können. Hoffe das wenn die RMC weiter als "Hobbyserie" angesehen werden will, dass sich dann auch jetzt mal was ändert!
Lg
Finde echt das es sich ändern sollte. Fände es aucht gut wenn es nicht immer dieses Stechen wegen den Plätzen gäbe.... Ein Beispiel:
RMC Oppenrod, wir wohnen nicht weit weg von Oppenord (40km) und sind Dienstags morgends in der Woche vor der Veranstaltung mim Lkw hoch um zu trainieren und den Lkw da stehen zu lassen. Im wirklichen Fahrerlöager war schon alles abgesperrt. Dienstag Morgends :rolleyes: :]. Ist doch abnormal. Und da muss man berücksichtigen das dort am Sonntag noch en DMV Lauf war. Da sind die Leute extra Sontag spät abends oder teilweise Montags schon hingefahren um abzusperren. Das ist doch ein unding!
Manche Piloten haben dann dort schon seit Montag Nachmittag trainiert. Finde wer sagt dir RMC sei ne Hobbyserie, kann ja mal gerne mitfahren. Es ist ja fast schlimmer wie bei der Formel1 :rolleyes:. Die kommen glaube ich auch ne Woche vorher aber nur um aufzubauen. Hier werden ja teilweise die Fahrer früher aus der Schule genommen um noch ein bischen testen zu können. Hoffe das wenn die RMC weiter als "Hobbyserie" angesehen werden will, dass sich dann auch jetzt mal was ändert!
Lg
RMC-Finale Hahn
nach dem was man bisher aus den offiziellen Ankündigungen ersehen kann wird es eher noch ein gutes Stück professioneller...
"die professionelle Rennserie für Jedermann"
So tituliert sich die Serie ja.
Zudem darf z.B. in der Max-World-Klasse ja auch mit internationaler C-Lizenz angetreten werden.
Für mich ist damit recht gut ersichtlich in welche Richtung sich die Serie für 2009 positioniert.
"die professionelle Rennserie für Jedermann"
So tituliert sich die Serie ja.
Zudem darf z.B. in der Max-World-Klasse ja auch mit internationaler C-Lizenz angetreten werden.
Für mich ist damit recht gut ersichtlich in welche Richtung sich die Serie für 2009 positioniert.
RMC-Finale Hahn
man möchte halt das internationale nivea erreichen damit man konkurenzfähig bleibt, wenn mehr hobbysport will kann ja in der cup klasse fahren
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
-
- Beiträge: 295
- Registriert: So 22. Apr 2007, 20:41
- Wohnort: Wehrheim
RMC-Finale Hahn
Ich kann dir sagen das die Cup Klassen auch bald kein Hobbysport mehr sein werden...! Wenn noch ein paar Fahrer mit einer Internationalen Linzenz in der Wolrd fahren, werden auch bestimmt einige gute in der Cup fahren! Zumahl dieses Jahr es schon kein Hobbysport mehr war. In der Cup waren auch viele Teamfahrer die schon lange Kart fahren.....
RMC-Finale Hahn
cup darf man nur fahren wenn man ne nationale hat, auch wenn man eine internationale hatte und jez nicht mehr darf man da trotzdem nicht fahren
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
RMC-Finale Hahn
das mit den lizenzen ist eh so eine sache.
wenn ich den ergebnislisten der dkm von 2006 glauben schenken darf, ist dort ein rmc-fahrer aus den jahren 07 und 08 mit einer ikb am start gewesen!
laut rmc-reglement ist allerdings nur eine ikc erlaubt!
gibt scheinbar lücken im rmc-reglement..
wenn ich den ergebnislisten der dkm von 2006 glauben schenken darf, ist dort ein rmc-fahrer aus den jahren 07 und 08 mit einer ikb am start gewesen!
laut rmc-reglement ist allerdings nur eine ikc erlaubt!
gibt scheinbar lücken im rmc-reglement..
RMC-Finale Hahn
Ich möchte hier ( mit Erlaubnis des Verfassers, welcher nicht genannt werden möchte) einen Kommentar einstellen zu den hier zuletzt diskutierten Themen.
Auszug:
Lieber Herr Bogner,
da vergessen wieder die Schreiber zum Thema „Bambini und donnerstags schon da“ grundlegende Dinge:
1. Einmal sind es doch die ELTERN, die den Unsinn mitmachen! Absprachen haben nichts gebracht –ich beobachte das schließlich seit Beginn der Bambini-Rennen. Die ELTERN wollen, dass ihre Kinder fahren! Schule? Was soll das? Der Bub wird sowieso Millionär, wenn wir erst mal in der F1 sind. Für ihn schreibt und rechnet dann der Manager –also!
2. Wenn es eine Verbotsmöglichkeit gäbe (darüber unter 3. mehr), wie will man das kontrollieren? Versuche wurden so umgangen: Wir fahren am Sonntag beim XY-Rennen gar nicht. Wir wollen nur was probieren –was geht Euch das an? Mehrfach so erlebt –natürlich fuhren die dann am Sonntag.
3. Die Bahnbesitzer, meist eine GmbH, lässt sich vom Veranstalter nur ein Trainingsverbot im Vorfeld auferlegen, wenn dieser die erwarteten Trainingseinnahme ausgleicht! Der KCD90 hat das mehrfach versucht –es ist so teuer (jeder kann sich die Summe für 2-3 Tage vor dem Rennen selbst ausrechnen…) und wird ohne Erhöhung der Nenngebühr undenkbar. Also mehr Nenngeld für alle? Das Geschrei möchte ich nicht hören.
Bei vielen Rennen (KCD90 und RMC) fungiert Reiner Terlutter (KCD90-Sportleiter) ab Mittwoch als Fahrerlager-Zerberus. Er teilt vorher das Fahrerlager ein. Und wenn er mittwochs kommt, stehen schon einige Autos und Zelte (einige ist untertrieben) und das Geschrei geht los: Wir stehen hier und bleiben hier.! Das geht uns überhaupt nichts an, die anderen sollen früher kommen! Und überhaupt: Wir zahlen Nenngeld… Die Autos und Zelte werden immer größer und immer mehr pro Team –und dann reden die von hohen Kosten. Zash schrieb: Die Kartfahrer werden immer weniger –wo lebt er denn? Die Zahlen sind seit Anbeginn heute die höchsten! Mehr Kartfahrer gab es nie! Immer mehr Serien entstehen (Gott sei Dank?) und die Zersplitterung ist vielleicht gar nicht mal übel –wo sollten die alle im Fahrerlager unterkommen, wenn sie alle bei der gleichen Serie fahren würden.
Und auch das noch: Der DMV hielt bislang die Sonntagsveranstaltung hoch. Doch immer mehr Leute sagten, was soll das? Wir sind schon Do/Fr hier und dann kann das auch samstags schon offiziell losgehen…
Und auch das: Wer frühere Bambini-Siegerehrungen will, muss wissen, dass dann die Bambini knapp hintereinander beide Läufe am Vormittag fahren müssen –wer denkt daran. Das wäre doch auch nicht „kindgerecht“, oder? Dann schreit ein Vater wieder –wie in Gerolzhofen geschehen- die Kinder würden vom Veranstalter „verheizt“…
Der Verfasser ist hier nicht im Forum registriert.
Im übrigen finde ich es sehr positiv, zeigt es doch, dass die Diskussion hier nicht im Abgeschiedenen stattfindet.
Es ging zuletzt um die zunehmende Professionalität der RMC. Ich finde, dass dies und die weitere Entwicklung der Serie, aber auch die Alternativen, für denen, die auf kleinerer Flamme kochen wollen (oder müssen) ein eigenes Thema eröffnet werden sollte.
Die Saison neigt sich dem Ende zu und vielleicht kann man so herausarbeiten, was die jeweilige Klientel an Veranstaltungsformat braucht.
Nachdem unser Forum beachtet wird, ist das auch eine Gelegenheit aufzuzeigen, ob und welcher Bedarf an ROTAX-Veranstaltungen notwendig ist.
Auszug:
Lieber Herr Bogner,
da vergessen wieder die Schreiber zum Thema „Bambini und donnerstags schon da“ grundlegende Dinge:
1. Einmal sind es doch die ELTERN, die den Unsinn mitmachen! Absprachen haben nichts gebracht –ich beobachte das schließlich seit Beginn der Bambini-Rennen. Die ELTERN wollen, dass ihre Kinder fahren! Schule? Was soll das? Der Bub wird sowieso Millionär, wenn wir erst mal in der F1 sind. Für ihn schreibt und rechnet dann der Manager –also!
2. Wenn es eine Verbotsmöglichkeit gäbe (darüber unter 3. mehr), wie will man das kontrollieren? Versuche wurden so umgangen: Wir fahren am Sonntag beim XY-Rennen gar nicht. Wir wollen nur was probieren –was geht Euch das an? Mehrfach so erlebt –natürlich fuhren die dann am Sonntag.
3. Die Bahnbesitzer, meist eine GmbH, lässt sich vom Veranstalter nur ein Trainingsverbot im Vorfeld auferlegen, wenn dieser die erwarteten Trainingseinnahme ausgleicht! Der KCD90 hat das mehrfach versucht –es ist so teuer (jeder kann sich die Summe für 2-3 Tage vor dem Rennen selbst ausrechnen…) und wird ohne Erhöhung der Nenngebühr undenkbar. Also mehr Nenngeld für alle? Das Geschrei möchte ich nicht hören.
Bei vielen Rennen (KCD90 und RMC) fungiert Reiner Terlutter (KCD90-Sportleiter) ab Mittwoch als Fahrerlager-Zerberus. Er teilt vorher das Fahrerlager ein. Und wenn er mittwochs kommt, stehen schon einige Autos und Zelte (einige ist untertrieben) und das Geschrei geht los: Wir stehen hier und bleiben hier.! Das geht uns überhaupt nichts an, die anderen sollen früher kommen! Und überhaupt: Wir zahlen Nenngeld… Die Autos und Zelte werden immer größer und immer mehr pro Team –und dann reden die von hohen Kosten. Zash schrieb: Die Kartfahrer werden immer weniger –wo lebt er denn? Die Zahlen sind seit Anbeginn heute die höchsten! Mehr Kartfahrer gab es nie! Immer mehr Serien entstehen (Gott sei Dank?) und die Zersplitterung ist vielleicht gar nicht mal übel –wo sollten die alle im Fahrerlager unterkommen, wenn sie alle bei der gleichen Serie fahren würden.
Und auch das noch: Der DMV hielt bislang die Sonntagsveranstaltung hoch. Doch immer mehr Leute sagten, was soll das? Wir sind schon Do/Fr hier und dann kann das auch samstags schon offiziell losgehen…
Und auch das: Wer frühere Bambini-Siegerehrungen will, muss wissen, dass dann die Bambini knapp hintereinander beide Läufe am Vormittag fahren müssen –wer denkt daran. Das wäre doch auch nicht „kindgerecht“, oder? Dann schreit ein Vater wieder –wie in Gerolzhofen geschehen- die Kinder würden vom Veranstalter „verheizt“…
Der Verfasser ist hier nicht im Forum registriert.
Im übrigen finde ich es sehr positiv, zeigt es doch, dass die Diskussion hier nicht im Abgeschiedenen stattfindet.
Es ging zuletzt um die zunehmende Professionalität der RMC. Ich finde, dass dies und die weitere Entwicklung der Serie, aber auch die Alternativen, für denen, die auf kleinerer Flamme kochen wollen (oder müssen) ein eigenes Thema eröffnet werden sollte.
Die Saison neigt sich dem Ende zu und vielleicht kann man so herausarbeiten, was die jeweilige Klientel an Veranstaltungsformat braucht.
Nachdem unser Forum beachtet wird, ist das auch eine Gelegenheit aufzuzeigen, ob und welcher Bedarf an ROTAX-Veranstaltungen notwendig ist.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
RMC-Finale Hahn
sowas kann man einfach net vermeiden es wird immer solche eltern geben. vor sowas ist man nrigendswo mehr sicher. ich würd sagen die RMC ist die 3. höchste kartliga in deutschland, nach DKM und den Kart Masters. und da es bei der dkm keine bambini gibt sogar die 2. höchste.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
RMC-Finale Hahn
[quote]Original von bora33
Zash schrieb: Die Kartfahrer werden immer weniger –wo lebt er denn? Die Zahlen sind seit Anbeginn heute die höchsten! Mehr Kartfahrer gab es nie! Immer mehr Serien entstehen (Gott sei Dank?) und die Zersplitterung ist vielleicht gar nicht mal übel –wo sollten die alle im Fahrerlager unterkommen, wenn sie alle bei der gleichen Serie fahren würden.
[/i]
Hat jemand denn einmal die genaue Anzahl der aktiven Kartfahrer 2008 in den diversen Serien beim DMSB abgefragt......
Da würde ihr vermutlich blass werden..........
Ich habe da mal Zahlenmaterial dazu erhalten....... zum Thema "höchste Starterzahl seit Anbeginn" wäre Einiges nachzufragen....
Aber das gehört nicht zum Thema, es soll nur dazu dienen einmal ins Bewußtsein rücken was in der Kartszene teilnehmertechnisch den wirklich los ist............
Ansonsten war mir schon bewußt dass hier von diversen Stellen mitgelesen wird
Aber ich bin sehr für Ragnars Vorschlag ---> einmal gründlich auszuloten wonach denn den potentiellen Teilnehmern der Sinn steht, was für ein Bedarf an welchen Serien und Angeboten seitens der Verbände und Hersteller wirklich besteht.
Zash schrieb: Die Kartfahrer werden immer weniger –wo lebt er denn? Die Zahlen sind seit Anbeginn heute die höchsten! Mehr Kartfahrer gab es nie! Immer mehr Serien entstehen (Gott sei Dank?) und die Zersplitterung ist vielleicht gar nicht mal übel –wo sollten die alle im Fahrerlager unterkommen, wenn sie alle bei der gleichen Serie fahren würden.
[/i]
Hat jemand denn einmal die genaue Anzahl der aktiven Kartfahrer 2008 in den diversen Serien beim DMSB abgefragt......
Da würde ihr vermutlich blass werden..........
Ich habe da mal Zahlenmaterial dazu erhalten....... zum Thema "höchste Starterzahl seit Anbeginn" wäre Einiges nachzufragen....
Aber das gehört nicht zum Thema, es soll nur dazu dienen einmal ins Bewußtsein rücken was in der Kartszene teilnehmertechnisch den wirklich los ist............
Ansonsten war mir schon bewußt dass hier von diversen Stellen mitgelesen wird

Aber ich bin sehr für Ragnars Vorschlag ---> einmal gründlich auszuloten wonach denn den potentiellen Teilnehmern der Sinn steht, was für ein Bedarf an welchen Serien und Angeboten seitens der Verbände und Hersteller wirklich besteht.