Schaut ech gut aus !
Sind die beiden Dämpfer stark genug , um das Kart alleine hoch zu bekommen
Driv Up Kartwagen selberbauen
- Master of Desaster
- Beiträge: 257
- Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:54
- Wohnort: Husum
Driv Up Kartwagen selberbauen
Leider muss ich noch kräftig ziehen, um das
Kart hoch zu kriegen.
Müsste ich das ganze nochmal bauen, würde ich lieber
4 Lifter benutzen.
Kart hoch zu kriegen.
Müsste ich das ganze nochmal bauen, würde ich lieber
4 Lifter benutzen.
Alles was du schreibst sollte 3 Prüfungen bestehen:
1.) Ist es wahr? 2.) Ist es nötig? 3.) Ist es nett?
1.) Ist es wahr? 2.) Ist es nötig? 3.) Ist es nett?
Driv Up Kartwagen selberbauen
Hallo,
ich hab´mir einen Drive-Up aus Alu-Profilen selbst gebaut, ist allerdings mehr Arbeit als man anfangs denkt und vor allen viel Rechnerei: trigonometrische Funktionen, Dreiecksberechnungen usw.
Hat aber Spaß gemacht und das Ding funktioniert seit 5 Jahren tadellos.
Gruß, Georg
ich hab´mir einen Drive-Up aus Alu-Profilen selbst gebaut, ist allerdings mehr Arbeit als man anfangs denkt und vor allen viel Rechnerei: trigonometrische Funktionen, Dreiecksberechnungen usw.
Hat aber Spaß gemacht und das Ding funktioniert seit 5 Jahren tadellos.
Gruß, Georg
- Dateianhänge
-
- Pdr_0004.jpg (113.18 KiB) 1174 mal betrachtet
Driv Up Kartwagen selberbauen
Erstmal vielen Dank an alle. Sehr viele gute Beiträge. Bitte weiter so. Man sieht, dass man sowas doch selber machen kann.
@GeorgW: Dein Kartwagen macht einen sehr stabilen Eindruck. Hast Du evtl. noch die Berechnungen bzw. die Maße usw.? Noch mehr Bilder wären auch nicht schlecht.
@mistered: Haste evtl. nen Link mit den speziellen Dämpfern die man benötigt?Original von mistered
Ich hab die aus dem KFZ-Großhandel, sind universelle von Alko, wo der Druck dann angepaßt wird. Sonst können die aber auch von den Drive-Up Händlern besorgt werden.
@GeorgW: Dein Kartwagen macht einen sehr stabilen Eindruck. Hast Du evtl. noch die Berechnungen bzw. die Maße usw.? Noch mehr Bilder wären auch nicht schlecht.
Zuletzt geändert von JC1300 am Do 21. Aug 2008, 21:27, insgesamt 2-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Driv Up Kartwagen selberbauen
Hallo,
die Berechnungen müsste ich noch irgendwo rumliegen haben, nur werden die Dir sowieso nichts nützen da die entscheidenen Maße natürlich von den Gasfedern abhängig sind die Du dafür verwenden willst.
Hier sind neben deren Druck bzw. Kraft der Hub bzw. die Längen im ein- und ausgefahrenem Zustand wichtig. Die sich daraus ergebenen geometrischen Formen haben als gemeinsame Unbekannte jeweils den Abstand der Gasfederaufnahme zum Drehpunkt der entsprechenden Stütze. Das Ganze läßt sich dann als lineares Gleichungssystem auflösen.
Fotos vom Kartwagen allein habe ich nicht, aber jeder weiß ja wie so ein Ding aussieht. Die Konstruktion an sich habe ich mit Alu Vierkantrohr durchgeführt, wobei ich die Dreh- und Aufnahmepunkte für Achsen, Gasfedern usw. jeweils durch einen eingeschraubten Alublock aus Vollmaterial verstärkt habe.
Gruß, Georg
die Berechnungen müsste ich noch irgendwo rumliegen haben, nur werden die Dir sowieso nichts nützen da die entscheidenen Maße natürlich von den Gasfedern abhängig sind die Du dafür verwenden willst.
Hier sind neben deren Druck bzw. Kraft der Hub bzw. die Längen im ein- und ausgefahrenem Zustand wichtig. Die sich daraus ergebenen geometrischen Formen haben als gemeinsame Unbekannte jeweils den Abstand der Gasfederaufnahme zum Drehpunkt der entsprechenden Stütze. Das Ganze läßt sich dann als lineares Gleichungssystem auflösen.
Fotos vom Kartwagen allein habe ich nicht, aber jeder weiß ja wie so ein Ding aussieht. Die Konstruktion an sich habe ich mit Alu Vierkantrohr durchgeführt, wobei ich die Dreh- und Aufnahmepunkte für Achsen, Gasfedern usw. jeweils durch einen eingeschraubten Alublock aus Vollmaterial verstärkt habe.
Gruß, Georg
Zuletzt geändert von GeorgW am Fr 22. Aug 2008, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
Driv Up Kartwagen selberbauen
ich bin dabei. brauche auch einen drive up...
Sammelbestellung der Dämpfer und des Materials. Bauanleitung erstellen und dann den Bausatz bei Ebucht verticken
Sammelbestellung der Dämpfer und des Materials. Bauanleitung erstellen und dann den Bausatz bei Ebucht verticken

Lockel
--------------------------------
Fa. Handelsagent
Sie bringen - wir versteigern!
retourenking.de
handelsagent.org
--------------------------------
Fa. Handelsagent
Sie bringen - wir versteigern!
retourenking.de
handelsagent.org
Driv Up Kartwagen selberbauen
@GeorgW: Welche Gasfedern hast Du denn genommen? Ich würde dann einfach versuchen Deinen nachzubauen... falls das ok wäre für Dich.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Driv Up Kartwagen selberbauen
Hallo,
ich habe mich seinerzeit zunächst an den Gasfedern des original Drive-Up orientiert und mir dann bei der Firma "Hahn Gasfedern" passende anfertigen lassen. Der Vorteil war daß sämtliche Parameter wie Druck, Länge, Hub, Montageanschlüsse usw. frei wählbar waren, Nachteil war der Preis, wenn ich mich recht entsinne haben mich die Dinger damals über 150,- Euro gekostet.
Wenn ich die weiteren Materialkosten addiere hätte ich mir davon auch zumindest einen guten gebrachten originalen kaufen können. Mir ging es aber nicht nur darum das Kart vom Boden auf den Kartwagen und wieder zurück zu bekommen, sondern ich wollte damit das Kart noch allein in und aus meinen Kombi bugsieren, daher der Aufwand.
Wenns hier jetzt in erster Linie ums Geld sparen geht, dann brauchst Du zunächst mal billige Gasfedern die einigermaßen passend sind, alles weitere ergibt sich dann daraus.
Gruß, Georg
ich habe mich seinerzeit zunächst an den Gasfedern des original Drive-Up orientiert und mir dann bei der Firma "Hahn Gasfedern" passende anfertigen lassen. Der Vorteil war daß sämtliche Parameter wie Druck, Länge, Hub, Montageanschlüsse usw. frei wählbar waren, Nachteil war der Preis, wenn ich mich recht entsinne haben mich die Dinger damals über 150,- Euro gekostet.
Wenn ich die weiteren Materialkosten addiere hätte ich mir davon auch zumindest einen guten gebrachten originalen kaufen können. Mir ging es aber nicht nur darum das Kart vom Boden auf den Kartwagen und wieder zurück zu bekommen, sondern ich wollte damit das Kart noch allein in und aus meinen Kombi bugsieren, daher der Aufwand.
Wenns hier jetzt in erster Linie ums Geld sparen geht, dann brauchst Du zunächst mal billige Gasfedern die einigermaßen passend sind, alles weitere ergibt sich dann daraus.
Gruß, Georg
Driv Up Kartwagen selberbauen
40 Eur/Stck ist normal. Hydraulikzyl und ne kleine Preßluftflasche wären doch auch was. Servounterstützung.