ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
das mit dem e-starter würd ich aber lassen. jedesmal riesen aufwand für wenig ertrag. das anschieben ist doch keine schwierige aktion. musst ja ncihtmal die hinterräder anheben.
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
ja, genau......
Man kann wohl einen Art Adapter bauen , der auf den Radstern greift . Aber auch nur nötig wenn der Motor zu Wartungsarbeiten angelassen werden soll.
Ansonsten brauchst Du lediglich einen Gurt oder 2 Starke Arme.
Mit Gurt am besten so: 2 Böckchen bauen. Mit Gummi rutschfest machen. Einfach 2 Holzklötze mit Gummimatte . So , das das Kart ca 5cm hoch steht.
Wenn man auf Nummmer sicher gehen will , stellt man das Kart mit dem Spoiler vor ne wand oder vor nen Bordstein
Mit Kabelbinder und Gummi eine Fixierung fürs gas bauen. bei mir ist die Spannung so , das ich jedes gas einstellen kann.
Dann den gurt 2 !! mal drumwickeln( ums Hinterrad) und richtig rum!!)
Dann den 3. Gang rein.
Fuss auf den Heckschutz und ziehen. Aber kräftig und nicht nach hinten fallen dabei
Sofort läuft der los. Schnell zum Gas und das Gummi ab (evtl nur ein wenig gas einstellen. muss man testen was am besten geht)
Kupplung und Gang raus. Schon läuft das Kart.
Warmlaufen lassen und ausmachen. Wenn man dann los will, reicht es das Kart leicht anzuschieben und reinzuspringen. Der kommt dann absolut auf der 1. Umdrehung. Da braucht man nicht mehr wild rumschieben.
Alternative:
Eine Art Rollermotor mit Griff verwenden. Das Rad einfach an das Hinterrad des Kart drücken und damit antreiben.
das machen viel im Osten so mit ihrenMZ Schaltern.
Ralf
Man kann wohl einen Art Adapter bauen , der auf den Radstern greift . Aber auch nur nötig wenn der Motor zu Wartungsarbeiten angelassen werden soll.
Ansonsten brauchst Du lediglich einen Gurt oder 2 Starke Arme.
Mit Gurt am besten so: 2 Böckchen bauen. Mit Gummi rutschfest machen. Einfach 2 Holzklötze mit Gummimatte . So , das das Kart ca 5cm hoch steht.
Wenn man auf Nummmer sicher gehen will , stellt man das Kart mit dem Spoiler vor ne wand oder vor nen Bordstein
Mit Kabelbinder und Gummi eine Fixierung fürs gas bauen. bei mir ist die Spannung so , das ich jedes gas einstellen kann.
Dann den gurt 2 !! mal drumwickeln( ums Hinterrad) und richtig rum!!)
Dann den 3. Gang rein.
Fuss auf den Heckschutz und ziehen. Aber kräftig und nicht nach hinten fallen dabei

Sofort läuft der los. Schnell zum Gas und das Gummi ab (evtl nur ein wenig gas einstellen. muss man testen was am besten geht)
Kupplung und Gang raus. Schon läuft das Kart.
Warmlaufen lassen und ausmachen. Wenn man dann los will, reicht es das Kart leicht anzuschieben und reinzuspringen. Der kommt dann absolut auf der 1. Umdrehung. Da braucht man nicht mehr wild rumschieben.
Alternative:
Eine Art Rollermotor mit Griff verwenden. Das Rad einfach an das Hinterrad des Kart drücken und damit antreiben.
das machen viel im Osten so mit ihrenMZ Schaltern.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
Hi, dein Motor ist ein KV92 mit vermutlich einem KV95 Zylinder, der Motor wird wie andere schon beschreiben haben ca. 40 PS haben.
Fahre meinen KV92 mit einer 1/20 mischung und nehme das gute ELF HTX 976.
Dein Chassis könnte ein CRG sein, ich meine dass die vordere Bremsanlage eine VEN96 oder VEN99 ist, am besten den Rahmen genau untersuchern irgendwo muss es stehen was für eins es ist.
Zu den Ausgleichsbehätern:
1. Am Kühler - Ist dafür wenn dein überdruckventil (Deckel) am Kühler aufmacht dass nicht die ganze Brühe auf die Bahn läuft.
2. Hinten am Motor - Ist die Getreibeentlüftung, auch hier sollte das eventuell zu viel eingefüllte oder aufschäumende öl nicht auf die Bahn laufen.
3. Am Tank - Das ist die Tankbelüftung, wenn nur ein einfaches loch oben dran wäre würde es dir da in Kurven den ganzen sprit raussauen.
Gruß Jochen.
Fahre meinen KV92 mit einer 1/20 mischung und nehme das gute ELF HTX 976.
Dein Chassis könnte ein CRG sein, ich meine dass die vordere Bremsanlage eine VEN96 oder VEN99 ist, am besten den Rahmen genau untersuchern irgendwo muss es stehen was für eins es ist.
Zu den Ausgleichsbehätern:
1. Am Kühler - Ist dafür wenn dein überdruckventil (Deckel) am Kühler aufmacht dass nicht die ganze Brühe auf die Bahn läuft.
2. Hinten am Motor - Ist die Getreibeentlüftung, auch hier sollte das eventuell zu viel eingefüllte oder aufschäumende öl nicht auf die Bahn laufen.
3. Am Tank - Das ist die Tankbelüftung, wenn nur ein einfaches loch oben dran wäre würde es dir da in Kurven den ganzen sprit raussauen.
Gruß Jochen.
Zuletzt geändert von Jochen am Di 27. Mai 2008, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
Das Chassis ist ein CRG Epoch mit ovalem Rohr.
Wurde bis Mitte der 90er gebaut.
Wurde bis Mitte der 90er gebaut.
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
Original von Rabbitracer
ja, genau......
Man kann wohl einen Art Adapter bauen , der auf den Radstern greift . Aber auch nur nötig wenn der Motor zu Wartungsarbeiten angelassen werden soll.
Ansonsten brauchst Du lediglich einen Gurt oder 2 Starke Arme.
Mit Gurt am besten so: 2 Böckchen bauen. Mit Gummi rutschfest machen. Einfach 2 Holzklötze mit Gummimatte . So , das das Kart ca 5cm hoch steht.
Wenn man auf Nummmer sicher gehen will , stellt man das Kart mit dem Spoiler vor ne wand oder vor nen Bordstein
Mit Kabelbinder und Gummi eine Fixierung fürs gas bauen. bei mir ist die Spannung so , das ich jedes gas einstellen kann.
Dann den gurt 2 !! mal drumwickeln( ums Hinterrad) und richtig rum!!)
Dann den 3. Gang rein.
Fuss auf den Heckschutz und ziehen. Aber kräftig und nicht nach hinten fallen dabei
Sofort läuft der los. Schnell zum Gas und das Gummi ab (evtl nur ein wenig gas einstellen. muss man testen was am besten geht)
Kupplung und Gang raus. Schon läuft das Kart.
Warmlaufen lassen und ausmachen. Wenn man dann los will, reicht es das Kart leicht anzuschieben und reinzuspringen. Der kommt dann absolut auf der 1. Umdrehung. Da braucht man nicht mehr wild rumschieben.
Alternative:
Eine Art Rollermotor mit Griff verwenden. Das Rad einfach an das Hinterrad des Kart drücken und damit antreiben.
das machen viel im Osten so mit ihrenMZ Schaltern.
Ralf
das sind gute Tip´s, danke. Ich werd´d am Wochende mal ausprobieren mit dem Bock.
Wenn das so einfach geht geb ich kein Geld für einen starter aus....
@ Jochen und roschdworschd: danke! beantwortet gleich alle Fragen auf einmal. Sehr schön!
Bei wie vielen Stunden liegt die Revi Zeit für den KV95? Er ist vor 3 Stunden komplett überholt worden....
Gibt es irgendwas was man bei dem Chassis und beim Motor besonders beachten sollte? "ELF HTX 976"...was ist das?
gruß
Christoph
Zuletzt geändert von Chris.T am Di 27. Mai 2008, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
Ich glaube das die Revisionszeiten sich beim Schalter um die 60 Stunden bewegen! Sicher weiß ich es aber nicht! :rolleyes:
Bei ELF HTX 976 handelt es sich soweit ich weiß um Öl
Bei ELF HTX 976 handelt es sich soweit ich weiß um Öl

ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
...ah ok. Danke!
da fällt mir noch was ein.....
Sind die Antriebsriemen für die Wasserpumpe genormt oder gibt es da verschiedene längen? Meine beiden Riemen sehen mehr als nur schlecht aus!
da fällt mir noch was ein.....
Sind die Antriebsriemen für die Wasserpumpe genormt oder gibt es da verschiedene längen? Meine beiden Riemen sehen mehr als nur schlecht aus!
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
Eine Revisionszeit von 60 Stunden ist sicher niemals realisierbar für einen Schaltermotor. Revisionszeiten liegen zwischen 5 und 15 Stunden je nach Einsatz und Handhabung und Mischungsverhältnis. 

Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
hm, wenn ich 1:20 fahre udn Hobbymäßig unterwegs bin müssten 20-30std evi Zeit doch reichen, oder?
Weiß jemand zufällig wo ich neue Verkleidungsteile für das Epoch her bekomme?
Weiß jemand zufällig wo ich neue Verkleidungsteile für das Epoch her bekomme?
ein Greenhorn das nicht weiß was er hat...
schalter halten etwas länger als ein 100er
so 6-7h..
ELF HTX 976:das ist das öl
,man kann auch das shell racing X fahren
verkleidung:die verkleidungen sind sozusagen genormt (homologiert)..
bei kart24.de unter Verkleidungsteile und Zubehör---->Seitenverkleidung CIK 2001, Stück (für die seite) und den spoiler und das frontschild kannste ruhig die mit der neuen homologation nehmen:zb unico
so 6-7h..
ELF HTX 976:das ist das öl

verkleidung:die verkleidungen sind sozusagen genormt (homologiert)..
bei kart24.de unter Verkleidungsteile und Zubehör---->Seitenverkleidung CIK 2001, Stück (für die seite) und den spoiler und das frontschild kannste ruhig die mit der neuen homologation nehmen:zb unico
Zuletzt geändert von ex!stenZ am Di 27. Mai 2008, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.