Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Axel-K »

Diegowie ist halt bescheiden :tongue:

wir Reden von 0,9 sec. nicht von 1 sec. 8o ;)

Last die Zaungäste reden wie sie wollen.
Mich interessiert mehr die Meinung der Fahrer und der Veranstalter.
Und natürlich ernst gemeinte Meinungen

Ist es möglich beim SAKM Lauf ein Gewichtsunterschied von 400 zu 250 zu schaffen?
Ich habe die Nase gestrichen voll einsam meine Runden zu drehen.
Ich habe einen 250 und bin bereit Gewicht draufzuschrauben.
Lasse mich nach Klärung beim SAKM Eintragen
Zuletzt geändert von Axel-K am Di 15. Apr 2008, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Axel-K »

q
Zuletzt geändert von Axel-K am Di 15. Apr 2008, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Zash »

Du beantwortest leider meine recht konkreten Fragen nicht ;-)


Und soweit ich das sehe geht es um 4!!!!!!!!!!!!!!! Fahrer dieser Klasse. Und es ist ja schon so dass bei uns im Team noch 2 absolut originale, verplombte 390er unbenutzt in der Garage herumstehen......

Aber ich habe einfach keine Lust damit gegen 3 Konkurrenten anzutreten, das macht einfach keinen Spass.

Das Problem sind die völlig unzureichenden Starterzahlen und nicht ein Reglement.
Zuletzt geändert von Zash am Di 15. Apr 2008, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Ehemalier »

Genau, die Starterzahlen. Mein Reden. Ud da sind schon seit Jahren keine mehr, zumindest hier im Norden. Und die kommen auch nicht mehr. 13PS will keiner, der Rest hat zu viele Tuningstufen und Gewichtsunterschiede und was weiß ich, es sind halt definitiv zu wenige die damit überhaupt ernstlich Rennen fahren wollen. Aber wenn man das sagt, bekommt mns mit den wenigen zu tun, die noch Träume haben. Aber die Realität sieht leider so aus. Und kann nur durch Starterzahlen geändert werden. Den Veranstaltern isses doch egal ob da 10 ICA oder 10 VT400 fahren, die werden sich nicht weigern. Aber auch nicht subventionieren
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Axel-K »

Das geringe Starterfeld liegt nicht zuletzt daran, das Du zwei Verplombte 390 in der Garage stehen hast und Dir die Lust zum fahren fehlt.
Benutzeravatar
Riedracer
Beiträge: 236
Registriert: Mi 21. Feb 2007, 08:57
Wohnort: Rüsselsheim

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Riedracer »

Also Zash, ich kann Dir die Fragen beantworten, da ich der Vampijäger in Hahn war.

10 Sekunden Zeitunterschied, ganz wie ich es geschätzt hatte. Das geht sich niemals aus!

Es waren keine 10 Sekunden, sondern ne knappe Sekunde wie Axel schon beantwortete.

Diegwie gibt im Übrigen den leistungsstärksten 390er mit 26 PS an auf seiner Webseite ;-)

Vergiss´ die Homepage von DIEGOWIE! Der Mann entwickelt schneller seine Motoren weiter, als die HP aktualisiert wird :P


30PS und mehr: das ist der wassergekühlte Motor von Golz, den stellt der nicht mehr her, der kostetet ja auch genauso viel wie ein Oral/Tech/Vampire.....

Definitiv, nein! Luftgekühlt, hört auf den Namen VT400 GTS. Gibts von der Stange mit Drehzahlbegrenzer bei 7000 1/min und 30 Pferden. Kostet die hälfte vom Vampi und Co.

Nu mal konkret: WAS FÜR ZEITEN seid ihr denn auf den Hahn überhaupt gefahren???

Ich habe da etwas von 53er Zeiten oder so gelesen, das ist natürlich nicht gerade repräsentativ für einen VT250! Damit sollte auf dem Hahn locker 50 tief oder schneller gehen.......

Was ist denn schon repräsentativ? Wir sind einen Streckenverlauf gefahren, den es noch nie gab. Ohne die neue Spitzkehre aber auch nicht die alte Anbindung. Desweiteren waren die Gripverhältnisse unter aller Sau. In der Woche hats noch geschneit in Hahn und das war das erste Wochenende in dem Jahr wo mal wirklich gefahren wurde. So haben sich auch die Zeiten bei mir entwickelt im Verlauf des Renntags.

Zu den Zeiten im 2. Lauf: Bestzeit 52,999 mit dem Vampi, meine lag´ irgendwo bei 53,6.
Ich bin fest davon überzeugt (...und die Hoffnung stirbt zuletzt), dass sich im Verlauf der Saison der SAKM noch das Feld der OpenVT füllen wird.
Liedolsheim werden schonmal min. 2 Hondas mehr am Start sein....die ich persönlich kenne.
Zuletzt geändert von Riedracer am Di 15. Apr 2008, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Zash »

Ohne Spitzkehre ist die Strecke noch etwas flotter zu fahren! Damit sollten mit einem VT250 dann Zeiten sehr deutlich!!!!!!! unter 50sec. zu fahren sein.

Wir waren ja ebenfalls die Tage vor dem SAKM Lauf dort zum Testen und da war auch gerade mal der Schnee weg ;-)


Wir sollten schon bei den Fakten bleiben, wenn Diegowie tatsächlich so einen Motor im Programm hat??? Warum bewirbt er ihn nicht?

Aber egal, wir werden keine 390er Rennen mehr fahren weil das einfach keinen Sinn mehr macht. Ich weiß recht gut was man mit einem guten Kart auf dem Hahn fahren kann ;-) Und da kannst an einen Kart einen Hondamotor anschrauben wie Du willst, damit wird es selbst mit stattlicher Gewichtszuladung nicht gehen.

Selbst die WorldFormula fährt auf dem Hahn mit Spitzkehre 54er Zeiten im Rennen, und das mit einem 200er mit 15PS!!

Leider sind die gesamten VT-Serien mausetot, bis auf ein paar Unentwegte. Die Serien waren sehr schön, hat auch Spaß gemacht dort zu fahren, allerdings wurden es jedes Jahr weniger Starter. Selbst der AvD hat nur noch etwa 20 Fahrer in allen 5 Klassen!!! ADAC 4-takt VT400 existiert nicht mehr.......

Nochmals meine Frage, wie waren denn die Starterzahlen letztes Wochenende in Urloffen? Wer weiss da was?
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Axel-K »

Du weist ganz gut wie viel Fahrer in Urloffen waren.
Es wir jetzt langsam etwas Spitzfindig.
Du weist aber nicht warum so viele Fahrer dort waren.

Aber ich gebe Dir recht es macht alles keinen Sinn mehr. :]
ThomasEhret
Beiträge: 378
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 07:43
Wohnort: Hüttenfeld

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von ThomasEhret »

Das liegt auch an der Klassen vielfalt und der Menge an Serien die es bei uns gibt.

Mich würde interesieren wohin die Faher der 4T Klassen gewechselt sind
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Gewichtstrennung bei VT250 zu VT 400 Open im Clubsport

Beitrag von Zash »

ich weiss NICHT!!!!!!!!!!! wieviele Fahrer dort waren. Weder auf der Seite des Badenpokal noch sonstwo finde ich etwas dazu :-(( Weder Starterzahlen noch Ergebnisse bisher


Wo die anderen VT-Fahrer geblieben sind kann ich Dir recht genau aufschlüsseln was z.B. uns anbetrifft:

Wir selbst waren 3 Fahrer mit einem 390er und sind geschlossen zu Rotax (RMC) gewechselt

Franziska: Rotax/RMC
Kretzschmar: Rotax

macht also schon einmal 5 Fahrer die komplett gewechselt sind

2 haben soweit ich weiß ganz aufgehört.........
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Antworten

Zurück zu „4 Takter“