Umbau von GX110 auf GX340
Umbau von GX110 auf GX340
mag richtig sein, hilft mir aber nicht - der Motor ist grad gekauft und da ich den Umbau so einfach wie möglich machen möchte, macht es wohl Sinn bei den GX Hondas zu bleiben.
Umbau von GX110 auf GX340
@ ChrisUR
Da passt nicht viel zusammen, die Motoren sind nicht vergleichbar und die Teile nicht kompatibel. Deinen Riemenantrieb kannst du himmeln, das geht nicht. Erstens aufgrund des Drehmomentes des 340er und zweitens hat der eine 25mm Welle.
Kleinere Motoren wie ein 200er z.B. haben eine 19.05mm oder 20mm Welle. Aber die Kupplung wäre sowieso völlig überlastet. Du brauchst eine Trockenkupplung (z.B. Suco), die ist für einen Anfänger eher ungeeignet, da die Gas-/Bremsefahren mit viel Rauch und damit einhergehender Funktionslosigkeit quittiert, oder aber eine Ölbadkupplung. Die Ölbadkupplung ist bis auf den Ölwechsel wartungsfrei. Aber achte auch hier beim Kauf auf den Wellendurchmesser. Die Ebay-Kupplungen sind fast ausschleisslich für eine 20mm Welle.
Den Drehzahlbegrenzer lässt du besser drin, da du beim Zusammenbau (Steuerzeiten) an deine Grenzen stösst, nehme ich einmal an. Wenn er trotzdem raus soll, dann schicke mir eine PN. Ich versuche dir dann die Vorgehnesweise zu erklären.
Der Motorbock passt auch nicht, da der Lochabstand nicht stimmt und der 340er wesentlich breiter ist. Die benötigten zwei Lagerböcke kosten um die 70 Euro. Eine Stahlplatte ist ungünstig, da es thermische Probleme geben könnte. Falls du eine Stahlplatte direkt mit dem Chassis verschweissen willlst, dann denke an den Einfluss auf das Chassis und des Weiteren schneide ein Fenster heinein (Temperatur). Langlöcher bohren, um die Kette spannen zu können.
Den Gaszug nicht direkt an der Drosselklappenmechachik befestigen, da du recht schnell die Mechanik zerstörst. Besser ein Loch in den Gashebel bohren und den Gaszug dort einhängen. Überzug als Widerlager auf der Montageplatte der Gasbestätigung festmachen. Wichtig ist, dass du eine Rückholfeder am Gashebel befestigst, da es keine Rückstellkräfte gibt. Sonst fährst du nur noch Vollgas :rolleyes: .
Zur Übersetzung: Motorritzel 15 Zähne, Kettenrad (geteilt, da innenliegend) 46 bis 47 Zähne. Du brauchst eine 428er Kette und einen Kettenradträger. Entweder Quickfast oder einen normalen vom 2-Takter. Denke an die Keile, Standard ist 8mm, bei dünnen Achsen oder Mach1-Karts sind häufig 6mm Keile verbaut. Falls du beides kombinieren musst, dann kann man bei Mach1 Kombikeile kaufen.
Ein Riesenaufwand, den ich nicht betreiben würde. Zumal der Zustand des Kart anhand der Bilder recht bescheiden ist. Dann ist wahrscheinlich eine 25er Achse? verbaut, das macht es nicht leichter. Allerdings bekommst du Ersatzteile für eine 25er Achse zu ganz kleinem Geld. Schau einmal unter Bambini bei Ebay. Da ist viel auf dem Markt, da aufgrund der neuen Homologation die Bambinis 30er Achsen fahren.
Viel Spass beim Schrauben. Der ist wahrscheinlich grösser als der Spass beim Fahren.
Schröder
Da passt nicht viel zusammen, die Motoren sind nicht vergleichbar und die Teile nicht kompatibel. Deinen Riemenantrieb kannst du himmeln, das geht nicht. Erstens aufgrund des Drehmomentes des 340er und zweitens hat der eine 25mm Welle.
Kleinere Motoren wie ein 200er z.B. haben eine 19.05mm oder 20mm Welle. Aber die Kupplung wäre sowieso völlig überlastet. Du brauchst eine Trockenkupplung (z.B. Suco), die ist für einen Anfänger eher ungeeignet, da die Gas-/Bremsefahren mit viel Rauch und damit einhergehender Funktionslosigkeit quittiert, oder aber eine Ölbadkupplung. Die Ölbadkupplung ist bis auf den Ölwechsel wartungsfrei. Aber achte auch hier beim Kauf auf den Wellendurchmesser. Die Ebay-Kupplungen sind fast ausschleisslich für eine 20mm Welle.
Den Drehzahlbegrenzer lässt du besser drin, da du beim Zusammenbau (Steuerzeiten) an deine Grenzen stösst, nehme ich einmal an. Wenn er trotzdem raus soll, dann schicke mir eine PN. Ich versuche dir dann die Vorgehnesweise zu erklären.
Der Motorbock passt auch nicht, da der Lochabstand nicht stimmt und der 340er wesentlich breiter ist. Die benötigten zwei Lagerböcke kosten um die 70 Euro. Eine Stahlplatte ist ungünstig, da es thermische Probleme geben könnte. Falls du eine Stahlplatte direkt mit dem Chassis verschweissen willlst, dann denke an den Einfluss auf das Chassis und des Weiteren schneide ein Fenster heinein (Temperatur). Langlöcher bohren, um die Kette spannen zu können.
Den Gaszug nicht direkt an der Drosselklappenmechachik befestigen, da du recht schnell die Mechanik zerstörst. Besser ein Loch in den Gashebel bohren und den Gaszug dort einhängen. Überzug als Widerlager auf der Montageplatte der Gasbestätigung festmachen. Wichtig ist, dass du eine Rückholfeder am Gashebel befestigst, da es keine Rückstellkräfte gibt. Sonst fährst du nur noch Vollgas :rolleyes: .
Zur Übersetzung: Motorritzel 15 Zähne, Kettenrad (geteilt, da innenliegend) 46 bis 47 Zähne. Du brauchst eine 428er Kette und einen Kettenradträger. Entweder Quickfast oder einen normalen vom 2-Takter. Denke an die Keile, Standard ist 8mm, bei dünnen Achsen oder Mach1-Karts sind häufig 6mm Keile verbaut. Falls du beides kombinieren musst, dann kann man bei Mach1 Kombikeile kaufen.
Ein Riesenaufwand, den ich nicht betreiben würde. Zumal der Zustand des Kart anhand der Bilder recht bescheiden ist. Dann ist wahrscheinlich eine 25er Achse? verbaut, das macht es nicht leichter. Allerdings bekommst du Ersatzteile für eine 25er Achse zu ganz kleinem Geld. Schau einmal unter Bambini bei Ebay. Da ist viel auf dem Markt, da aufgrund der neuen Homologation die Bambinis 30er Achsen fahren.
Viel Spass beim Schrauben. Der ist wahrscheinlich grösser als der Spass beim Fahren.
Schröder
Umbau von GX110 auf GX340
Hallo und vielen Dank !
endlich mal jemand mit konkreten und konstruktiven Vorschlägen, auch wenn das für einen Samstag Morgen recht viel Ernüchterung bedeutet
hab mir zwar schon gedacht, daß die Kräfte des 340ers wohl sämtliche Teile des alten Setups zereißen werden, aber eine kleine Hoffnung, daß es vielleicht doch klappen würde blieb *g*
gut, dann heißt es jetzt also doch messen, basteln, kaufen, schrauben. Klar ist der Aufwand viel zu hoch für das blöde gelbe Teil, aber wie Du schon sagst, der Spaß am Basteln und das man nachher was einzigartiges hat, entschädigt.
würde mich dann gern bei Dir melden, wenn es weitergeht - bis dato nochmals Danke !
Gruß Christian
endlich mal jemand mit konkreten und konstruktiven Vorschlägen, auch wenn das für einen Samstag Morgen recht viel Ernüchterung bedeutet

hab mir zwar schon gedacht, daß die Kräfte des 340ers wohl sämtliche Teile des alten Setups zereißen werden, aber eine kleine Hoffnung, daß es vielleicht doch klappen würde blieb *g*
gut, dann heißt es jetzt also doch messen, basteln, kaufen, schrauben. Klar ist der Aufwand viel zu hoch für das blöde gelbe Teil, aber wie Du schon sagst, der Spaß am Basteln und das man nachher was einzigartiges hat, entschädigt.
würde mich dann gern bei Dir melden, wenn es weitergeht - bis dato nochmals Danke !
Gruß Christian
Umbau von GX110 auf GX340
so, mangels Kart (das Ding steht 300km weg und ich komm erst in 4 Wochen wieder hin) hat mich als alten Regal-Tuner doch das Fieber gepackt 
habe das Öl komplett abgelassen und gegen 1L Castrol 10W-60 getauscht.
Außerdem die komische BOSCH Zündkerze raus, die drin war und gegen eine NGK BPR 6ES getauscht.
Dann hab ich mir noch einen 32er Auspuffkrümmer mit 40/44er Flexrohr und 90mm Endtopf bestellt, dazu die passenden Federn.
Jetzt lasse ich von einem Bekannten, der bei Lufthansa arbeitet, noch einen eigenen Ansaugstutzen bauen, da ich den Luftfilter nicht zur Seite weg sondern nach oben montieren will. Habe dazu ein 40er 90° Edelstahlbogen bestellt, lassen den Flansch lasern und das ganze zusammenschweißen.
hat sonst noch jemand nen Tipp, was man so als "kleine" Tuningmaßnahme machen sollte (will den Motor eigentlich zusammenlassen, zumindest für dieses Jahr).
bringen die angesprochenen Mods was außer Sound und Optik ?
Gruß Christian

habe das Öl komplett abgelassen und gegen 1L Castrol 10W-60 getauscht.
Außerdem die komische BOSCH Zündkerze raus, die drin war und gegen eine NGK BPR 6ES getauscht.
Dann hab ich mir noch einen 32er Auspuffkrümmer mit 40/44er Flexrohr und 90mm Endtopf bestellt, dazu die passenden Federn.
Jetzt lasse ich von einem Bekannten, der bei Lufthansa arbeitet, noch einen eigenen Ansaugstutzen bauen, da ich den Luftfilter nicht zur Seite weg sondern nach oben montieren will. Habe dazu ein 40er 90° Edelstahlbogen bestellt, lassen den Flansch lasern und das ganze zusammenschweißen.
hat sonst noch jemand nen Tipp, was man so als "kleine" Tuningmaßnahme machen sollte (will den Motor eigentlich zusammenlassen, zumindest für dieses Jahr).
bringen die angesprochenen Mods was außer Sound und Optik ?
Gruß Christian
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Umbau von GX110 auf GX340
Ja. mach den Motor standfest. Die Tips von oben sind schon klasse. Das ist ein erfahrener Honda OHV Fahrer.
Und da siehste ma wieder. Sieht ganz einfach aus und dann summieren sich die Kleinigkeiten.
Da Du jetzt schon angefangen hast, gibts ja eh kein Zurück mehr....
Du solltest der Schmierung und dem Ventiltrieb etwas Aufmerksamkeit schenken. Beides vorkriegsausführung an dem Motor
Die bauen die alle mit son Schleuderblech auf der K Welle , um. Damit schmiert der in den Kurven besser. Die gehen öfter fest als Du vieleicht von son Stationär Motor erwartest(Im Kart)
Dann gibts diese verstärkten Ventilfedern und keilgesicherte Ventile. Die sind dafür , das man den begrenzer vergessen darf und auch mithilfe von mehr verdichtung und anderem vergaser(evtl Nockenwelle) mehr Drehzahl erlaubt.
Das sind immer die Standard Massnahmen um aus dem Staionär Motor einen Kartmotor zu machen .Und natürlich die Kupplungssache. Die meisten nehmen nen Trockenkupplung um mehr Direktheit in den Wabbligen Antritt zu bekommen.
Wenn Du eh schon die Lust am Tunen hast....
Dann mach das gleich vernünftig. Einen ca 20PS starken 340/390er kann man auch nach diesem Chassis noch verticken oder woanders drauf bauen.
Gruss Ralf
Und da siehste ma wieder. Sieht ganz einfach aus und dann summieren sich die Kleinigkeiten.
Da Du jetzt schon angefangen hast, gibts ja eh kein Zurück mehr....
Du solltest der Schmierung und dem Ventiltrieb etwas Aufmerksamkeit schenken. Beides vorkriegsausführung an dem Motor

Die bauen die alle mit son Schleuderblech auf der K Welle , um. Damit schmiert der in den Kurven besser. Die gehen öfter fest als Du vieleicht von son Stationär Motor erwartest(Im Kart)
Dann gibts diese verstärkten Ventilfedern und keilgesicherte Ventile. Die sind dafür , das man den begrenzer vergessen darf und auch mithilfe von mehr verdichtung und anderem vergaser(evtl Nockenwelle) mehr Drehzahl erlaubt.
Das sind immer die Standard Massnahmen um aus dem Staionär Motor einen Kartmotor zu machen .Und natürlich die Kupplungssache. Die meisten nehmen nen Trockenkupplung um mehr Direktheit in den Wabbligen Antritt zu bekommen.
Wenn Du eh schon die Lust am Tunen hast....
Dann mach das gleich vernünftig. Einen ca 20PS starken 340/390er kann man auch nach diesem Chassis noch verticken oder woanders drauf bauen.
Gruss Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau