Motorengeräusche auf der Kartbahn
Motorengeräusche auf der Kartbahn
@ ranger, das machen wir mit unserem Kiddy auch, völlig verständlich....wir machen das auch mit unsem Kart, wie gesagt, ein paarmal, aber nicht den ganzen Tag......?
Frauen fahren besser
mit Bus und Bahn
Vergiß niemals, daß auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
mit Bus und Bahn
Vergiß niemals, daß auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Motorengeräusche auf der Kartbahn
also wir machen das in erster linie wegen der vergasereinstellung und das gas/bremsen/gas wegen der anlaufzeit des motors und auch da wird der vergaser nachgestellt. ab und zu bei einem rennen kann es schon vorkommen, das wir den motor am wagerl einfahren aber nur maximal 15 minuten pro motor.
vieleicht habt ihr gerade geschlafen als die schrauber den motor wechselten. wenn das ein grosses team ist kann das mit mehreren motoren schon mal einen ganzen tag dauern.
das es auf einer rennstrecke laut ist, solltet eigentlich jedem klar sein
mfg christian
vieleicht habt ihr gerade geschlafen als die schrauber den motor wechselten. wenn das ein grosses team ist kann das mit mehreren motoren schon mal einen ganzen tag dauern.
das es auf einer rennstrecke laut ist, solltet eigentlich jedem klar sein

mfg christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
- fastfuture
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 14:22
- Wohnort: Troisdorf
Motorengeräusche auf der Kartbahn
Genau, dieses laufen auf dem Kartwagen dient meist der Vergaserabstimmung.
Es wird überprüft ob der Motor gut läuft, in welchen Lagen er das Gas gut annimmt und in welchen schlecht.
Außerdem wird der Motor schön warm und man muss nicht auf der Strecke rumeiern bis der Motor mal warm ist. So muss man auch nicht ständig die anderen Teilnehmer blockieren bzw stören. Gerade bei vollem Betrieb sehr ratsam.
Es wird überprüft ob der Motor gut läuft, in welchen Lagen er das Gas gut annimmt und in welchen schlecht.
Außerdem wird der Motor schön warm und man muss nicht auf der Strecke rumeiern bis der Motor mal warm ist. So muss man auch nicht ständig die anderen Teilnehmer blockieren bzw stören. Gerade bei vollem Betrieb sehr ratsam.
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Motorengeräusche auf der Kartbahn
Das machen die meiste Fahrer um ein 2 Takt Motor unter last schneller warm zu bekommen, und wie schon gesagt auch die Vergaser Einstellung kann man so kontrollieren.
Aber es wirt auf Rennstrecken immer mehr verboten, das zu machen es ist sehr laut ist und viele Menschen nervt das Tierisch!
Aber es wirt auf Rennstrecken immer mehr verboten, das zu machen es ist sehr laut ist und viele Menschen nervt das Tierisch!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Motorengeräusche auf der Kartbahn
also rennstrecken die das verbieten sind mir keine bekannt, wenn es aber solche geben sollte, dann werden dort sicher bald nur mehr hobbyfahrer sein und der profikartsport wird halt dann auf "normalen" Rennstrecken durchgeführt.
lärm gehört nun mal zum kartsport und ich kann mir nicht vorstellen, das mir ein hobbyfahrer vorschreibt, wie ich mit meinen motoren umgehen soll.
menschen die vom motorenlärm genervt sind, haben auf der rennstrecke nichts zu suchen.
vg christian
lärm gehört nun mal zum kartsport und ich kann mir nicht vorstellen, das mir ein hobbyfahrer vorschreibt, wie ich mit meinen motoren umgehen soll.
menschen die vom motorenlärm genervt sind, haben auf der rennstrecke nichts zu suchen.
vg christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Motorengeräusche auf der Kartbahn
Also Christian, deinem Argument kann ich nicht folgen.
JEDER Lärm der vermeidbar oder unnötig ist, ist halt störend.Auch bei Veranstaltungen.
Es geht nicht um um ein paar Gasstöße, zumal man viele Motoren auf dem Bock nur zum absaufen bekommt, sondern dieses sehr lange auf gas halten, Vollbremsung und wieder Vollgas.
Andrea, ich weiß wovon du redest. ES NERVT !!!!!
Es sind aber fast immer die Bambininmotoren, Gazelle meist.
Die stellen tatsächlich so die Vergaser ein, da die Pimpfe und Fuzzis das noch nicht können.
JEDER Lärm der vermeidbar oder unnötig ist, ist halt störend.Auch bei Veranstaltungen.
Es geht nicht um um ein paar Gasstöße, zumal man viele Motoren auf dem Bock nur zum absaufen bekommt, sondern dieses sehr lange auf gas halten, Vollbremsung und wieder Vollgas.
Andrea, ich weiß wovon du redest. ES NERVT !!!!!
Es sind aber fast immer die Bambininmotoren, Gazelle meist.
Die stellen tatsächlich so die Vergaser ein, da die Pimpfe und Fuzzis das noch nicht können.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Motorengeräusche auf der Kartbahn
In Oss in Niederland ist es schon Verboten nur noch im Fahrerlager darf das, nicht mehr in die Boxengase und das muss auch nicht wen man das Kart startet und im Lehrlauf warm werden lässt geht auch ohne großen stress!Original von Christian
also rennstrecken die das verbieten sind mir keine bekannt, wenn es aber solche geben sollte, dann werden dort sicher bald nur mehr hobbyfahrer sein und der profikartsport wird halt dann auf "normalen" Rennstrecken durchgeführt.
lärm gehört nun mal zum kartsport und ich kann mir nicht vorstellen, das mir ein hobbyfahrer vorschreibt, wie ich mit meinen motoren umgehen soll.
menschen die vom motorenlärm genervt sind, haben auf der rennstrecke nichts zu suchen.
vg christian
@christian ich hoffe das mit die Hobbyfahrer nicht dein ernst ist, ohne uns Hobbyfahrer seit ihr auch nix :O
Du wolltest doch sehr gerne ein Hobby Fahrer als Mechaniker führ dein Rennteam, oder warum hast du damals mich so oft geschrieben ob ich bei dir wollte anfangen

Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Motorengeräusche auf der Kartbahn
Als Bambinivater kann ich nur sagen:
Es dient dem Warmlaufen UND einer rudimentären Einstellung des Vergasers. Da unsere Motoren über den Winter überarbeitet wurden, werde ich das am kommenden WE auch erstmal wieder exerzieren, bevor Jan zum Einfahren auf die Bahn geht. "Drehen" kann er allerdings schon selbst.
Ich mache es eigentlich schon aus Gewohnheit. Auch um kurz vor dem Losfahren nochmal zu schauen, ob ich auch wirklich nix vergessen habe (festzuziehen).
Es dient dem Warmlaufen UND einer rudimentären Einstellung des Vergasers. Da unsere Motoren über den Winter überarbeitet wurden, werde ich das am kommenden WE auch erstmal wieder exerzieren, bevor Jan zum Einfahren auf die Bahn geht. "Drehen" kann er allerdings schon selbst.
Ich mache es eigentlich schon aus Gewohnheit. Auch um kurz vor dem Losfahren nochmal zu schauen, ob ich auch wirklich nix vergessen habe (festzuziehen).
Zuletzt geändert von Dynomike am Di 26. Feb 2008, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Motorengeräusche auf der Kartbahn
@pehaha
also so wie wir das machen, ist der lärm nicht vermeidbar.
@powerspayk
nichts gegen die hobbyfahrer, vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
in der boxengasse sollte das auch nicht gemacht werden, da geb ich dir recht, das gehört ins fahrerlager. ist natürlich schlecht für rennstrecken, die boxengasse und fahrerlager in einem haben.
hobbyfahrer als mechaniker sind ideal, weil die wissen in notlagen oft besser was zu tun ist, als die profischrauber.
vg christian
also so wie wir das machen, ist der lärm nicht vermeidbar.
@powerspayk
nichts gegen die hobbyfahrer, vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
in der boxengasse sollte das auch nicht gemacht werden, da geb ich dir recht, das gehört ins fahrerlager. ist natürlich schlecht für rennstrecken, die boxengasse und fahrerlager in einem haben.
hobbyfahrer als mechaniker sind ideal, weil die wissen in notlagen oft besser was zu tun ist, als die profischrauber.
vg christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Motorengeräusche auf der Kartbahn
Beim Schalter ist das Warmlaufen enorm wichtig,wenn man keinen Kaltklemmer bekommen will.Habe das leider auch schon mal erfahren.VM hat zu mir gesagt ich muss Motor bis ca 45 Grad auf den Bock laufen lassen.Im Fahrbetrieb läuft ja
Wasserpumpe mit und dann wird es am Anfang bei richtiger Vergasereinstellung
schnell gefährlich.Bei einen Rennmotor fährt man ja auch anderes Kolbenspiel bei unseren Trainingsmotor wo der Kolben länger drin bleibt ist das weniger ein Problem. Seit wir das machen haben wir keinen Klemmer mehr gehabt.
Wasserpumpe mit und dann wird es am Anfang bei richtiger Vergasereinstellung
schnell gefährlich.Bei einen Rennmotor fährt man ja auch anderes Kolbenspiel bei unseren Trainingsmotor wo der Kolben länger drin bleibt ist das weniger ein Problem. Seit wir das machen haben wir keinen Klemmer mehr gehabt.
Zuletzt geändert von Toni am Di 26. Feb 2008, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.