TM Motor Standgas Einstellung

Rund um die Vergaser.
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von Mausmolch »

hallo leute,

auf den ersten blick fällt mir bei turbinchen auf:
du bist auf nadelseite viel viel zu mager bei LD 65-68

@turbinchen : K22 verbiegen (unbrauchbar machen ) und weit weit weg schmeißen so das du sie nie wiederfinden kannst :D
AR düsenstock (so viel fett kann dein motörchen gar nicht gebrauchen :D oder möchtest du reibekuchen backen ? :baby: )
auch wegschmeißen (alle größen) und dafür DQ 266, 268, 270 evt. auch 272 kaufen.
Nadelventil 270 besorgen.

@steirair :nichts für ungut aber, K22 / K23 / K28 / K98 ebenfalls nadelmäßig meiner meinung nach viel zu mager.
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von steirair »

Wie gesagt unsere Piste ist eher eng. 850 Meter mit 12 Kurven.
Da muss es ziemlich explosiv unten raus gehen. Wir haben keine
Passage wo die 4/5/6 lang ziehen muss.

Was fährt ihr so für Bestückungen??

http://www.steirische-kart-meisterschaf ... enplan.pdf
Zuletzt geändert von steirair am Do 13. Jul 2006, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Turbinchen
Beiträge: 882
Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
Wohnort: Sankt Augustin

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von Turbinchen »

Original von Mausmolch
hallo leute,

auf den ersten blick fällt mir bei turbinchen auf:
du bist auf nadelseite viel viel zu mager bei LD 65-68

@turbinchen : K22 verbiegen (unbrauchbar machen ) und weit weit weg schmeißen so das du sie nie wiederfinden kannst :D
AR düsenstock (so viel fett kann dein motörchen gar nicht gebrauchen :D oder möchtest du reibekuchen backen ? :baby: )
auch wegschmeißen (alle größen) und dafür DQ 266, 268, 270 evt. auch 272 kaufen.
Nadelventil 270 besorgen.
Hallo Ralph!

Ich mag keine Reibekuchen! :D :D :D :D :D K22 Düsennadel wird ab sofort zur Wandhalterung verwendet! :D :D :D :D :D Häng ein schönes Bild dran auf! :D :D :D :D :D

Jetzt bin aber trotz allen etwas verwirrt! Zu Fett, zu mager!?

Alter Schwede! Meine Grundkenntnisse sind sehr...............!

Die Bedüsung ist von dem TM K8 Motordatenblatt was ich mir besorgt habe.

Ich dachte das würde funktionieren!

Jetzt brauche ich mal einen Grundkurs!

Und zwar:

1) Leerlaufdüse was bewirkt sie bzw. welche Funktion hat sie im Vergaser

2) Nadelventil das gleiche? Wo ist das denn? :O

3) Düsennadel die habe ich gefunden :D und ich weiss auch das man sie mit dem Clip verstellen kann. Wenn die Nadel tiefer hängt läuft er fetterund höher magerer? Stimmt?
Es gibt so viele versch. Düsennadeln wie könnte man die Unterschiede der versch. Nadeln beschreiben?

4) Düsenstock auf dem TM Datenblatt steht AR ... würden denn die DQ überhaupt in meinen Rundschieber passen.
Was macht der Düsenstock im Vergaser?

Danke!


Mfg


Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von Mausmolch »

hallo thomas,

zu fett, zu mager !?
deine nadel (K22) ist extrem mager, dein düsenstock (AR) extrem fett.dieses passt nicht zusammen bzw
zerstäubt nicht optimal!!!
auf die frage ob ein DQ stock passt könntest du recht haben das er nicht passt.
soltest du einen AB auftreiben können..........? (sollte aber die selbe zahl haben wie dein aktueller
AR, zb. AR 268 auf AB 268 ).
die düsenstockbezeichnungen AR/AB/AF für den PHBE unterscheiden sich in der länge und zerstäuben
entsprechend alle anders.viele reden auch vom zerstäuber wenn sie den düsenstock meinen.

natürlich funktionieren die bedüsungsvorschläge laut deinem datenblatt (herstellerangaben).dieses ist
jedoch eine grobe angabe die bei allen witterungseinflüssen ohne das dein triebwerk schaden nehmen
soll, passt.
ein kleiner vergleich:
ein hoch getunter motor mit nicht optimaler vergaserabstimmung kommt in etwas auf 80% leistung.
ein ungetunter, jedoch mit perfekter abstimmung schon auf 90%.

zu 1 leerlaufdüse) wie der name schon sagt, Leerlauf. da du ihn eh nicht brauchst eine 38-max 40
reinschrauben ;).wird zum teil auch schon mit der nadel reguliert.

zu 2 nadelventil ) es steuert den druck (vacuum) in der schwimmerkammer.den optimalen druck jedesmal
den witterungsverhältnisse anzupassen ist schwierig, desshalb auch meistens ein rücklauf.

zu 3 Nadeln) ragt die nadel tief in den düsenstock (clip oben) = mager, umgekehrt = fetter.von den K
nadeln gibt es laut kalibrirungsliste 98 verschieden. jede menge X und U nadeln und was weis der
kuckuck noch.ich bring dir eine liste mit K nadeln mit.
die vergaser bzw optimale bedüsung/einstellung ist das herzstück eines jeden motors.
viele schalkartfahrer (im hobbybereich) wissen gar nicht welche vergaserbestückung aktuell
ist, dabei ist dies grundvoraussetzung um weitere massnahmen/verbesserungen treffen zu können.
Benutzeravatar
Turbinchen
Beiträge: 882
Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
Wohnort: Sankt Augustin

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von Turbinchen »

Hallo Ralph!

Danke!

Mit welcher Bedüsung würdest Du anfangen?Mal sehen was diese Woche noch an Land ziehen kann.

Ich will am kommenden WE in Kerpen fahren!


Mfg


Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von Ehemalier »

Hallo,
bei herrn Stein-Dinse http://www.stein-dinse.com gibt es ein Vergaserhandbuch das in die Geheimnisse der Einstellung Einblick verschaffen soll. Ist vielleicht ein guter Tip um die Grundkenntnisse zu erlangen. Ich versuchs jedenfalls mal.
Gruß
Edgar
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Turbinchen
Beiträge: 882
Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
Wohnort: Sankt Augustin

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von Turbinchen »

Hallo!

Danke! Ist auch nicht verkehrt sich das mal durchzulesen, aber ich denke bei dieser Thematik ist aus Praxis für die Praxis die bessere alternative wir haben hier ja einige TM-Spezialisten im Forum, habe von Ralph schon sehr gute Tipps bekommen, diese werde ich kommendes WE erstmal in die Tat umsetzen.
Trotzdem danke!


Mfg

Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
Benutzeravatar
innomatix
Beiträge: 136
Registriert: So 4. Dez 2005, 12:03
Wohnort: .

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von innomatix »

Das Handbuch gibt einen guten überblick welche düse bei welcher stellung des schiebers etwas bewirkt.

http://www.vortex-rok.com/_ROK%20SITO%2 ... NGLESE.pdf
Benutzeravatar
Günni
Beiträge: 762
Registriert: Di 6. Sep 2005, 17:18
Wohnort: Oberhausen

TM Motor Standgas Einstellung

Beitrag von Günni »

Hallo,

hier geht es zwar um die Fliegerei, aber die Funktionsweise dürfte ja gleich sein.

http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/verg.htm

Mfg
Günni
http://www.youtube.com/watch?v=yUKacS-NcPQ

Zuerst schließen wir die Augen, dann sehen wir weiter.
Antworten

Zurück zu „Vergaser“