Solche Fehler schleichen sich nunmal ein, wenn man alles richtig machen will, und sämtliche Angriffspunkte für Klugscheißer ausschließen will, Spurstange und Co.
Meinen Beitrag habe ich übrigens editiert, nur zur Info. Kannst dein großes Maul wieder schließen. :] Du scheinst ein echtes Problem zu haben, sonst würdest du mich ja nicht dauernd so angehen. Wenn du keine Fehler machst, ist das wunderbar, aber anderen (Nicht- Übermenschen) kann das mal passieren. Halt dich etwas zurück, deine hirnlosen Kommentare bringen hier echt niemanden weiter. Ich versuche zumindest, hier etwas Hilfe zu geben. Aber wenn das von dir nicht erwünscht ist, kann ich es auch gerne lassen.
Ich habe es dir schon einmal geschrieben, daß es mir Spaß macht, meine Erfahrung zu teilen, nur wenn es immer wieder darauf hinausläuft, daß Menschen wie Du mich hier immer wieder so angehen, werde ich meine Zeit anderweitig verbringen. Ich wollte mir ja deine geschriebenen Beiträge mal ansehen, ich lasse es aber lieber, kommt bestimmt nicht viel bei rum.
Falls du mich jetzt beleidigen willst, weil du es nicht ausstehen kannst, daß jemand über Menschen wie dich mal die Wahrheit schreibt, kannste das gerne machen, aber muss ja nicht hier im Forum sein.
Ach ja, an die Forum- Admins: Dieser Beitrag kann meinetwegen gerne gelöscht werden. Ich poste nicht gerne off-topic, aber jetzt musste es mal sein.
Zuletzt geändert von Roman1000 am Sa 29. Dez 2007, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag zwar ein Forum-Kartnewbie sein, im echten Leben bin ich seit 1989 aktivim Kartsport.
Ich will keinen angreifen hier ,aber da wir schonmal bei dem Thema sind
"2 Einlassventile " es müsste rein Theoretisch möglich sein sowas zu bauen ,man müsste nur einen Zylinderkopf selbst anfertigen(oder anfertigen lassen) wo 4 Ventile rein passen
Nur müsste man die Ventile auch Steuern... Also: zweite Nockenwelle...
Oder: Steuerkette und zwei obenliegende Nockenwellen. Bei nem GX wär das echt zu viel Aufwand. Ich bin NC-Techniker, nen Zylinderkopf zu fräsen wäre machbar, nur der Umbau am Motorblock wäre nahezu unmöglich (es sei senn man fräst sich einen passenden dazu )
Grüße
Roman
Ich mag zwar ein Forum-Kartnewbie sein, im echten Leben bin ich seit 1989 aktivim Kartsport.
lass den Spurstange, der hat einfach ein dickes, unglaublich schwieriges und forderndes Problem:
SICH SELBST
Du triffst hier im Forum immer wieder auf seine unvorstellbar wertvollen, zur Sache enorm beitragenden Beiträge deren Durchlesen mir immer wieder die Frage aufgibt:
Warum geht mit ihm nicht jeden Abend jemand in die Kneipe und hält ihn von der Tastatur fern.......
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit
muss Liebe schön sein. Haut euch doch nicht immer..., geht doch auch anders. Aber durch solche Beiträge lebt dieses Forum. Peinlich ist aber schon, wennich meinen eigenen Beitrag von der technischen Seite editieren muss.
Mein Rat; schreibt doch einfach nur zu den Themen, zu denen Ihr aufgrund eurer Erfahrung etwas Positives beitragen könnt. Und alles wird gut.
Schröder
Zuletzt geändert von schröder am So 30. Dez 2007, 23:42, insgesamt 2-mal geändert.
Original von Kartdriver
Ich will keinen angreifen hier ,aber da wir schonmal bei dem Thema sind
"2 Einlassventile " es müsste rein Theoretisch möglich sein sowas zu bauen ,man müsste nur einen Zylinderkopf selbst anfertigen(oder anfertigen lassen) wo 4 Ventile rein passen
Hallo Kartdriver,
geht nicht, glaub es mir. Nicht der Kopf, sondern der Ventiltrieb ist das Problem. Ausserdem ist es unsinnig, einem Motor, der zum Antrieb einer Rüttelplatte oder einer Wasserpumpe im Nirgentwo konzipiert worden ist ein High-Tech Tuning zu verpassen. Der Aufwand (Zentrifugalschmierung, keilgesicherte Ventile, Alu-Stösselstangen mit geänderter Führung, grosse Ventile nebst überarbeitetem Ansaug- und Auslasskanal, andere Ventilfedern, Kolben ohne Mulde sowie angepasster Kopfdichtung) kostet hinsichtlich der Wartungsintervalle und dem Verschleiss mehr als ein fertiger Motor, der für diesen Einsatz gedacht ist.
hallo leute.
ich muss das thema noch mal aufgreifen.
habew den motor auf.
390
sehe die kurbewelle mit der körnung beim ot .
körnung rechts zu den stößeltellern.
nockenwelle mit körnung zu der kurbelwelle.
so und nun die ausgleichswelle.
da ist auch eine körnung. aber direkt keine mehr an der kurbelwelle.
bedeutet das, dass alle drei körnungen eine linie ergeben müssen?
zweite frage.
ich habe an der nockenwelle eine metallvorrichtung mit gewicht und feder.
durch die drehkraft wird das gewicht nach aussen gedrückt. die feder zieht es wieder bei.
was ist das?
schmierung????
die Feder und das Fliehgewicht sind dazu da, daß das Auslassventil beim starten weiter geöffnet ist. Das soll Rückschläge auf den Seilzugstarter vermeiden.
Das mit der Ausgleichswelle solltest Du schon genau einstellen.
Mit probieren wird das nix !!!
Auf der Kurbelwelle sind 2 Markierungen. Einmal die für die Nockenwelle und einmal die für die Ausgleichswelle. Mach die Kurbelwelle richtig sauber, und du wirst die Markierung für die Ausgleichswelle auch noch finden. Die ist viel kleiner als die andere und kommt einem Muckenschiss gleich.
Fakt ist: Wenn die Ausgleichswelle nicht auf der richtigen Position eingebaut wird, dann hast Du wirklich eine Rüttelplatte.
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".