K88 gefunden

Speziell für alte Karts und Kartteile (Chassis, Motoren usw.).
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

K88 gefunden

Beitrag von Maxispüler »

Hallo Leute, :D

Seit Heute bin ich stolzer K88 Besitzer! Durch einen glücklichen Zufall wurde ich Besitzer von dem Kometen.

Glück hatte ich, der Motor ist optisch noch Top , keine Rippenbrüche!!!!!
Dreck und etwas Korrosion am Aluminium das ist alles.

Habe ihn aber auch gleich öffnen müssen. Der Kolben scheint hinüber zu sein, die Kolbenringe sind festgebacken. Und unter den Ringen schon deutlich schwarze Spuren das die Ringe schon lang nicht mehr richtig gedichtet haben.

Das Pleuel ist obenrumm (durch den Kolben)geführt und besitzt als Lagerung nur einzelne Nadeln. Kein Käfig! Diese Nadeln sind stink normale Passstifte.

Das Pleuelauge auf der kolbenseite ist schonmal heiß gelaufen. sieht man an der dunkel angelaufenen Farbe. Die Laufbahn ist ausgelutscht.

Der Kolben hat das Maß 50,8.....ob da noch was geht?

Interessant ist der Zylinder, er bestitzt nur 2 Überströmer die direkt mit dem Kurbelgehäuse verbunden sind. Der 3. ist indirekt über den Kolben gesteuert. Leider fehlt aber im Kolben das zusätzliche Fenster um den Kanal besser zuversorgen. Das werde ich beim neuen Kolben einfräsen.

Der Zylinder wurde leider etwas mies bearbeitet am Aulass. Beide auslassfenster sind im Vorauslassbereich etwas verbreitert worden. Aber die Höhe der Fenster ist unterschiedlich. Das werde ich so gut es geht wieder korigieren.

Folgende Teile brauche ich aufjedenfall neu:
- Kolben komplett
- Drehschieberscheibe (hat gefehlt)
- einen Krümmer
- Nadellager,Dichtungen,lager etc.
- eventuell neues Pleuel
kommt eben darauf an ob der Lagersitz noch ausreichend hart genug ist.

Ansonsten ist der Motor brauchbar und freue mich ihn in meine Sammlung aufnehmen zu dürfen!

Was sagt ihr K88 Fan`s!
Dateianhänge
K88 (6).jpg
K88 (6).jpg (62.85 KiB) 578 mal betrachtet
K88 (4).jpg
K88 (4).jpg (51.38 KiB) 558 mal betrachtet
K88 (2).jpg
K88 (2).jpg (62.19 KiB) 562 mal betrachtet
K88 (1).jpg
K88 (1).jpg (70.1 KiB) 557 mal betrachtet
K88.jpg
K88.jpg (82.41 KiB) 573 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Maxispüler am Do 27. Mär 2008, 00:29, insgesamt 3-mal geändert.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

K88 gefunden

Beitrag von Maxispüler »

weitere Bilder!
Dateianhänge
K88 (12).jpg
K88 (12).jpg (54.21 KiB) 564 mal betrachtet
K88 (10).jpg
K88 (10).jpg (35.28 KiB) 555 mal betrachtet
K88 (14).jpg
K88 (14).jpg (53.69 KiB) 557 mal betrachtet
K88 (16).jpg
K88 (16).jpg (58.34 KiB) 561 mal betrachtet
K88 (17).jpg
K88 (17).jpg (56.92 KiB) 564 mal betrachtet
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

K88 gefunden

Beitrag von Rabbitracer »

Du bist mir ein Oldi Fan...........

Jetzt haste Dich verraten........... :P

Hast noch gar nicht bei uns vorbei geguckt.......bei der besten und kompetentesten und schönsten Oldi Seite im Net :D

Schau mal bei uns auf der Klassik-Kart Seite.
Da is ne Kolumne von mir über den k88. Mit vielen Fotos und da sind die Eigenarten gut beschrieben.

Kolbenfenster haste ja schon identifiziert. Also ist das ein 2 Kanal mit eingefrässten Boostern und Hilfskanal. Wichtig sind die Fräsungen im Zylinder. Den Kolben bearbeitet man dann immer mit insges drei Löcher...

Aber schau auf unserer Seite. ich glaub , hier darf man nicht Links eingeben oder?

http://www.klassik-karts.de/ ich mach ma einfach. Will ja nix verkaufen..

Ralf

PS oh, ich seh die Booster gar nicht....Haste die überhaupt? sind so lange schmale Fräsungen , senkrecht im Zylinder. Sind die da?
Zuletzt geändert von Rabbitracer am Do 27. Mär 2008, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

K88 gefunden

Beitrag von Maxispüler »

Hallo,

Nein , die Booster habe ich nicht.

Weißt du wo man noch Drehschieberbleche herbekommt?
Zuletzt geändert von Maxispüler am Do 27. Mär 2008, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

K88 gefunden

Beitrag von Rabbitracer »

ja, bei IAME. Aber die verkaufen nur an Händler.

Kannst aber über Mach1 versuchen. Wollt ich auch schon ma und die hätten das auch gemacht. Teile gibts alles für den k88 neu.

Aber dann fragen sie Dich welchen Du brauchst weil es 2 verschiedene gibt. Da musste ein Scan schicken oder so.Von Aufnahme und Schieber am besten.
Hab meinen von der Dänen Connection und gestern ausgepackt und ma drangehalten. Der is jetzt so stramm das der kaum draufgeht. Ich glaub, die muss man immer bisschen anpassen.

Jetzt gib mir ma nen Tip!

Das Blech muss sich doch auf der Aufnahme bewegen können, nicht wahr. Damit das durch Luftpolster abdichtet. is doch so, oder? Also einfach stramm draufdonnern is nich, ne?
Muss man so ausfeilen , das der sich gerade so bewegen kann.

Ist das so?

Wenn Du die Booster nicht hast , ist der eben original. Dann brauch er wohl nur das mitlere Loch im Kolben oder gar keins.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

K88 gefunden

Beitrag von Maxispüler »

Hallo,

Ist Gefühlssache.....natürlich sollte er leicht sich aufschieben lassen...ich würde sagen mit leichten "kratzen" am Mitnehmer aber doch ohne merklichen Kraftaufwand. Dann Deckel drauf und die "Daumenprobe", jetzt sollte ein fühlbares "hin und Her"- Gefühl eintreten. Man merkt dann ob man die Scheibe nur biegt oder schiebt.

Bei meinem DAP habe ich das letztens so gemacht, da habe ich mir 3 papierdichtungen zugeschnitten und habe mal nur eine (0,1mm), dann 2 (0,2mm) und dann mal eine (0,3mm) eingelegt.Zwischendrinn immer die Daumenprobe.Man merkt dann ob man die Scheibe nur biegt oder schiebt. Ich finde es ist immer besser wenn man etwas mehr luft hat am Anfang hat.

Das mit dem ausfeilen würde ich über das "Lichtspaltverfahren" machen, Mitnehmer und scheibe ins Licht halten da sieht man dann schön, wo am wenigsten Licht durchkommt muß nachgearbeitet werden. Das ist meist nur so ein paar Hiebe mit der feinen Feile.

Mach1 ...prima :D Die sind ja bei mir gerade um die Ecke da werd ich mal vorbeischauen. Danke!
Zuletzt geändert von Maxispüler am Fr 28. Mär 2008, 14:29, insgesamt 2-mal geändert.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

K88 gefunden

Beitrag von Rabbitracer »

Alles klar. Hab ich mir schon gedacht. Im Moment ist der saustramm. So muss das ja auch sein sonst würde der nicht überall passen. ich feil das ma so aus wie Du sagst. Sind wirklich nur paar Hiebe. Das is ganz wenig.

Hab jetzt nochma den alten reingemacht und werd den neuen nach England mitnehmen. Da fahr ich erstma den alten und dann bau ich den anderen ein und fahr nochma. Möchte doch ma wissen wie pingelig man da sein muss. Vieleicht ist der alte nämlich noch gar nicht soo schlecht.

Und die Dichtung hat der dieter ja schon ausgemessen. Da hat sich ja nix geändert aber nachfühlen kann man ja um zu kontrollieren.

Ein k88 ist jetzt fertig. der andere eigentlich auch aber da fehlt der zylinder. der is zum Sandstrahlen.
Bei dem hatte ich jetzt statt zu viel Axial Spiel an der welle, zuwenig. Da war nix mehr. Hätte der dieter doch noch paar Zehntel mehr abfräsen können.
Hab dann anstatt Silikon ne Dichtung gebaut und die zwischen die Hälften. Jetzt ist perfekt 2 Zehntel Spiel.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

K88 gefunden

Beitrag von Maxispüler »

Jo! Man sieht sich in Teeside! ich hoffe es...... ich bemühe mich. ?(
Es ist auch mein Ziel, nur ich arbeite so schei*e unterschiedlich. Ich packe es nicht mal auf Walldorf!!!!!
Zuletzt geändert von Maxispüler am Sa 29. Mär 2008, 18:17, insgesamt 3-mal geändert.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

K88 gefunden

Beitrag von Rabbitracer »

echt... 8o...dt cool ..das wusste ich gar nicht...

Ja, komm auf jeden Fall.....mach das irgendwie möglich.... ;)

Und nimm gutes Wetter mit :P

Bei guten Wetter wird das endgut werden. Bei Regen hab ich bisschen Bedenken ;(

Stell Dir vor , wie man da im Matsch rumstiefelt und friert und nicht weiss wo man jetzt hin soll und wos warm ist......

oh mann :rolleyes: Das is der Horror


Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

K88 gefunden

Beitrag von Maxispüler »

Habe den Motor heute mal zerlegt. Also so wie es Aussieht wurde der Motor noch nie überholt. Da sind noch die allerersten Lager drinne gewesen. Das Kolbenmaß ist ja auch 50,8mm. Die Kurbelwellen vom K88 und dem K55 ähneln sich. Nur der K55 hat ein unten geführtes Pleuel. Den Unterschied sieht man auf den Bildern deutlich. Ich werde meine K88 Welle sowieso neu lagern und dann wird die gleich mit ümgerüstet mit Anlaufscheiben unten.

Dann mußte ich mir einen Abzieher drehen/fräsen, weil der von der PVL nicht ging. Die alten Polräder haben ein M27x1,25 Gewinde für den Abzieher.
Morgen lege ich die Motorenhälften in ein heißes Säurebad. Dann sehen sie hoffentlich wieder aus wie neu.
Dateianhänge
Abzieher3.jpg
Abzieher3.jpg (79.66 KiB) 312 mal betrachtet
Abzieher2.jpg
Abzieher2.jpg (177.17 KiB) 317 mal betrachtet
AbzieherM27x1,25.jpg
AbzieherM27x1,25.jpg (57.87 KiB) 317 mal betrachtet
KometenKW.jpg
KometenKW.jpg (63.89 KiB) 321 mal betrachtet
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Antworten

Zurück zu „Kart-Oldtimer“