Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
fastvinto125
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 15:25
Wohnort: Alt- / Neuötting

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von fastvinto125 »

Hallo Leute,

kann mit jemand von euch erklären wie das system mit der magnetschleife funktioniert?

wird einfach nur ein magnetfeld generiert, welches dann im sensor am kart mit z.b. einem hall sensor registriert wird?

oder auf welcher technologie basiert das ganze?

wäre echt wichtig, denn von dem hängt mein aktuelles projekt ab.
will mir nämlich selber nen laptimer basteln mit microcontroller, lcd display usw... die umsetzung für die standartfunktionen wie drehzahl, wassertemp, sonstige temperaturen, usw. ist ja alles kein problem und auch total wenig hardware aufwand und somit würden sich auch die kosten in grenzen halten.
ich könnte sogar möglicherweise das ganze einigermaßen günstig in ein schönes carbon gehäuse verfrachten wenn ein bekannter von mir sich da mal die arbeit machen mag mal schaun...
ansonsten wär hald drehzahlanzeige mit schaltblitz, sowie temp. anzeige und warn leuchten, vielleicht noch geschwindigkeits sensor, oder berechnung über die drehzahl und übersetzungsverhältnis, desweiteren könnt ich mir beschleunigungssensoren vorstellen, und auch betriebszeiten erfassung für mehrere motoren und reifensätze, dann natürlich dementsprechend datenerfassung für einige runden und evtl. auch auslesemöglichkeit für pc, warnfunktion zur einhaltung von motorenwartungsintervalle

so das ist mal so die grobe projektvorstellung

der projekt start hängt hald jetzt davon ab wie so ein mess schleifen system funktioniert.

also ich hoff das weiß jemand von euch
viele grüße
Thomas
Als Gott erfuh dass Kartfahren nur für die besten ist, erschuf er sofort noch Fußball.
Benutzeravatar
Zornix
Beiträge: 434
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 17:58
Wohnort: Magstadt

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von Zornix »

Die üblichen Magneten in der Strecke funktionieren so wie du es angenommen hast, ein eifaches festes Magnetfeld, welches mit einem Reed am Kart erfasst wird.

Ein etwas anderes System ist an Leihkarts zu finden, mit Transpondern und Decoderbox. Jeder Transponder hat einen eigenen Code, der von der "Magnetschleife ausgelesen" wird. Der Transponder muss zur Erfassung vorher bei der Software erfasst werden. Ältere Systeme habe hier nur eine beschränkte Anzahl Codes die Hardwaremässig vorgegeben sind. Die Decoder können hier nur die jeweilig zugehörigen Transponder erfassen. Umprogrammierung ist hier nicht möglich.
Karte mit Outdoorbahnen

Versuchs wenigstens ... bei MacGyver hats auch funktioniert !
fastvinto125
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 15:25
Wohnort: Alt- / Neuötting

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von fastvinto125 »

ok das hört sich schon mal gut an, dann werd ich das sicherheitshalber zwar vorher noch testen obs wirklich so funzt wie ich mir das vorstelle und dann steht der ultra low cost variante eines laptimers nichts mehr im wege...

hmm damit ich das ganze verifizieren kann, müsste es ja auch funktionieren, indem ich an einem vorhandenem laptimer eines bekannten einfach einen magneten am sensor vorbei ziehe, das müsste der dann ja eig. registrieren, wenns wirklich nur ein simples magnetfeld ist, oder lieg ich da jetzt falsch?

oder könnte das vielleicht mal jemand von euch schnell testen, wenn er grad nen magneten zur hand hat? das wär natürlich top, dann brauch ich nicht lang rumeiern und könnte die teile besteleln...

ok transponder systeme sind mir soweit dann auch klar, aber das brauchen wir ja für die rundenzeitnahme am eigenen kart ja nicht, sondern nur zur zentralen zeiterfassung wie du ja schon gesagt hast z.b. leihkarts...

mittlerweile ist mir noch eine weitere idee gekommen: man könnte die bestzeiterfassung für verschieden strecken machen und sogar die möglichkeit schaffen, zu den einzelnen strecken z.b. übersetzungen und sonstige relevante infos abspeichern
Als Gott erfuh dass Kartfahren nur für die besten ist, erschuf er sofort noch Fußball.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von Ehemalier »

Das mit dem Magnettest geht. Du mußt nur darauf achten, daß man z.B. beim MyChron eine min. Rundenzeit einstellen kann. Steht die sagen wir mal bei 10s, müssen mind diese 10s vergehn, bis er wieder auf ein Signal reagiert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
fastvinto125
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 15:25
Wohnort: Alt- / Neuötting

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von fastvinto125 »

hey mistered
top vielen vielen dank fürs testen, das ist perfekt dann werd ich mal noch die bauteile bestellen

naja gut das mit der mindestzeit ist ja reine software sache und ebenso die anzahl der magnetschleifen... das kann ich software mäßig ja eig. fast beliebig erweitern, und das mit der mindestzeit, denk ich mal haben die sicher zur fehlerkorrektur gemacht, sowas in der richtung hatte ich schon im kopf...

wenn ihr mögt und interesse besteht, kann ich euch ja bezeüglich des projekts auf dem laufenden halten...
werde dann allerdings nen neuen thread machen, wo wir eventuell auch gemeinsam ideen sammeln können, welche funktionen in welchem umfang sinnvoll wären
die projektzeit, wird sich allerdings schon ziemlich hinziehen, da ich das ganze in meiner recht knappen freizeit anpacken werde und auch nicht immer lust hab, da ich momentan in den semesterferien grad bei einer größeren firma tag täglich mit dem zeug zu tun hab und da kann ichs dann teilweise abends nimma sehen ;-)

aber wie gesagt, wenn interesse besteht halt ich euch gerne auf dem laufenden und würde euch auch gerne in den entwicklungsprozess mit einbeziehen, da viele gehirne sicher noch einige gute ideen zustandebringen an die ich alleine nicht denken werde...

also sagt bescheid, dann eröffne ich nen neuen thread

viele grüße und an schönen restsonntag
Thomas
Als Gott erfuh dass Kartfahren nur für die besten ist, erschuf er sofort noch Fußball.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von Ehemalier »

Gute Idee, kannst ja öfter mal den Fortschritt hier posten
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Zornix
Beiträge: 434
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 17:58
Wohnort: Magstadt

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von Zornix »

Natürlich wäre der Fortschritt des Projektes interessant, am besten gleich mit Teileliste, Schaltkreisen und Bildern. Hier sind ein Haufen Leute unterwegs die ebenfalls Low Cows Lösungen mögen.
Karte mit Outdoorbahnen

Versuchs wenigstens ... bei MacGyver hats auch funktioniert !
Xanacas
Beiträge: 58
Registriert: So 29. Jul 2007, 17:43
Wohnort: Hann. Münden

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von Xanacas »

ich bin auch für die dokumektierung
...
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von bora33 »

Ich hab vor ein paar Jahren mal folgendes gemacht:

BeimConrad eine Stoppuhr gekauft, die laufende Rundenzeiten stoppen kann - also bei einem Tastendruck die gefahrene Runde stoppen und die neue beginnen.

Dann hab ich ganz lieb bei der Firma Meder angerufen und mir einen Reedsensor zuschicken lassen und zwar den, der nicht nur auf Magnetfelder reagiert, sondern auch auf magnetisches Material (im Sensor ist selber ein Magnet eingebaut). Diese Sensoren sind empfindlicher auf die in der Fahrbahn eingelassenen Magnetstreifen, denn der Montageabstand des Sensors auf der Oberseite des Bodenblechs ist für normale Reedsensoren zu groß.

Auf der Platine der Uhr hab ich diesen Sensor parallel zum Zwischenzeitknopf gelötet.

Das Teil funktionierte, ABER:

1. Der Reedsensor prellt manchmal, d.h. es gibt Mehrfachauslösungen. Man braucht eine wirkungsvolle Bedämpfung.

2. Bei Bahnen mit mehreren Sensoren für Splitzeiten bist du leider angear...t...
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
fastvinto125
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 15:25
Wohnort: Alt- / Neuötting

Verständnisfrage zum Magnetschleifen System

Beitrag von fastvinto125 »

ok dokumentierung ist schon angestoßen...

hey bora33
hört sich ja gut an... ja das mit den reed sensoren ist klar das ist ja ein mechanischer "schalter", der kann natürlich schon mal prellen vor allem bei den vibrationen am kart, kann man sicher mit etwas aufwand hardwaremäßig entprellen, sicherlich auch softwaremäßig kein problem...
aber lieber hardwareseitig entprellen soweit möglich und dann nur noch bissal was mit der software... so wie es sich hald gehört ;-)

aber deswegen hab ich ja anfänglich gleich an nen hall sensor gedacht...
aber mal mit nem kollegen reden der damit schon einiges zu tun hatte, ob das praktikabel und genau zugleich umsetzbar ist...

eine weitere frage:

weiß jemand von euch von welchem ausmaß wir bei der magnetschleife reden, sprich wie breit das ganze ist?
nur paar mm oder einige cm?

ist auch entscheidend bei der sensorwahl...

Thomas
Zuletzt geändert von fastvinto125 am Mo 25. Feb 2008, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Als Gott erfuh dass Kartfahren nur für die besten ist, erschuf er sofort noch Fußball.
Antworten

Zurück zu „Laptimer“