Ja ist `n super Motörchen
Habe noch einen CRG SW 97 der ist momentan
auf dem Kart.
Der IAME Motor hat `n bischen Spiel am Drehschieber
bzw. der Mitnehmer auf der Kurbelwelle hat Spiel.
Ich hoffe mit einem neuen Mitnehmer und der Feder
ist es beseitigt.
>...Das ist ein Parilla PV95Maxi in der Drehschieber-Variante...<
Bullshit.
Entweder ist es ein PV oder ein Drehschieber-Motor. Aber kein PV in "Drehschieber-Variante".
PV steht für PISTON VALVOLA und ist immer ein kolbengesteuerter Motor.
Einen PV95 MAXI gab es nie. Es gab bei den PV's nur den PV100 als Maxi.
Vielleicht noch ein Wort dazu...
"Maxi" wird bei IAME für Varianten und Evolutionsmodelle verwendet. So z.B. bei der Reedjet-Reihe. Da hieß der erste nur Reedjet, der nächste Reedjet Maxi und dann der nächste Reedjet Top. Die Buchstaben VO werden darüber hinaus ebenfalls noch bei Evolutionen gebraucht.
Beim PV100 wird das Maxi als Variantenkennzeichnung verwendet und kennzeichnet die Variante mit dem längeren Hub. Im Gegensatz zum PV100 Swift mit dem kurzen Hub.
So nennen sich z.B die "aktuellen" Motoren bei den 100ern Junioren richtig PV100 Swift VO (kurzer Hub, mit Luftleitblechen) und PV100 Maxi VO (langer Hub, mit Luftleitblechen). Ist das VO weg, dann sind es die Vorgängermodelle, ohne Bleche.
Noch ein Tip: RL steht für wassergekühlt.
Das da oben ist ein TT. So nennen sich alle Parilla Drehschiebermotoren. Ich tippe auf einen TT36. Genau weiß das aber niemand. Grade bei den letzten TT's war so gut wie alles gleich.
Es könnte allerdings auch ein Sirio sein. Oder ein Parilla mit einem Kopf von einem Sirio. Denn die Parilla Drehschieber hatten immer aluminiumfarbene Köpfe. Die Bunten gab es beim Sirio.
Das mag ja durchaus sein. Beim TT37 käme das auch hin.
Trotzdem ist ein PV95 was ganz anderes.
Der Membraner aus dem Jahr nannte sich übrigens MAG95 und war der Vorgänger des Reedjets.
Das wars 1995 von IAME unter dem Markennamen "Parilla".
Als "Sirio" gabs 1995 den TT53 als Drehschieber und die Dreierbande RAP95, BAT95 und KAT95 als Membraner. Kolbengesteuerte Sirios gab es damals (und auch sonst nie...) nicht.
Um das 1995er Paket komplett zu machen: Unter "Komet" wurde 1995 noch der K95TT, ein Membraner, homologiert.
Zuletzt geändert von roschdworschd am Sa 15. Dez 2007, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".