öl und minus temperaturen
- Maranello Mecki
- Beiträge: 1330
- Registriert: Fr 7. Jul 2006, 01:34
- Wohnort: roßtal bei nürnberg
öl und minus temperaturen
ich habe mal gehört das mann 2takt öl nicht unter null grad lagern soll da sonst das öl kaputt geht? stimmt das?
schau mal rein
http://www.maranellohome.de.tl
AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
http://www.maranellohome.de.tl
AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
öl und minus temperaturen
Ob es kaputt geht weiß ich nicht nur auf dem Castrol 747 steht groß drauf nicht unter 0°C lagern. Desweg stell ich es im Winter immer rein.
- MARANELLO-DRIVER
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 13. Nov 2007, 12:26
- Wohnort: Zürich / Schweiz
RE: öl und minus temperaturen
mmh das wär noch intressant zu wiesen.ich lagere meines in einer arsch kalten garage.
MARANELLO Das einzig wahre
- der mit dem kolben tanzt
- Beiträge: 1356
- Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
- Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)
öl und minus temperaturen
ich hab auch gehört dass das öl dadurch aufflockt oder so un dann nicht mehr richtig schmiert.
ich glaube aber dass dieser effekt erst nach einer längeren zeit bei minustemperaturen auftritt.
bim verfrachten im winter wird das öl bestimmt auch mal kurzzeitig minustemperaturen ausgesetzt
mfg alex
ich glaube aber dass dieser effekt erst nach einer längeren zeit bei minustemperaturen auftritt.
bim verfrachten im winter wird das öl bestimmt auch mal kurzzeitig minustemperaturen ausgesetzt
mfg alex
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
öl und minus temperaturen
bei Öl auf Rhizinusbasis könnt ich mir das schon vorstellen, aber bei vollsynthetischem eher nicht
- Maranello Mecki
- Beiträge: 1330
- Registriert: Fr 7. Jul 2006, 01:34
- Wohnort: roßtal bei nürnberg
öl und minus temperaturen
ich hatte mal einen karton mit 12liter racing öl was es nicht im handel zu kaufen gab, und da ich mir nicht sicher war hab ich es nur noch zum putzen verwendet, es hat mir halt mal jemand erzählt das es dann nicht mehr zu gebrauchen ist,
hab mich mit katana drüber unterhalten , der meinte aber auch, was machen denn dann die ganzen mopeds und scooter im winter?
stimmt auch wieder da könnten die ja alle nicht mehr fahren?
hm ich bin mir da jetzt echt nicht sicher, hab ja noch das elf für unsere max motoren, und das vämpi blut, is wahrscheinlich dann erstmal das sicherste sie ins wärmere zu stellen
hab mich mit katana drüber unterhalten , der meinte aber auch, was machen denn dann die ganzen mopeds und scooter im winter?
stimmt auch wieder da könnten die ja alle nicht mehr fahren?
hm ich bin mir da jetzt echt nicht sicher, hab ja noch das elf für unsere max motoren, und das vämpi blut, is wahrscheinlich dann erstmal das sicherste sie ins wärmere zu stellen
schau mal rein
http://www.maranellohome.de.tl
AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
http://www.maranellohome.de.tl
AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
RE: öl und minus temperaturen
Moin Mecki,
also bei Mineralischen oder Synthetischen Ölen kann unter 0°C gelagert werden.
Fast alle Heutigen Roller oder Mopeds haben Getrennt Schmierung, das würde bedeuten die dürfen im Winter nicht Fahren, wie das mit Schmierstoffen auf Rizinus Basis ist kann ich dir nicht sagen.
Gruß Alf
also bei Mineralischen oder Synthetischen Ölen kann unter 0°C gelagert werden.
Fast alle Heutigen Roller oder Mopeds haben Getrennt Schmierung, das würde bedeuten die dürfen im Winter nicht Fahren, wie das mit Schmierstoffen auf Rizinus Basis ist kann ich dir nicht sagen.
Gruß Alf
- Maranello Mecki
- Beiträge: 1330
- Registriert: Fr 7. Jul 2006, 01:34
- Wohnort: roßtal bei nürnberg
öl und minus temperaturen
es steht da ja auch nix drauf, auf den ölflaschen, das müßte ja eigentlich irgendwo vermerkt sein wenn es so wäre, denke ich?
ja alf, wäre schon logisch, mit den mopeds
hab leider keine flasche von dem damaligen öl mehr da, sonst hätte ich nachschauen können auf welcher basis das war, X(
ja alf, wäre schon logisch, mit den mopeds
hab leider keine flasche von dem damaligen öl mehr da, sonst hätte ich nachschauen können auf welcher basis das war, X(
schau mal rein
http://www.maranellohome.de.tl
AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
http://www.maranellohome.de.tl
AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
öl und minus temperaturen
Kenne auch das Problem von innomatix mit dem Castrol 747.
Erstens stehts drauf, daß das Oel keinen Frost kriegen darf und zweitens ist es gut zu sehen, wenn ne Flasche Minustemperaturen ausgesetzt war. Ob es allerdings nach einer Frostnacht schon kippt oder erst nach nem längeren Zeitraum, daß weiß ich nicht. Das Oel wurde wirklich flockig und ließ sich auch nicht wieder aufschütteln. Auch nicht, wenn man es vorsichtig wieder erwärmt hat.
Warum das bei dem Oel passiert, konnte mir aber keiner erklären.
Gruß
Grillchef
Erstens stehts drauf, daß das Oel keinen Frost kriegen darf und zweitens ist es gut zu sehen, wenn ne Flasche Minustemperaturen ausgesetzt war. Ob es allerdings nach einer Frostnacht schon kippt oder erst nach nem längeren Zeitraum, daß weiß ich nicht. Das Oel wurde wirklich flockig und ließ sich auch nicht wieder aufschütteln. Auch nicht, wenn man es vorsichtig wieder erwärmt hat.
Warum das bei dem Oel passiert, konnte mir aber keiner erklären.
Gruß
Grillchef
öl und minus temperaturen
Mit dem Öl sieht es folgendermaßen aus,
über längere Zeit sollte es bei 5 bis 23 Grad gelagert werden, darüber oder darunter über mehere Tage gelagert, verliert das Öl bis zu 50% von seiner Schmierleistung.
Genauso sieht es mit dem Öl aus, wenn es älter als 10 Monate ist.
Diese Öle kann man dann in den so genannten Ramschläden ganz billig kaufen.
Ich kaufe mein Öl immer direkt aus Sizilien von der Raffinerieabfühlung ganz frisch.
Ein Tage bei Frost macht ihm nichts, denn sonst könnten keine 2T Motoren im Winter laufen.
über längere Zeit sollte es bei 5 bis 23 Grad gelagert werden, darüber oder darunter über mehere Tage gelagert, verliert das Öl bis zu 50% von seiner Schmierleistung.
Genauso sieht es mit dem Öl aus, wenn es älter als 10 Monate ist.
Diese Öle kann man dann in den so genannten Ramschläden ganz billig kaufen.
Ich kaufe mein Öl immer direkt aus Sizilien von der Raffinerieabfühlung ganz frisch.
Ein Tage bei Frost macht ihm nichts, denn sonst könnten keine 2T Motoren im Winter laufen.