Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Mal ne Frage an alle Mach1 Fans: kann mir jemand sagen warum Hetschel bei seinen Motoren die TVH Lager, also mit Kunststoffkäfig einbaut?
Welche Vorteile soll das haben gegenüber einem Metallkäfig?
Hält der Kunstoff die Temperaturen überhaupt aus?
Welche Vorteile soll das haben gegenüber einem Metallkäfig?
Hält der Kunstoff die Temperaturen überhaupt aus?
HIER könnte Ihre Werbung stehen
- Maxispüler
- Beiträge: 468
- Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
- Wohnort: Ludwigshafen
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Hallo, 
Bei den Käfigen für die Lager, handelt es sich nicht um einen reinen Kunststoffkäfig! Es ist ein Kunststoff (z.b. PES) mit einem bestimmten Glasfaseranteil (ca.30-50%). Dieser Glasfaserverstärkte Kunstoff hat eine Verarbeitungstemperatur um die 300 Grad Celsius. Manche Hersteller dieser Kunststoffe behaupten sogar das sie in manchen Eigenschaften (Zuck,Druck,Kerbschlag etc...) mit Stahl mithalten und sogar besser sind. Lager mit diesen Käfigen, laufen ruhiger und leichter! Von der Langlebigkeit gegenüber einem Messing oder Stahl Käfig können diese Lager auf Dauer sicherlich nicht mithalten. Aber in Rennmotoren die nach Runden revidiert werden aufjedenfall vorteilhaft. Ich habe solche Lager von SNR (Frankreich) und hatte bis jetzt noch nie Probleme mit dem Käfig! Die modernen Kunststoffe sind Heutzutage schon soweit das die ettliche Produkte aus Metal ablösen können, siehe LKW Ölwannen!
Ob das Lager einen Käfig aus Glasfaserverstärktem Kunstoff hat, erkennt man meist daran das die Oberfläche vielleicht glatt ist aber nicht glänzt.

Bei den Käfigen für die Lager, handelt es sich nicht um einen reinen Kunststoffkäfig! Es ist ein Kunststoff (z.b. PES) mit einem bestimmten Glasfaseranteil (ca.30-50%). Dieser Glasfaserverstärkte Kunstoff hat eine Verarbeitungstemperatur um die 300 Grad Celsius. Manche Hersteller dieser Kunststoffe behaupten sogar das sie in manchen Eigenschaften (Zuck,Druck,Kerbschlag etc...) mit Stahl mithalten und sogar besser sind. Lager mit diesen Käfigen, laufen ruhiger und leichter! Von der Langlebigkeit gegenüber einem Messing oder Stahl Käfig können diese Lager auf Dauer sicherlich nicht mithalten. Aber in Rennmotoren die nach Runden revidiert werden aufjedenfall vorteilhaft. Ich habe solche Lager von SNR (Frankreich) und hatte bis jetzt noch nie Probleme mit dem Käfig! Die modernen Kunststoffe sind Heutzutage schon soweit das die ettliche Produkte aus Metal ablösen können, siehe LKW Ölwannen!
Ob das Lager einen Käfig aus Glasfaserverstärktem Kunstoff hat, erkennt man meist daran das die Oberfläche vielleicht glatt ist aber nicht glänzt.
Zuletzt geändert von Maxispüler am Di 30. Okt 2007, 13:54, insgesamt 2-mal geändert.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power
Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Temperatur verstehe ich nicht ganz??
Die KW Lager werden nicht heiß,eigentlich ist eine Bohrung zum Lager, diese werden dann durch das Benzin Luftgemisch gekühlt und geschmiert.
Wenn bei einem Lager mit Metallkäfig des Lager/Käfig einen Schaden hat kann man sich ausrechnen das ein größerer Schaden das Ergegnis ist anders mit Kunststoffkäfig-Späne.
Die KW Lager werden nicht heiß,eigentlich ist eine Bohrung zum Lager, diese werden dann durch das Benzin Luftgemisch gekühlt und geschmiert.
Wenn bei einem Lager mit Metallkäfig des Lager/Käfig einen Schaden hat kann man sich ausrechnen das ein größerer Schaden das Ergegnis ist anders mit Kunststoffkäfig-Späne.
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Ja, deswegen frage ich ja. Mir hats in meinem KZH ein Lager mit Metallkäfig zerrissen. Dabei hat er dann die Brocken gefressen und verteilt. Dass der Kolben gefressen hat ist ja nicht verwunderlich.
Ich hätte dazu auch gerne mal direkt eine Antwort von Mach1Kart gelesen.
Ich hätte dazu auch gerne mal direkt eine Antwort von Mach1Kart gelesen.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Das schmerzt aber --wiso war da überhaupt ein Lager mit Metallkäfig drin???
Hatte ich bis dato noch in keinem KZH Motor.
Wird sicher ein teurer Spass-tut mir echt leid für dich.
Aber tröste dich es gibt andere-war in Liedolsheim dabei-denen geht der Motor richtig hoch-KZH-und das unter Vollgas und zwar an der Stelle-Kurve vor Boxenausfahrt-von dem Motor war nicht mehr viel übrig-Totalschaden-Pleuel durchschlug das Gehäuse.
Viel Glück beim Wiederaufbau wenn es sich noch lohnt.
Hatte ich bis dato noch in keinem KZH Motor.
Wird sicher ein teurer Spass-tut mir echt leid für dich.
Aber tröste dich es gibt andere-war in Liedolsheim dabei-denen geht der Motor richtig hoch-KZH-und das unter Vollgas und zwar an der Stelle-Kurve vor Boxenausfahrt-von dem Motor war nicht mehr viel übrig-Totalschaden-Pleuel durchschlug das Gehäuse.
Viel Glück beim Wiederaufbau wenn es sich noch lohnt.
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Ich schwör auf Chemie 
Kunststoff ist korektes zeug. Will nur noch solche.
hab auch schon ma einen Sirio, mit Metallkäfig Lagern, geschrottet. Kam auch alles hoch und der Zylinderkpf war innen wie ein negativer Igel, davon!
Korrespondiere greade ma wieder mit Eurokart wg K88 DS Teilen und kam da auch auf Lager zu sprechen da ich nur alte 100er Besitze. Und die haben alle das grundsätzliche problem , eines zu grossen Höhenspiel nach ca ner halben Stunde Fahrt schon, nach revision. und das machen alle!
Hab auch schon an vielen 100er Wellen gerüttelt , im Fahrerlager. Is nix besonderes. haben sehr viele. Kommt angeblich von eingelaufenen Lagersitzen auf der Welle. Viele merken das gar nicht weil mitlerweile ja nur noch Anfänhger einen alten 100er fahren.
Weiss einer ob und wo es die Lager gibt , die ein engeres innenmass haben und warm aufgedrückt werden. ?????????????????
Die gibt es laut dem Dieter Otto. Aber wo?? Und wie heissen die??
Hab mit ihm abgemacht das wenigstens ein Motor übern Winter richtig fit gemacht wird und die Welle aufchromatiert und neu geschliffen. Wahrscheinlich der Italsistem Membraner.
Doch das kann ich nicht bei allen so machen weil es ein vermögen kosten würde. Für die anderen bräuchte ich engere Lager.
Ralf

Kunststoff ist korektes zeug. Will nur noch solche.
hab auch schon ma einen Sirio, mit Metallkäfig Lagern, geschrottet. Kam auch alles hoch und der Zylinderkpf war innen wie ein negativer Igel, davon!
Korrespondiere greade ma wieder mit Eurokart wg K88 DS Teilen und kam da auch auf Lager zu sprechen da ich nur alte 100er Besitze. Und die haben alle das grundsätzliche problem , eines zu grossen Höhenspiel nach ca ner halben Stunde Fahrt schon, nach revision. und das machen alle!
Hab auch schon an vielen 100er Wellen gerüttelt , im Fahrerlager. Is nix besonderes. haben sehr viele. Kommt angeblich von eingelaufenen Lagersitzen auf der Welle. Viele merken das gar nicht weil mitlerweile ja nur noch Anfänhger einen alten 100er fahren.
Weiss einer ob und wo es die Lager gibt , die ein engeres innenmass haben und warm aufgedrückt werden. ?????????????????
Die gibt es laut dem Dieter Otto. Aber wo?? Und wie heissen die??
Hab mit ihm abgemacht das wenigstens ein Motor übern Winter richtig fit gemacht wird und die Welle aufchromatiert und neu geschliffen. Wahrscheinlich der Italsistem Membraner.
Doch das kann ich nicht bei allen so machen weil es ein vermögen kosten würde. Für die anderen bräuchte ich engere Lager.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
was kostet denn das "aufchromatiesieren und neu schleifen"
wenn du mal was hörst das jemand nen 100 Ital als Drehschieber loswerden will ich hätte Interesse
würde mir gern noch einen hinlegen
wenn du mal was hörst das jemand nen 100 Ital als Drehschieber loswerden will ich hätte Interesse
würde mir gern noch einen hinlegen
Wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Hab Sonik ja schon per PN geantwortet.
Chromatieren mit schleifen und so incl Richten und Bauen und Pressen kost bestimmt an die.......
Neee,
hinterher liesst das noch einer und erzählt dem dieter was ich dafür geben würde....

Weiss ich halt noch nicht. Das sagt der dieter wenn er fertig damit ist. Bei mir sind immer Spezial Aufträge angesagt
Ich glaub , dem macht das auch bisschen Spass, sonst tät der sich den Stress nicht an. Das Chromatieren muss ja woanders gemacht werden.
Da war letztens ein oder sogar mehrere Italsistem DS zu verkaufen...weiss nicht mehr wer....
Aber die kriegt man schon noch ab und an. Bin mit meinem Membraner ja zufrieden , bis auf das unsägliche Höhenspiel von dem sich der Motor ansonsten übrigens kaum beeindrucken lässt. Heisst:
Der geht nicht kaputt deswegen sondern dreht schön brav. Nach ner zeit hat natürlich die Welle etwas Unwucht und das kettenspannungs problem tritt auf. Das ist eher der Grund warum ich dann schon vor dem eigentlichen Lagertod die Welle machen lasse.
Viele fahren ja bis das ding auseinanderbricht..... :rolleyes:
"Fahre meinen schon 30 Stunden " und so...
Ralf
Chromatieren mit schleifen und so incl Richten und Bauen und Pressen kost bestimmt an die.......
Neee,
Weiss ich halt noch nicht. Das sagt der dieter wenn er fertig damit ist. Bei mir sind immer Spezial Aufträge angesagt

Da war letztens ein oder sogar mehrere Italsistem DS zu verkaufen...weiss nicht mehr wer....
Aber die kriegt man schon noch ab und an. Bin mit meinem Membraner ja zufrieden , bis auf das unsägliche Höhenspiel von dem sich der Motor ansonsten übrigens kaum beeindrucken lässt. Heisst:
Der geht nicht kaputt deswegen sondern dreht schön brav. Nach ner zeit hat natürlich die Welle etwas Unwucht und das kettenspannungs problem tritt auf. Das ist eher der Grund warum ich dann schon vor dem eigentlichen Lagertod die Welle machen lasse.
Viele fahren ja bis das ding auseinanderbricht..... :rolleyes:
"Fahre meinen schon 30 Stunden " und so...
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
kann es sein das,dieses Höhenspiel nur bei den Membranern ist????habe an meinen Drehschieber bis jetzt noch nichts bemerkt
Wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Kurbelwellenlager mit Kunstoffkäfig
Hat damit nix zu tun. Haben beide gleichermassen.
Rüttel ma richtig am Ritzel. Nicht streicheln
Dann fühlt man erstma nur Spiel weil man nicht sofort zwischen dem seitenspiel und Höhenspiel unterscheiden kann. Muss man schon genauer in Augenschein nehmen und fühlen ob seitlich oder ob auch in der Höhe etwas ruckt.
Wenn bei Dir nicht so ist, sei froh. Dann ist ja gut. Aber selten.
Ralf
Rüttel ma richtig am Ritzel. Nicht streicheln

Wenn bei Dir nicht so ist, sei froh. Dann ist ja gut. Aber selten.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau