Wankel xr50
Wankel xr50
Hallo an die Wankelfahrer,
ich möchte mir einen Wankel zulegen habe aber noch ein paar Fragen.
Was ist sinnvoller-Wankel mit externem Starter oder einen mit Onboardstarter?Vor und Nachteile,Erfahrungen.
Ich habe im Forum immer wieder gelesen, das der Wankel Temperaturprobleme hat, Abgastemperatur und Wassertemperatur und daraus resultierend Risse im sog. Kopf/Auslassseite?
Und dann noch das große Problem mit der Lautstärke.
Man bekommt keine Aussage über die Lautstärke -db- von Händlern aber auf allen Bahnen gibt es Maximale Lautstärken.
Ist dieses Problem gelöst denn ich habe keine Lust einen Motor zu kaufen und dann nirgens fahren zu dürfen.
Außerdem ist es Rechtlich gesehen auch ein Sachmangel wenn er zu Laut ist deshalb wird auch keine db angabe gemacht-richtig??
Danke für die Auskünfte.
Harry
ich möchte mir einen Wankel zulegen habe aber noch ein paar Fragen.
Was ist sinnvoller-Wankel mit externem Starter oder einen mit Onboardstarter?Vor und Nachteile,Erfahrungen.
Ich habe im Forum immer wieder gelesen, das der Wankel Temperaturprobleme hat, Abgastemperatur und Wassertemperatur und daraus resultierend Risse im sog. Kopf/Auslassseite?
Und dann noch das große Problem mit der Lautstärke.
Man bekommt keine Aussage über die Lautstärke -db- von Händlern aber auf allen Bahnen gibt es Maximale Lautstärken.
Ist dieses Problem gelöst denn ich habe keine Lust einen Motor zu kaufen und dann nirgens fahren zu dürfen.
Außerdem ist es Rechtlich gesehen auch ein Sachmangel wenn er zu Laut ist deshalb wird auch keine db angabe gemacht-richtig??
Danke für die Auskünfte.
Harry
- Tobi@Toxic125
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mo 12. Jun 2006, 18:27
- Wohnort: Regensburg
RE: Wankel xr50
Hi,
Onboard- oder externer Starter?
Ich persönlich habe den Onboard. Am Anfang hatten wir ziemliche Probleme mit den Batterien, aber das hat sich jetzt gelegt. Ich bin mit einen Satz Akkus ausgekommen. Die haben jetzt über ein Jahr gehalten und haben erst vor ein paar Wochen den Geist aufgegen. Die Akkus lade ich nach jedem Turn, damit auf jeden Fall wieder genug Power da ist. Vorteil des Onboardstartes ist, dass man überall starten kann, also auch wenn man mal aus irgendeinem Grund liegen bleiben sollte. Unser Onboardstarter läuft schon 1,5 Jahre, also seit ich den Motor habe, ohne Probleme. Nur die Akkus mögen irgendwann nicht mehr. Die müssen so gut wie möglich gefedert werden.
Bei der Wassertemperatur hatte ich noch nie Probleme, zu heiß war der Motor noch nie. Man braucht halt einen großen Kühler mit guter Kühlleistung. Und wenns mal kühler ist, dann halt einfach abkleben oder so ein Kühlerrollo kaufen.
Die Abgastemperatur ist bei mir leider noch immer nicht ideal, aber das wäre auch der einzige Punkt, mit dem wir noch nicht ganz zufrieden sind. Bei meinem Motor erreiche ich in Wackersdorf bei 10.300 U/min und in Ampfing bei ca. 11.000 U/min die Spitze. Aber das ist ja zugleich schon die Höchstdrehzahl. Event. müssen wir eine kleiner Düse testen, da der Motor relativ viel Öl raushaut.
Das Lautstärkenproblem ist bei mir auch schon gelöst. Ich fahre die Schüle-Auspuffanlage und daran wurde noch ein 90°-Rohr rangeschweißt und seitdem passt es. Mit der Lautstärke habe ich jetzt weder in Wackersdorf, Ampfing noch in Rotthalmünster (dort bin ich noch mit dem unveränderten Auspuff gefahren) gehabt.
tobi
Onboard- oder externer Starter?
Ich persönlich habe den Onboard. Am Anfang hatten wir ziemliche Probleme mit den Batterien, aber das hat sich jetzt gelegt. Ich bin mit einen Satz Akkus ausgekommen. Die haben jetzt über ein Jahr gehalten und haben erst vor ein paar Wochen den Geist aufgegen. Die Akkus lade ich nach jedem Turn, damit auf jeden Fall wieder genug Power da ist. Vorteil des Onboardstartes ist, dass man überall starten kann, also auch wenn man mal aus irgendeinem Grund liegen bleiben sollte. Unser Onboardstarter läuft schon 1,5 Jahre, also seit ich den Motor habe, ohne Probleme. Nur die Akkus mögen irgendwann nicht mehr. Die müssen so gut wie möglich gefedert werden.
Bei der Wassertemperatur hatte ich noch nie Probleme, zu heiß war der Motor noch nie. Man braucht halt einen großen Kühler mit guter Kühlleistung. Und wenns mal kühler ist, dann halt einfach abkleben oder so ein Kühlerrollo kaufen.
Die Abgastemperatur ist bei mir leider noch immer nicht ideal, aber das wäre auch der einzige Punkt, mit dem wir noch nicht ganz zufrieden sind. Bei meinem Motor erreiche ich in Wackersdorf bei 10.300 U/min und in Ampfing bei ca. 11.000 U/min die Spitze. Aber das ist ja zugleich schon die Höchstdrehzahl. Event. müssen wir eine kleiner Düse testen, da der Motor relativ viel Öl raushaut.
Das Lautstärkenproblem ist bei mir auch schon gelöst. Ich fahre die Schüle-Auspuffanlage und daran wurde noch ein 90°-Rohr rangeschweißt und seitdem passt es. Mit der Lautstärke habe ich jetzt weder in Wackersdorf, Ampfing noch in Rotthalmünster (dort bin ich noch mit dem unveränderten Auspuff gefahren) gehabt.
tobi
Wankel xr50
Achtung !
Die Schüleanlange wird mit der Zeit Lauter !
Weil die Dämmwolle Wohl Verbrennt !
Die Schüleanlange wird mit der Zeit Lauter !
Weil die Dämmwolle Wohl Verbrennt !
- Tobi@Toxic125
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mo 12. Jun 2006, 18:27
- Wohnort: Regensburg
Wankel xr50
Ist bei mir aber noch nicht der Fall. Hoffen wir mal, dass es so bleibt.
@A.Scheile: Was heißt "mit der Zeit"? Also wie lange denn?
tobi
@A.Scheile: Was heißt "mit der Zeit"? Also wie lange denn?
tobi
RE: Wankel xr50
Hi,
ich hab zwar keinen, aber das mit dem Onboardstarter ist in der Zwischenzeit ja ganz gut gelöst.
Meinen Schüle hab ich jetzt nach 20 Stunden eingeschickt , nachdem ich in Liedolsheim mit 106 db gemessen wurde.
Das neu befüllen hat ca. 50,- gekostet, jetzt ist er schon wieder leiser und in Wackersdorf hatte ich zumindest keine Probleme.
Grüße
Hartmut
ich hab zwar keinen, aber das mit dem Onboardstarter ist in der Zwischenzeit ja ganz gut gelöst.
Meinen Schüle hab ich jetzt nach 20 Stunden eingeschickt , nachdem ich in Liedolsheim mit 106 db gemessen wurde.
Das neu befüllen hat ca. 50,- gekostet, jetzt ist er schon wieder leiser und in Wackersdorf hatte ich zumindest keine Probleme.
Grüße
Hartmut
Wankel xr50
Hallo,
habe den Aixro jetzt ein Jahr gefahren und bin sehr zufrieden mit dem Motor. Auspuff war nach 2 Stunden ausgebrannt und 102/103 db laut. Habe dann einen neuen bekommen. Der war dann 93 db leise und hat nach einem Jahr auch schon etwas zugelegt. Aber noch in der Toleranz.
Die Abwicklung war eigentlich problemlos. Habe bei nova-racing gekauft.
Habe einen großem KG Kühler angebaut. Der "normale" gebogene ist viel zu klein. Habe jetzt ca. 30 Grad über Umgebungstemperatur und das ist gut so. Je kälter, desto besser geht der Motor, also kein Abdecken des Kühlers!
Habe externen Starter. Der Motor geht auf der Strecke normal auch nicht aus. Es gibt allerdings jetzt einen recht kleinen Onboardstarter. Mit 12 Volt, statt 24. Der wäre eigentlich OK. Batterien vom Rotax verwenden, die halten längere Zeit.
Ich würde allerdings statt des Bing Vergasers den DelOrto empfehlen. Der Vergaser geht wesebtlich besser. Wir haben das ausprobiert mit einem Motor, der mit dem Bing nicht gut lief und jetzt wieder ordentlich fährt.
Der Bing bleibt wegen des hohen Unterdrucks im Teillastbereich öfters hängen und schiebt gegen die Bremse. Es gibt von Bing jetzt eine zusätzliche Feder zum einbauen. Ersatzleile über Bing Nürnberg erhältlich.
Viel Spaß mit dem Motor, Tom
habe den Aixro jetzt ein Jahr gefahren und bin sehr zufrieden mit dem Motor. Auspuff war nach 2 Stunden ausgebrannt und 102/103 db laut. Habe dann einen neuen bekommen. Der war dann 93 db leise und hat nach einem Jahr auch schon etwas zugelegt. Aber noch in der Toleranz.
Die Abwicklung war eigentlich problemlos. Habe bei nova-racing gekauft.
Habe einen großem KG Kühler angebaut. Der "normale" gebogene ist viel zu klein. Habe jetzt ca. 30 Grad über Umgebungstemperatur und das ist gut so. Je kälter, desto besser geht der Motor, also kein Abdecken des Kühlers!
Habe externen Starter. Der Motor geht auf der Strecke normal auch nicht aus. Es gibt allerdings jetzt einen recht kleinen Onboardstarter. Mit 12 Volt, statt 24. Der wäre eigentlich OK. Batterien vom Rotax verwenden, die halten längere Zeit.
Ich würde allerdings statt des Bing Vergasers den DelOrto empfehlen. Der Vergaser geht wesebtlich besser. Wir haben das ausprobiert mit einem Motor, der mit dem Bing nicht gut lief und jetzt wieder ordentlich fährt.
Der Bing bleibt wegen des hohen Unterdrucks im Teillastbereich öfters hängen und schiebt gegen die Bremse. Es gibt von Bing jetzt eine zusätzliche Feder zum einbauen. Ersatzleile über Bing Nürnberg erhältlich.
Viel Spaß mit dem Motor, Tom
- Tobi@Toxic125
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mo 12. Jun 2006, 18:27
- Wohnort: Regensburg
Wankel xr50
Hallo,
bei mir gabs mit dem Schüle noch keine Probleme. Der hat mitlerweile 30h drauf. Aber 50€ für neu Befüllen gut ja. Viel besser als einen neuen Auspuff kaufen zu müssen.
Dass der Motor besser geht, wenns kühler ist, ist mir auch schon aufgefallen. Als ich mal bei über 30°C gefahren bin, hat er bei der Kehre nach der Boxenausfahrt in Wackersdorf für kurze Zeit das Stottern angefangen, wenn ich zuviel Gas gegeben habe. Das könnte man aber bestimmt mit der Motorabstimmung ausschalten.
Aber abkleben muss man meiner Meinung schon manchmal. Was machst du denn bei 10°C Außentemperatur. Dann hat der Motor 40°C Kühlwassertemperatur. Unter 50°C Wassertemperatur fahre ich nie. Meistens so zwischen 60 und 70°C.
tobi
bei mir gabs mit dem Schüle noch keine Probleme. Der hat mitlerweile 30h drauf. Aber 50€ für neu Befüllen gut ja. Viel besser als einen neuen Auspuff kaufen zu müssen.
Dass der Motor besser geht, wenns kühler ist, ist mir auch schon aufgefallen. Als ich mal bei über 30°C gefahren bin, hat er bei der Kehre nach der Boxenausfahrt in Wackersdorf für kurze Zeit das Stottern angefangen, wenn ich zuviel Gas gegeben habe. Das könnte man aber bestimmt mit der Motorabstimmung ausschalten.
Aber abkleben muss man meiner Meinung schon manchmal. Was machst du denn bei 10°C Außentemperatur. Dann hat der Motor 40°C Kühlwassertemperatur. Unter 50°C Wassertemperatur fahre ich nie. Meistens so zwischen 60 und 70°C.
tobi
Wankel xr50
@tobi
Hi, bin letzte Woche gefahren und hatte ca 43 Grad Kühlwassertemperatur. Ging echt gut. War ein Kollege dabei, der hatte immer noch 60 Grad mit dem kleinen Kühler.
Also etwas über 40 Grad Kühlwasser ist noch OK. Der Motor ist innen immer noch so heiß, dass das Gemisch gut zündet. Auf dem Auspuff kannst du dann immer noch Spiegeleier braten
Wenn es aber dann noch weniger werden sollte, stelle ich die Wasserpumpe in der Drehzahl zurück. Habe eine Freeline mit 2 Übersetzungen.
Grüße, Tom
Hi, bin letzte Woche gefahren und hatte ca 43 Grad Kühlwassertemperatur. Ging echt gut. War ein Kollege dabei, der hatte immer noch 60 Grad mit dem kleinen Kühler.
Also etwas über 40 Grad Kühlwasser ist noch OK. Der Motor ist innen immer noch so heiß, dass das Gemisch gut zündet. Auf dem Auspuff kannst du dann immer noch Spiegeleier braten

Wenn es aber dann noch weniger werden sollte, stelle ich die Wasserpumpe in der Drehzahl zurück. Habe eine Freeline mit 2 Übersetzungen.
Grüße, Tom
- Tobi@Toxic125
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mo 12. Jun 2006, 18:27
- Wohnort: Regensburg
Wankel xr50
So eine Freeline-WP habe ich nicht. Ist aber keine schlechte Idee mit den zwei Übersetzung..