kf4

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Antworten
heiko leopold
Beiträge: 6
Registriert: Di 12. Jun 2007, 23:41

kf4

Beitrag von heiko leopold »

wer hat erfahrung mit kf 4 motoren
in welcher rennserie darf damit gefahren werden?
Benutzeravatar
Daany
Beiträge: 435
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 20:49
Wohnort: Kassel

kf4

Beitrag von Daany »

Der KF4 ist glaubig der leistungs stärkste sogar noch besser als der kf1 und der kf4 ist ein reiner hobby motor damit kannste keine rennserie wie z.b. ica fahren.

KF1 Formula glaubig :tongue:

KF2 ist ICA

KF3 ICAJ

MFG Daniel
roschdworschd

kf4

Beitrag von roschdworschd »

KF4 ist der Basismotor für die KF Motoren.
D.h. die KF4-Variante ist die Variante, die homologiert ist.
Die anderen KF's leiten sich dann aus dem KF4 ab.
Homologationsblätter für KF3, KF2 und KF1 gibts nicht.

Wobei der KF4 weitestgehend mit dem KF2 gleich ist. Der KF4 hat gegenüber dem KF2 einen festbedüsten Schwimmervergaser und eine andere CDI.
Leistungsmäßig liegt der KF4 in etwa bei nem KF2. Zumindest, wenn nicht ne getürkte CDI dranhängt.

Im Prinzip sind die KF4 von der CIK als Hobbymotor, Basismotor gedacht.

Das soll - nach der Logik der CIK - so laufen:
Anfänger kauft sich einen KF4. Dann will der Anfänger Rennen fahren, tauscht CDI und Vergaser und hat dann einen KF2. Will er noch weiter aufsteigen, tauscht er nochmal Teile und rüstet seinen Motor zu nem KF1 um. Auch einen KF3 kann man aus dem KF4 bauen. Halt ein anderer Zylinder, einen anderen Kopf, nen anderen Vergaser und ne andere CDI.
Das Prinzip wie bei Rotax. Baukastensystem.
Daher auch der Name "Longlife". Damit ist gemeint, daß man die Motorenbasis ansich in jeder Rennklasse verwendet.

Von der CIK ist der KF4 für sowas wie die hierzulande ausgeschriebene CS 125 vorgesehen. Als Gegenstück zu Leopard, X30, Sonik, Rotax und Co. Ob aber der jeweilige Veranstalter die KF4 für die CS 125 zulässt, steht wieder auf einem anderen Blatt. Viele weigern sich momentan noch, weil man mit einem KF einfach schneller ist. Was natürlich dazu führt, daß man sich einen KF zulegen muss um konkurenzfähig zu sein. Allerdings kosten die Motoren auch um einiges mehr, und so ist eine Kostenexplosion in der CS 125 absehbar.
Vorteil ist aber, daß man eine weltweit gültige Homologation für die KF4 hat. Leopard und Co. müssen in jedem Land gesondert homologiert werden.
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“