Zündkerzentemperatur
- der mit dem kolben tanzt
- Beiträge: 1356
- Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
- Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)
Zündkerzentemperatur
servus
ich will am wochenende meinen zündkerzentemnperaturfühler ausprobieren.
habe aber leider keine ahnung welche temperaturen da gut bzw ab wann es schlecht wird.
hat da vielleicht einer von euch erfahrungen mit meinem motor oder am besten universelle werte?
habe nen sonik tx 125 a racing
mfg alex
ich will am wochenende meinen zündkerzentemnperaturfühler ausprobieren.
habe aber leider keine ahnung welche temperaturen da gut bzw ab wann es schlecht wird.
hat da vielleicht einer von euch erfahrungen mit meinem motor oder am besten universelle werte?
habe nen sonik tx 125 a racing
mfg alex
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Do 16. Nov 2006, 12:19
- der mit dem kolben tanzt
- Beiträge: 1356
- Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
- Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)
Zündkerzentemperatur
vielen dank 

Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Zündkerzentemperatur
wir fahren mit x30 so um die 100 °C, beim Leo bis zu 95°C, könnte für den Sonik evtl zu mager sein?!
Gruß Günter
Gruß Günter
Zündkerzentemperatur
Moin,
Die Zündkerzentemperatur ist besonders bei wassergekühlten Kartmotoren nicht geeignet, um danach den Vergaser einzustellen. Und verschiedene Motoren zu vergleichen geht schon mal gar nicht. Erstmal mißt man oben an der Kerze, die dann auch noch im wassergekühlten Kopf sitzt. Der Temperaturabfall von der Elektrode bis zum Sechskant ist bei verschiedenen Motoren natürlich auch unterschiedlich, gar nicht zu reden von der Trägheit, mit der sich die Temp gegenüber dem Brennraum ändert. Mit schnell reagierenden Sensoren könnte man bestenfalls die Abgastemperatur verwenden.
Die Zündkerzentemperatur ist besonders bei wassergekühlten Kartmotoren nicht geeignet, um danach den Vergaser einzustellen. Und verschiedene Motoren zu vergleichen geht schon mal gar nicht. Erstmal mißt man oben an der Kerze, die dann auch noch im wassergekühlten Kopf sitzt. Der Temperaturabfall von der Elektrode bis zum Sechskant ist bei verschiedenen Motoren natürlich auch unterschiedlich, gar nicht zu reden von der Trägheit, mit der sich die Temp gegenüber dem Brennraum ändert. Mit schnell reagierenden Sensoren könnte man bestenfalls die Abgastemperatur verwenden.
Zündkerzentemperatur
Hallo,
da muss ich mistered beipflichten, die Zündkerzentemperatur ist generell viel zu ungenau.
da muss ich mistered beipflichten, die Zündkerzentemperatur ist generell viel zu ungenau.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Zündkerzentemperatur
Auch die Abgastemperatur ist um bis zu 70-80°C verfälscht mit den gängigen Sensoren, die man kriegt.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Zündkerzentemperatur
...wenn aber bei richtiger Vergasereinstellung der Sensor zB. immer um die 100 °C anzeigt und bei fett eingestelltem Vergaser die Anzeige zB. 90 °C anzeigt, kann man den Wert (bei gleicher Kerze und Bedingungen) als Richtwert nehmen und ist dem Fahrer während der Fahrt sicher eine Hilfe, selbst wenn die Brennraumtemperatur in Wirklichkeit deutlich höher liegt.
Zündkerzentemperatur
Eben nicht. Wassertemp ist auch ein Einflußfaktor. Und die Dauer der Volllast, da sich die Temp von innen recht träge zur Kerze verbreitet. Also verschiedene Bahnen-verschiedene Werte. Wenn Du das mal in der Auswertung als Kurve ansiehst kannst Du erkennen, wie träge das ist. Da reagiert die Abgastemperatur wesentlich schneller, aber eben auch nicht perfekt. Und die ist auch von Umgebungseinflüssen abhängig und nicht absolut, z.B 760 Grad. Deswegen geht man eigentlich so vor, das auf Maximum Temp abgestimmt wird. Max Leistung hat man wenn man noch etwas magerer geht, aber meistens nimmt man wg der Haltbarkeit etwas fetter. Allerdings bräuchte man dazu auch 2km gerade Strecke...
Also läuft alles auf Lambdasonde raus, wenn die bei 2T funktioniert. Meiner Meinung nach werden hier mit Spatzen mit F-16 gejagt. Kerzenbild und Kolben sind hier klar im Vorteil
Also läuft alles auf Lambdasonde raus, wenn die bei 2T funktioniert. Meiner Meinung nach werden hier mit Spatzen mit F-16 gejagt. Kerzenbild und Kolben sind hier klar im Vorteil
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Do 16. Nov 2006, 12:19
Zündkerzentemperatur
Generell liegt mistered richtig. Die Abgastemperatur ist mit Sicherheit genauer (wenn manchmal auch immer noch nicht genau genug). Die Kerzentemperatur ist aber durchaus auch ein gutes Hilfsmittel für denjenigen Fahrer, der keine Abgastemperatur hat und der nicht ständig wild am Vergaser rumdreht.
Kerzenbild und Kolben halte ich sicherlich für gut, aber auch da kann der nicht so erfahrene Fahrer wenig mit anfangen. Zusätzlich kommt natürlich hier noch dazu, dass unterschiedliche Kerzen auch noch unterschiedliche Bilder machen können.
Um einem Kolbenklemmer vorzubeugen sollte man zunächst mal den wassergekühlten Motor etwas fetter warm fahren, Wassertemp und evtl. Kerzentemp. beobachten und dann magerer drehen, bis es aus dem Auspuff nicht mehr qualmt.
Damit fährt man dann vielleicht nicht die TOP-Zeiten, ist aber auf der sicheren Seite.
Gruß
Ralph
_____________________________
http://www.keep-racing.de
Kerzenbild und Kolben halte ich sicherlich für gut, aber auch da kann der nicht so erfahrene Fahrer wenig mit anfangen. Zusätzlich kommt natürlich hier noch dazu, dass unterschiedliche Kerzen auch noch unterschiedliche Bilder machen können.
Um einem Kolbenklemmer vorzubeugen sollte man zunächst mal den wassergekühlten Motor etwas fetter warm fahren, Wassertemp und evtl. Kerzentemp. beobachten und dann magerer drehen, bis es aus dem Auspuff nicht mehr qualmt.
Damit fährt man dann vielleicht nicht die TOP-Zeiten, ist aber auf der sicheren Seite.
Gruß
Ralph
_____________________________
http://www.keep-racing.de