welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 19:47
- Wohnort: 31553 Auhagen
welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
Hi, mein interresse liegt jetzt bei einem schalter . Wollte mal wissen wie lange so ein Motor hält im Hobbyfahrermodus? (Fahrstunden nach dem Revidieren).
Zuletzt geändert von Roymamatzel am Fr 6. Jul 2007, 19:10, insgesamt 2-mal geändert.
- Hardcoreracer
- Beiträge: 836
- Registriert: So 26. Nov 2006, 21:50
- Wohnort: Köln
welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
denke im hobbybetrieb wirst du es wohl schaffen einen TM 125 nach 15 - 20 Std erst zu revidieren. aber dabei steigt die gefahr eines größeren schadens. nach 10-12 stunden würde ich jedenfalls mal nachschauen. wenn deine kentnisse sagen da geht noch was dann fahr weiter. ansonsten revidieren.
gruss hardcoreracer
gruss hardcoreracer

welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
8)würde auf jeden Fall nach ca:10Std. nen Kolben mit Ringen erneuern, des Kost net so viel, und es fährt sich danach beruhigter weiter. 8)
RACE GREETINGS FROM
S.A.M. = Schneller als Mecki
S.A.M. = Schneller als Mecki
welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
Die Faustformel im Hobbybereich ist so zwischen 10 bis max. 12 Stunden.
Danach solltest du den Motor checken lassen und auf jedenfall einen neuen Kolben verbauen. Den kompletten Motor würde ich nach 20 bis max 25 Stunden machen lassen.
Mfg
Manuel
Danach solltest du den Motor checken lassen und auf jedenfall einen neuen Kolben verbauen. Den kompletten Motor würde ich nach 20 bis max 25 Stunden machen lassen.
Mfg
Manuel
Birel CR32 '02 / Rotax 257 - by wiwa-racing.de
welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
20h sind das Intervall, in welchem der Motor komplett gecheckt wird.Nach 10h tauscht man den Kolben.
So nebenbei: Ein normaler Hobbyfahrer, der viel fährt, kriegt 20h im Jahr gerade mal zusammen. Passt dann doch.
(Das drumherum frißt soviel Zeit)
Edit: beziehe mich auf TM
So nebenbei: Ein normaler Hobbyfahrer, der viel fährt, kriegt 20h im Jahr gerade mal zusammen. Passt dann doch.
(Das drumherum frißt soviel Zeit)
Edit: beziehe mich auf TM
Zuletzt geändert von KRV am Fr 6. Jul 2007, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
Der Leistungsschwächstewelcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 19:47
- Wohnort: 31553 Auhagen
welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
Respekt und Anerkennung!
Aber mal so :welchen Motor würdest du mir empfehlen?bin Hobbyfahrer und Fahre nicht unbedingt an der schallgrenze .Möchte halt fahren , und das mit druck beim Beschleunigen(mein spassfaktor)

welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten
>> welcher Schaltermotor hat die längsten standzeiten Der Leistungsschwächste <
...und der nicht schnell gefahren wird.
Die haben alle die gleichen Standzeiten. Ist egal, ob TM, Pavesi, Maxter oder was weiß ich.
Aber es kommt drauf an, WIE der Motor gefahren wird. Ein paar hundert Umdrehungen früher schalten macht sich deutlich bemerkbar.
Und natürlich auch WIE er sonst behandelt, gepflegt und gewartet wird.
...und der nicht schnell gefahren wird.
Die haben alle die gleichen Standzeiten. Ist egal, ob TM, Pavesi, Maxter oder was weiß ich.
Aber es kommt drauf an, WIE der Motor gefahren wird. Ein paar hundert Umdrehungen früher schalten macht sich deutlich bemerkbar.
Und natürlich auch WIE er sonst behandelt, gepflegt und gewartet wird.
Zuletzt geändert von roschdworschd am Mo 9. Jul 2007, 12:39, insgesamt 2-mal geändert.