hallo gitarrenburda,
dann will ich mal loslegen.
der Tm K3 stammt aus anfang der 90iger jahre und ist grundsätzlich, auch heute noch, ein sehr guter motor zum einstieg in
die schalterwelt. in den besagten 90iger jahre wurden die motoren ausschließlich mit VERBLEITEM kraftsoff (obwohl damals
schon verboten) betankt und gefahren. erst mitte der 90iger fand man (kostengünstige) methoden den bleigehalt im kraftstoff
zu prüfen und nachzuweisen. dein problem besteht darin das die calotte (brennraum) dem heutigen krafstoff (UNVERBLEIT)
angepasst werden muss. darauf weist auch dein zweiter zylinderkopf (ausbrennungen) hin.
in diesem zusammenhang muss ich dich noch fragen was für ein endschalldämpfer zur verwendung kommt ? ein mit wolle
gestopfter oder einen mechanichen ? den mechanichen erkennt man an 2 schrauben am endstück. bei den mechanichen liegt das
problem beim rückstau, der motor überhitzt und geht meisten (nach ausbrennungen, klingeln) fest.
du hast jetzt 2 möglichkeiten:
1. Afgas LL 150 (flugzeugbenzin) im verhältnis 50 zu 50 mit BLEIFREIEM tankstellenkraftstoff zu mischen.
2. den brennraum anzupassen (wie das geht würde hier den rahmen sprengen).
deine frage nach "günstig reparieren" kannst du getrost vergessen. kein händler wird sich die mühe machen deinen motor
"günstig" herzurichten, zu reparieren.
vergaser sollte ein 36iger PHBE verbaut sein. in diesem vergasertyp sollte unbedinngt ein AB (268-270) düsenstock verbaut
sein sonst machts eh peng
gemisch : zwischen 1:18 - 1:25
Gruß Ralph