Mein Gx 390
Verfasst: Mo 30. Apr 2007, 22:04
Hallo..
Erstmal ein paar Wörtchen zu mir und meinem Kart:
Ich komme aus dem Slalomsport, da ich aber zu alt wurde für die Standartklasse hieß es eigenes Kart her oder aufhören.
Ich hab mich natürlich für ersteres entschieden. Der Trainer hat mir ein Kart mit einem Motor von Golz (Diegowie) aufgebaut, da ich leider da noch nicht so viel wusste (und der Trainer aufgepasst hat das ich was ordentliches bekam, sprich ich also auch nichts wissen musste. Von ihm wurde der Motor übrigens auch verblombt) weiß ich nicht sehr viel über meinen Motor..
Es ist ein Gx390, fürs Kart fertig gemacht. Der müsste doch eigentlich Zentrifugalschmierung haben, sonst dürfte man mich doch nie 5800Upm drehen lassen dürfen, oder???
Nach einmal Rundstrecke fahren mit meinem großen wollte ich von Slalom übrigens nichts mehr wissen.^^
Also die erste Frage, nach der Zentrifugalschmierung hab ich im Text oben ja schon versteckt. Ich bin mir eigentlich zeimlich sicher, aber nicht absolut(auch obwohl der Daten Text von Diegowie wieder daraufhinweißt das ich sie haben müsste).
Gerne wüsste ich auch noch was es mit dem "keilgesicherten Einlaßventil" auf sich hat. Hat das eigentlich sowieso jeder fürs kart gemachte Motor und wird deshalb nicht von Golz erwähnt? Ich finde dieses Feature bei Schütte, bei Golz im Internet jedoch nicht.
Dann, da Golz 390er für Karts immer mit mindestens diesen Daten hier aubaut:
Zentrifugal-Schmierung
verstärkte Ventilfedern
Fliehkraftkupplung inkl. Ritzel
Motorabdeckung GFK
integrierte Benzinpumpe
vormontierter Gaszug
müsste ich das auch verbaut haben. Zusatzlich habe ich noch einen Keihin 27/19 mm Klappenvergaser und K&N- Filter.
So, davon ausgehend das ich die Zentrifugalschmierung habe und das "keilgesichertes Einlaßventil" sowieso verbaut ist, welche Leistung wird der Motor dann so ungefähr haben?
Und zuguterletzt, was kann ich noch tunen um bei möglichst wenig oder keinem Standfestigkeitsverlust mehr Leistung zu bekommen? Mir ist da eine erleichterte Schwungscheibe ins Auge gefallen. Oder habt ihr da eine bessere Alternative?
Wenn noch etwas fehlt was die Standfestigkeit verbessert, lasst es mich wissen!
Ich hoffe euch mit dieser Fragenflut nicht zu erschlagen, aber jeder kann ja bestimmt so ein-zwei Fragen beantworten.
Danke schonmal, MFG Nimmdichin8
Erstmal ein paar Wörtchen zu mir und meinem Kart:
Ich komme aus dem Slalomsport, da ich aber zu alt wurde für die Standartklasse hieß es eigenes Kart her oder aufhören.
Ich hab mich natürlich für ersteres entschieden. Der Trainer hat mir ein Kart mit einem Motor von Golz (Diegowie) aufgebaut, da ich leider da noch nicht so viel wusste (und der Trainer aufgepasst hat das ich was ordentliches bekam, sprich ich also auch nichts wissen musste. Von ihm wurde der Motor übrigens auch verblombt) weiß ich nicht sehr viel über meinen Motor..
Es ist ein Gx390, fürs Kart fertig gemacht. Der müsste doch eigentlich Zentrifugalschmierung haben, sonst dürfte man mich doch nie 5800Upm drehen lassen dürfen, oder???
Nach einmal Rundstrecke fahren mit meinem großen wollte ich von Slalom übrigens nichts mehr wissen.^^
Also die erste Frage, nach der Zentrifugalschmierung hab ich im Text oben ja schon versteckt. Ich bin mir eigentlich zeimlich sicher, aber nicht absolut(auch obwohl der Daten Text von Diegowie wieder daraufhinweißt das ich sie haben müsste).
Gerne wüsste ich auch noch was es mit dem "keilgesicherten Einlaßventil" auf sich hat. Hat das eigentlich sowieso jeder fürs kart gemachte Motor und wird deshalb nicht von Golz erwähnt? Ich finde dieses Feature bei Schütte, bei Golz im Internet jedoch nicht.
Dann, da Golz 390er für Karts immer mit mindestens diesen Daten hier aubaut:
Zentrifugal-Schmierung
verstärkte Ventilfedern
Fliehkraftkupplung inkl. Ritzel
Motorabdeckung GFK
integrierte Benzinpumpe
vormontierter Gaszug
müsste ich das auch verbaut haben. Zusatzlich habe ich noch einen Keihin 27/19 mm Klappenvergaser und K&N- Filter.
So, davon ausgehend das ich die Zentrifugalschmierung habe und das "keilgesichertes Einlaßventil" sowieso verbaut ist, welche Leistung wird der Motor dann so ungefähr haben?
Und zuguterletzt, was kann ich noch tunen um bei möglichst wenig oder keinem Standfestigkeitsverlust mehr Leistung zu bekommen? Mir ist da eine erleichterte Schwungscheibe ins Auge gefallen. Oder habt ihr da eine bessere Alternative?
Wenn noch etwas fehlt was die Standfestigkeit verbessert, lasst es mich wissen!
Ich hoffe euch mit dieser Fragenflut nicht zu erschlagen, aber jeder kann ja bestimmt so ein-zwei Fragen beantworten.
Danke schonmal, MFG Nimmdichin8