Elektro Kart

Antworten
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Elektro Kart

Beitrag von T2S »

Ich habe irgendwo den Thread mal gesehen, kann Ihn aber nicht wieder finden.

Soviel mal zu Elektro Kart geht nicht.

http://www.youtube.com/watch?v=-C-jdm6s ... ed&search=

Die Beschleunigung ist schon mal gewaltig.

http://www.youtube.com/watch?v=-xitMWUf ... ed&search=
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Elektro Kart

Beitrag von Ehemalier »

Das kommt nachm 4T. Aber is noch abgesehen vom Sound Verbesserungspotential vorhanden. Gewicht, Fahrzeit...
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Elektro Kart

Beitrag von KRV »

Das ist schon aufgrund energetischer Gründe Schwachsinn sowas zu bauen. In kleinen Dimensionen kann ein Elekromotor nie die Leistung eines Verbrennungsmotors erreichen. Und bei 200kg, da hört sich das Kartfahrern auf.
Zuletzt geändert von KRV am Fr 20. Apr 2007, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Tiefflieger
Beiträge: 13
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 21:10
Wohnort: Schweiz

Elektro Kart

Beitrag von Tiefflieger »

Original von KRV In kleinen Dimensionen kann ein Elekromotor nie die Leistung eines Verbrennungsmotors erreichen.
So sicher ist das nun auch nicht. Ein Kollege von mir baut und fliegt Akro-Modellflugzeuge mit Elektroantrieb.
Dazu werden Bürstenlose Motoren mit Lotium-Polymer Akkus verwendet. Folgender Motor zum Beispiel gibt bei
Abmessungen von ca. 10x8 cm und einem Gewicht von 1.2 Kg über 4KW Spitzenleistung ab.

http://www.torcman.de/ (Bei Motoren auf TM 685 - Monster klicken)

Natürlich bräuchte man dann noch die Passenden Akkus und das ganze wird schweineteuer... Aber 4KW sind doch
bei einem Antriebsgewicht von schätzugsweise 5 Kg gar nicht so schlecht. Drei dieser Antriebe und man hat immerhin
12 KW bei 15 Kg. Ich denke, mit genügend Kleingelt wäre es schon möglich ein einigermassen gut fahrendes GoKart
mit Elektroantrieb zu bauen.

Gruss
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Elektro Kart

Beitrag von bora33 »

Naja,

1984 hab ich beim ADAC Kartschule gemacht. Da gabs sogar ne Ausschreibung zu einem ELOKart-Cup. Fahrzeit etwa 5-7 Minuten - beim Boxenstopp wurden die Akkus gewechselt.

Vom Drehmoment her und von der Leistungskurve ist ein gleich schwerer E-Motor jedem Verbrenner haushoch überlegen.

Der Abzug wäre gigantisch.

Aber die Sch....- Akkus halt.

Gruß,

Ragnar
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Elektro Kart

Beitrag von KRV »

In der Größenordnug vom Kart wirst dich schwer tun die Leistung hinzukriegen von einem Verbrenner, bei 15kg hast hier nämlich schon locker 24kW.
Edit: Und bei 490g bei nem Verbrenner kriegste 3,55kW.

Wobei bei extrem tiefen Temperaturen...

Ist schon klar das Wirkungsgrade von über 95% bis hin zu 99% mal nen Vorteil haben müssen. Bei größeren Maschinen kann ein Verbrenner nicht mehr mithalten. Aber in diesem Bereich ist der Verbrenner definitiv überlegen.
Aber wie gesagt, müsst ihr mir ja nicht glauben, ich weiß das ich recht hab 8).
Zuletzt geändert von KRV am Fr 20. Apr 2007, 21:31, insgesamt 2-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Tiefflieger
Beiträge: 13
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 21:10
Wohnort: Schweiz

Elektro Kart

Beitrag von Tiefflieger »

Natürlich hast du auch Recht, doch ich denke es ist nicht zuletzt einfach eine Frage des Preises.

Natürlich gibt es hochgezüchtete Verbrenner die das Leistungsgewicht von Elektromotoren übertreffen, vor
allem im Bereich des Modellbaus. Auch an ein 100er Rennmotor mit 30PS werden heutige Elektromotoren nicht
rankommen. Doch meiner Meinung nach liesse sich ein Elektrokartantrieb der sich z.B. mit einem Honda oder
B&S vergleichen lässt durchaus realisieren.

Das von mir gegebene Antriebsbeispiel würde mit einem von Schütte auf 13PS getunten GX200 mithalten
können (theoretisch). Dabei wäre die Lebensdauer der Elektromotoren sicher höher, denn das einzige was
an Bürstenlosen Motoren verschleisst sind die Kugellager und die lassen sich ja wechseln.

Aber wie gesagt, es ist alles eine Frage des Geldes. Mit genügend Kleingeld könnte man sich sicher einen
hochgezüchteten E-Motor bauen lassen wobei man bei Verbrennern sicher nahe an der Grenze des machbaren
ist.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Elektro Kart

Beitrag von KRV »

Klar auf Hondaniveau wird man kommen. Aber ich sehe das alles mal motorsportlich. Da zählt Leistunggewicht. Und im Rahmen eines Karts, wird ein E-Motor immer unterlegen sein. Rein physikalisch. Wies im PKW aussieht, ich glaub da wird dann der Bereich kommen wo sich der Spieß dann langsam umdreht.

Interessant ist sowas allemal. Und vor allen Energiespeichertechnisch. Und beschaltungstechnisch.
Da ließen sich schon mal ein paar coole Dinge machen. Es gibt ja von der FIA ein Reglement für Elektrokarts. Bloß wenn man sich das ansieht, dann läuft da mit 200kg was falsch.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“