Hallo zusammen,
ich habe für meinen Junior ein Bambini Kart gekauft.
Daten:
Motor: Comer K60
Vergaser: Tillotson 166 (Einstellung aktuell: Low 1 1/2, High 3/4)
Mischverhältnis: 1:25
Da mein Sohnemann momentan noch recht vorsichtig (niedrige Drehzahl) unterwegs ist, haben wir gerade folgendes Problem:
Am Krümmer, Flex und Auspuff entsteht ziemlich viel unverbranntes Öl/Benzin, das rausläuft/rausspritzt.
Meine Frage an euch:
Soll ich hier besser am Vergaser etwas anpassen?
Oder lieber am Mischverhältnis drehen?
Bin für Tipps und Erfahrungswerte dankbar!
Grüße
Bambini Kart (Comer K60) – Probleme mit Öl-/Benzinauswurf
- Luis#13
- Beiträge: 114
- Registriert: 18.09.2024, 19:03
- Motor: Maxter MXL und mehr
- Chassis: CRG Heron
- Hausbahn: Hagen
Re: Bambini Kart (Comer K60) – Probleme mit Öl-/Benzinauswurf
Bevor der Thread in den Tiefen des Forums verschwindet Versuche ich mal Rat zu geben.
Ich selbst habe keine Erfahrungen mit dem K60.
Aufgrund deiner Situationsbeschreibung würde ich aber sagen, dass du den ruhig auf der Low mal 5 Minuten zu drehen kannst.
Wenn das hilft, erneut beobachten und gegebenfalls nochmal anpassen. Ich würde aber nicht mehr als 10 Minuten zu drehen.
Wenn der Sohnemann schneller auf dem Gas wird, musst du natürlich wieder aufdrehen
Ich selbst habe keine Erfahrungen mit dem K60.
Aufgrund deiner Situationsbeschreibung würde ich aber sagen, dass du den ruhig auf der Low mal 5 Minuten zu drehen kannst.
Wenn das hilft, erneut beobachten und gegebenfalls nochmal anpassen. Ich würde aber nicht mehr als 10 Minuten zu drehen.
Wenn der Sohnemann schneller auf dem Gas wird, musst du natürlich wieder aufdrehen
Gruß 

Re: Bambini Kart (Comer K60) – Probleme mit Öl-/Benzinauswurf
Ich hab früher etliche Jahre Bambini geschraubt, ebenfalls K60.
Als erstes würde mich mal interessieren, wie alt das ganze Zeug schon ist und wann der Vergaser zuletzt revidiert wurde.
Die Vergaser sind eigentlich primitive Technik, aber wenn die Innereien ausgeluscht sind, wird der auf zu bzw aufdrehen nicht so reagieren, wie er soll.
Nadelventil ganz wichtig, die Spitzen sind Silber beschichtet. Wenn da ein schwarzer bzw orangefarbener Ring an der Spitze erkennbar ist, raus damit und neu. Ebenso die Membranen. Mit voran schreitenden Alter hängen die durch und arbeiten nicht mehr richtig. Generell schadet es nicht, dem Gaser nen kompletten Rep Kit zu gönnen. Kostet zwischen 15 und 30 Euro.
Abdrücken sollte man den auch regelmäßig, Öffnungs-bzw Haltedruck gibt Aufschluss, ob der Gaser richtig funktioniert.
So aus der Ferne klingt es für mich auch, das er untenrum zu fett ist. Andererseits ist aber auch der Punkt, wenn der Junior noch zu zaghaft ist, wie soll der Motor den Kraftstoff auch verbrennen...
Als erstes würde mich mal interessieren, wie alt das ganze Zeug schon ist und wann der Vergaser zuletzt revidiert wurde.
Die Vergaser sind eigentlich primitive Technik, aber wenn die Innereien ausgeluscht sind, wird der auf zu bzw aufdrehen nicht so reagieren, wie er soll.
Nadelventil ganz wichtig, die Spitzen sind Silber beschichtet. Wenn da ein schwarzer bzw orangefarbener Ring an der Spitze erkennbar ist, raus damit und neu. Ebenso die Membranen. Mit voran schreitenden Alter hängen die durch und arbeiten nicht mehr richtig. Generell schadet es nicht, dem Gaser nen kompletten Rep Kit zu gönnen. Kostet zwischen 15 und 30 Euro.
Abdrücken sollte man den auch regelmäßig, Öffnungs-bzw Haltedruck gibt Aufschluss, ob der Gaser richtig funktioniert.
So aus der Ferne klingt es für mich auch, das er untenrum zu fett ist. Andererseits ist aber auch der Punkt, wenn der Junior noch zu zaghaft ist, wie soll der Motor den Kraftstoff auch verbrennen...
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. 

Re: Bambini Kart (Comer K60) – Probleme mit Öl-/Benzinauswurf
Hallo, vielen Dank für die ersten Hilfestellungen.
Zum Alter direkt kann ich nichts sagen es würde mir alles als frisch revidiert verkauft und wenig Betriebsstunden.
Ich werde jetzt den Vergaser einmal ein Revisionskit spendieren und danach nochmal testen.
Die Nadeln habe ich kontrolliert die sehen optisch gut aus. Kein orangefarbener Ring sichtbar.
Nadelstellung und Gemisch sollte ich dann erstmal nicht anpassen?
Zum Alter direkt kann ich nichts sagen es würde mir alles als frisch revidiert verkauft und wenig Betriebsstunden.
Ich werde jetzt den Vergaser einmal ein Revisionskit spendieren und danach nochmal testen.
Die Nadeln habe ich kontrolliert die sehen optisch gut aus. Kein orangefarbener Ring sichtbar.
Nadelstellung und Gemisch sollte ich dann erstmal nicht anpassen?