Achsgeometrie

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
Schdefan_
Beiträge: 73
Registriert: Di 1. Mai 2018, 21:30
Wohnort: Stuttgart
Motor: Rotax Max Senior Evo
Chassis: Mach1 Zelos 24
Hausbahn: Liedolsheim

Achsgeometrie

Beitrag von Schdefan_ »

Hallo Kartfahrer Gemeinde, Natürlich habe ich die Suchfunktion schon benutzt. Habe auch immer wieder ein paar Themen gefunden, aber meine Fragen wurden nie richtig beantwortet, da von der einen Frage direkt auf ein neues Thema geschwenkt wurde. Ich komme selber aus der Automobilbranche und kenne mich mit der Achsgeometrie eines Kfz aus Die aber beim Kart komplett hinfällig ist. Nun meine Frage, wie sollten Nachlaufspur und Sturz aussehen. Standardwerte von den Herstellern gibt es ja meistens nur für die Spur oder Sturz wie sieht es aber mit dem Nachlauf aus? Des Weiteren, wie ist es mit der Karthöhe sollte vorne zu hinten gleich stehen, würde für mich aber keinen Sinn machen. Sollte ja vorne etwas höher sein, um vorne eine höhere Radlast zu bekommen oder ? wenn ja wie viel höher sollte sie sein? Des Weiteren würde mich interessieren, wie sich verschieden lange Radsterne auswirken. Macht das überhaupt einen Sinn wenn ich doch im Endeeffekt Die abgestrebte Achsbreite habe? Ich hoffe, hier anfangen zu bekommen und nicht das direkt auf die Reifen um geschwenkt wird. Die sind mal Nebensache. Danke schon mal im Voraus.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2175
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Achsgeometrie

Beitrag von Deki#91 »

Grundsätzlich stellt man das Kart auf das Basis Setup ein und fährt dann einige Stints, bevor man Sachen ändert.

Dann muss man beurteilen wo es Verbesserungspotential gibt und ändert dann eine Sache nach der anderen. Wichtig ist dabei zu beachten dass sich ein Kart nicht wie ein Auto fährt, also man muss das etwas seltsame Fahrverhalten akzeptieren und sich an das anlernen.

Wie ich aus deinem Text herauslese sind dir die Auswirkungen nicht genau bewusst, deswegen würde ich dir empfehlen dass du dir viel Zeit nimmst und eine Einstellung nach der anderen durchgehst, man muss man schon verinnerlichen.

Zu deinen Fragen:

- Sturz stellt man so ein dass in der Kurve die maximale Auflagefläche des Reifens aufliegt.

- Nachlauf stellt man so ein, dass man gerade ausreichend Grip auf der VA hat und das Lenkrad nicht zu schwergängig wird.

- VA Höhe für den Anfang auf Mitte. VA tief baut mehr Druck auf der VA auf und das führt zu mehr Grip, aber das Lenkrad wird dadurch auch schwergängiger. Beachte, wenn man die Höhe auf der VA verändert, ändert sich der Nachlauf auch.

- Radsterne für den Anfang standard für dein Chassis nehmen, meistens relativ kurze. Genau so standard Felgen nehmen, meistens Magnesium.

- Spur stellt man auf neutral, je nach dem wie dein Fahrstil ist kann man diese etwas öffnen (Nachspur), Vorspur fährt man im Kart eigentlich nie.

- Spurbreiten verändern stark das Lenkverhalten und den Grip, das ist eins der wichtigsten Einstellungen am Kart.

- Stabis wie vom Hersteller drinnen sein und der Sitz richtig montiert und Sitzstreben richtig montiert werden.

Hoffe das gibt dir einen kurzen Überblick. Jeder der einzelnen Punkte ist ein Kapitel für sich, über die man sich lange unterhalten kann. Die einzelnen Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig und es geht darum rauszufinden in welcher Balance die gegenseitig optimal (zur gewissen Streckenbedingungen) funktionieren. Daher ist es unumgänglich viel zu testen um zu verstehen wie dein Chassis reagiert, aber zuerst sich damit abfinden wie sich ein Kart benimmt und damit lernen umzugehen.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1359
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Achsgeometrie

Beitrag von Ragnar »

Dem ist kaum noch was hinzu zu fügen. ;)
Danke das du alles niedergeschrieben und dich "geopfert" hast. :)
EIDOracing
PSE
Beiträge: 319
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Re: Achsgeometrie

Beitrag von PSE »

Schdefan_ hat geschrieben: Do 3. Okt 2024, 16:22 Hallo Kartfahrer Gemeinde, Natürlich habe ich die Suchfunktion schon benutzt. Habe auch immer wieder ein paar Themen gefunden, aber meine Fragen wurden nie richtig beantwortet, da von der einen Frage direkt auf ein neues Thema geschwenkt wurde. Ich komme selber aus der Automobilbranche und kenne mich mit der Achsgeometrie eines Kfz aus Die aber beim Kart komplett hinfällig ist. Nun meine Frage, wie sollten Nachlaufspur und Sturz aussehen. Standardwerte von den Herstellern gibt es ja meistens nur für die Spur oder Sturz wie sieht es aber mit dem Nachlauf aus? Des Weiteren, wie ist es mit der Karthöhe sollte vorne zu hinten gleich stehen, würde für mich aber keinen Sinn machen. Sollte ja vorne etwas höher sein, um vorne eine höhere Radlast zu bekommen oder ? wenn ja wie viel höher sollte sie sein? Des Weiteren würde mich interessieren, wie sich verschieden lange Radsterne auswirken. Macht das überhaupt einen Sinn wenn ich doch im Endeeffekt Die abgestrebte Achsbreite habe? Ich hoffe, hier anfangen zu bekommen und nicht das direkt auf die Reifen um geschwenkt wird. Die sind mal Nebensache. Danke schon mal im Voraus.
Das grundlegende "Problem" beim Kart ist, daß es kein Differential gibt, weshalb das kurveninnere Hinterrad entlastet werden muss, damit es Schlupf bekommt. Die Entlastung des kurveninneren Hinterrades erreicht man über die schräggestellten Achsschenkel der Vorderachse (Nachlauf) beim Lenkeinschlag. Das kurveninnere Vorderrad wird dabei "nach unten" gedrückt und hebt entsprechend den Rahmenvorderbau an. Ohne Nachlauf würde man beim Lenkeinschlag über die Vorderachse schieben und entsprechend geradeaus fahren. Eine pauschale Einstellung des Nachlaufes gibt es nicht, da man den geschweißten Winkel der Achsschenkelaufnahme in der Regel nicht kennt. Elastische 30er Rahmen brauchen bei gleichen Bedingungen in der Regel mehr Nachlauf, damit sich hinten das Füßchen hebt, als steifere 32er Rahmen, außer, man baut beim 32er den Stabi heraus, dann wird er auch wieder elastischer. Macht man die Spur vorne breiter, ist der Hebel länger und die Wirkung vom Nachlauf vergrößert sich, somit vorne mehr Grip und hinten weniger. Ist der Hinterbau (nicht nur die Achse) biegesteifer, hat man mehr Grip, ist sie elastischer, weniger Grip >> lange Radsterne aus Alu macht die Achse steifer, kurze aus Magnesium weicher.
Letztendlich geben die Streckenverhältnisse und die Erfahrungen vor, wie stark das kurveninnere Hinterrad entlastet werden muss.
Benutzeravatar
Schdefan_
Beiträge: 73
Registriert: Di 1. Mai 2018, 21:30
Wohnort: Stuttgart
Motor: Rotax Max Senior Evo
Chassis: Mach1 Zelos 24
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Achsgeometrie

Beitrag von Schdefan_ »

Okay schon mal danke für die vielen Antworten :) wie sich die verschiedenen Einstellungen wie Nachlauf und Sturz verhalten war mir bewusst trotzdem Danke für die ausführliche Auflistung. Das mit der Achse zum Beispiel da habe ich Falsch herum gedacht ich war der Meinung das eine Weichere Achse mehr Grip hat gut zu wissen jedefalls :) jetzt nochmal Kurz zur Einstellung zur Höhe , wenn ich Laut Angabe von Praga die HA auf das zweite Loch stelle und die Achse vorne auf Mittelposition stelle und dann noch mein Laser richtig Lese hab ich einen Höhen unterschied von 1cm von vorne nach hinten ist das Normal ?
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1359
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Achsgeometrie

Beitrag von Ragnar »

PSE hat geschrieben: Do 3. Okt 2024, 21:51 Ist der Hinterbau (nicht nur die Achse) biegesteifer, hat man mehr Grip, ist sie elastischer, weniger Grip.
Genau anders rum. ;)
Der Rest passt aber.


@Schdefan
Ja, das ist normal.
EIDOracing
PSE
Beiträge: 319
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Re: Achsgeometrie

Beitrag von PSE »

Ragnar hat geschrieben: Fr 4. Okt 2024, 00:36
PSE hat geschrieben: Do 3. Okt 2024, 21:51 Ist der Hinterbau (nicht nur die Achse) biegesteifer, hat man mehr Grip, ist sie elastischer, weniger Grip.
Genau anders rum. ;)
Der Rest passt aber.


@Schdefan
Ja, das ist normal.
Hat die Strecke wenig Grip reduziert man die hintere Spurweite, macht hinten lange Radsterne drauf und verbaut ggf. eine Achse mit größerer Wandstärke, um die Durchbiegung zu reduzieren, damit mehr Druck auf dem kurveninneren Hinterrad bleibt und man somit hinten mehr Grip bekommt.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2175
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Achsgeometrie

Beitrag von Deki#91 »

Offtopic: Achsen nur vom Chassis Hersteller verwenden oder von Drittherstellern auch ?
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4177
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: Achsgeometrie

Beitrag von Atom1kk »

Mehr grip ist beim kart eigentlich ein falscher Begriff. Man versucht das äußere Rad so gut wie möglich zu nutzen dies kann man auch je nach Bedingung mit einer weichen aber auch einer harten Achse erzeugen.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4177
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: Achsgeometrie

Beitrag von Atom1kk »

@ Deki, wenn du dieselben Eigenschaften findest wie beim hersteller kannst auch gerne drittanbieter benutzen, nur eine Vergleichbarkeit zu finden ist fast unmöglich. Daher gehe ich immer auf hersteller. Auch wenn es mal wehtut in der tasche
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Antworten

Zurück zu „Chassis“