Hallo,
ich habe bereits fleißig im Forum nachgeforscht, aber konnte für meine "spezielle" Situation nicht viel finden.
Es geht mir um die Haltbarkeit von den trockenlauf Fliehkraftkupplungen von Amsbeck bzw. Suco.
Vorab:
Das Gefährt (als Kart würde ich sowas erstmal nicht bezeichnen) hat nen GX200 mit 5,5 PS und 3600 u/min maximaler Drehzahl.
Aufgrund der geplanten Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h reicht die Leistung völlig aus und soll auch so bleiben.
Mir ist besonders wichtig dass die Kupplung zuverlässig und haltbar ist.
Zwischenzeitliches Anfahren durch den Nachwuchs im Gartenrundkurs muss schon drinnen sein...
An dieser Stelle würde man natürlich sofort eine Ölbadkupplung wählen, für diese Situation ist das aber aus einigen Gründen leider nicht möglich.
Ich denke mir aber dass eine 110er Suco/Amsbeck die "Belastung" von einer 6:1 Untersetzung und knapp 160 kg Gesamtgewicht auch auf Dauer aushält.
Was sind eure Meinungen dazu?
Vielen Dank im Voraus.
~Patrick
Fliehkraftkupplung Haltbarkeit
- Baschtler
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 21. Okt 2021, 21:40
- Wohnort: Herbrechtingen
- Motor: B&S Vanguard V2
- Chassis: Mach 1
- Hausbahn: Bopfingen
Fliehkraftkupplung Haltbarkeit
Hallo Patrick,
90er reicht beim GX200 allemal.
Die Einschaltdrehzahl der Kupplung sollte halt so liegen dass die Kraft zum Anfahren reicht aber das volle Moment noch nicht anliegt und die Übersetzung so gewählt werden dass man während der Fahrt möglichst in diesem Bereich nicht volle Leistung abruft und lange schleifen lässt.
Also hier z.B. 1500Umin zum Anfahren. Je höher die Drehzahl danach steigt desto mehr kann eine Fliehkraftkupplung übertragen.
Bei der 90er Amsbeck wären das bei 3600Umin über 40NM, mehr als doppelt so viel wie dein Motor hat.
PS: Fahre eine 110er Amsbeck auf meinem Kart mit 480ccm Motor und selbst bei 195Kg und einer sehr langen Übersetzung von etwa 1:3 langweilt sich die Kupplung
90er reicht beim GX200 allemal.
Die Einschaltdrehzahl der Kupplung sollte halt so liegen dass die Kraft zum Anfahren reicht aber das volle Moment noch nicht anliegt und die Übersetzung so gewählt werden dass man während der Fahrt möglichst in diesem Bereich nicht volle Leistung abruft und lange schleifen lässt.
Also hier z.B. 1500Umin zum Anfahren. Je höher die Drehzahl danach steigt desto mehr kann eine Fliehkraftkupplung übertragen.
Bei der 90er Amsbeck wären das bei 3600Umin über 40NM, mehr als doppelt so viel wie dein Motor hat.
PS: Fahre eine 110er Amsbeck auf meinem Kart mit 480ccm Motor und selbst bei 195Kg und einer sehr langen Übersetzung von etwa 1:3 langweilt sich die Kupplung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
There's no replacement for displacement
There's no replacement for displacement