Hallo,
ich würde bei der nächsten Revision gerne meinen Motor auslitern.
Ich habe im Internet eine Erklärung bei einer Vespa gefunden. Vielleicht gibt es bei Kartmotoren vielleicht Besonderheiten oder man kann es anders/besser machen.
In der Erklärung wurde als erstes der oberer Totpunkt eingestellt. Der Zylinderkopf wurde anschließend entfernt und der Kolben zur Zylinderwand mit Fett abgedichtet. Danach wurde der Kopf wieder montiert und bis zur Hälfte des Kerzenloch Flüssigkeit eingefüllt.
Die Differenz des Inhaltes in der Spritze entspricht dann dem Brennraumvolumen.
Wird bei Kartmotoren ebenfalls der Kolben zum Zylinder mit Fett abgedichtet?
Wie weit wird beim Kartmotor der Brennraum gefüllt? Ich dachte man müsste irgendwie den Raum, den die Kerze innerhalb des Brennraums einnimmt abziehen?
Für eine kurze Erklärung wäre ich echt dankbar. Dann kann man eigentlich relativ schnell die passende Quetschkante ermitteln.
Mit freundlichem Gruß
Jörg
Wie funktioniert das Auslitern?
- xray
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mo 19. Mai 2008, 20:15
- Wohnort: Gronau
- Motor: Insta: 4_robson_0
- Chassis: Oberon
- Hausbahn: Emsbüren
Wie funktioniert das Auslitern?
Ja das passt schon so
ich nutze Montage Fett, ein wenig fett mit dem Finger unterhalb OT im Zylinder schmieren und Kolben auf OT Drehen.
Bürette mit Hahn und etwas Gemisch, mehr brauchst nicht. Ich befülle bis (vom Brennraum aus) die zweite Windung vom Kerzenloch erreicht ist.
ich nutze Montage Fett, ein wenig fett mit dem Finger unterhalb OT im Zylinder schmieren und Kolben auf OT Drehen.
Bürette mit Hahn und etwas Gemisch, mehr brauchst nicht. Ich befülle bis (vom Brennraum aus) die zweite Windung vom Kerzenloch erreicht ist.
Wie funktioniert das Auslitern?
Ich nehme zum auslitern die entsprechenden einsätze fürs kerzenloch.kolbenring wie gesagt mit fett abdichten . Flüsdigkeit zum auslitern ist allerdings atf getriebe öl .
same shit different day ...
Wie funktioniert das Auslitern?
Dann ist es ja wirklich relativ simpel und während einer Revision schnell gemacht.
Danke für die Hilfe. Ich werde es des nächste mal einmessen. Dann muss man nicht immer bei der Quetschkante rumraten
.
Danke für die Hilfe. Ich werde es des nächste mal einmessen. Dann muss man nicht immer bei der Quetschkante rumraten
