Tach, ich mal wieder... Hab gerade festgestellt, dass ein vorderer Radstern etwas Luft hat. Beim Suchen nach neuen Lagern bin ich über "vollkugelige" Lager gestolpert:
https://www.kugellager-express.de/vollk ... 25x42x9-mm
Liest sich, als ob die nur Vorteile hätten-außer dem Preis. Hat jemand so was schon mal verwendet?
Aufbau
Käfiggeführte und vollkugelige Rillenkugellager unterscheiden sich darin, dass
bei einem käfiggeführten Rillenkugellager die Wälzkörper mit einem Käfig in einer bestimmten Position gehalten und geführt werden
bei einem vollkugeligen Rillenkugellager kein Käfig verbaut ist
Käfiggeführte Rillenkugellager gelten als Standard und sind nicht gesondert gekennzeichnet. Vollkugelige Rillenkugellager werden häufig mit dem Zusatz MAX (= Maximum) gekennzeichnet da, aufgrund des fehlenden Käfigs, die größtmögliche Anzahl an Wälzkörpern verbaut werden kann. Hierfür wird eine Einfüllnut benötigt.
Eigenschaften
Käfiggeführte Rillenkugellager ermöglichen einen gleichmäßigen Lauf mit hohen Drehzahlen, da der Käfig die Wälzkörper in einer festen Position zueinander hält und die auftretende Reibung verringert.
Vollkugelige Rillenkugellager besitzen mehr Wälzkörper und eignen sich daher für höhere Belastungen als käfiggeführte Rillenkugellager. Sie können auch Stoßbelastungen aufnehmen.
Vollkugeliges Kugellager für vordere Radsterne?
- Eisbär
- Beiträge: 1197
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Vollkugeliges Kugellager für vordere Radsterne?
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen