Hallo zusammen
Ich beschäftige mich momentan vermehrt mit den Steuerzeiten von Zweitaktmotoren.
Wie diese berechnet, gemessen und eingestellt werden ist mir mittlerweile klar.
Mich würde aber insbesondere interessieren, wie sich lange bzw. kurze Steuerzeiten auf das Verhalten des Motors auswirken.
Weiter würden mich eure Erfahrungswerte für die Motoren KZ10B und C interessieren (gibt es da überhaupt einen Unterschied?).
Bei meinem KZ10B habe ich die Auslasssteuerzeit berechnet. Es sind ca. 196Grad. Ich werde in kürze auch noch Messen, um zu sehen ob meine Berechnungen plausibel sind.
Vielen Dank und Gruss
Steuerzeiten TM KZ10B und C
Steuerzeiten TM KZ10B und C
Wie kannst Du die Auslasssteuerzeit berechnen? - Kannst normal nur mit Fühlerlehre und Winkelscheibe nachmessen oder vom OT bis zur Auslasskante heruntermessen und dann erst in Grad umrechnen.
Die Angaben kommen normal von den Herstellern und liegen bei allen Schalter-Motoren zwischen 194° und 196° ab Werk.
Max. lt. Homologation ist 199°.
Deine Frage zielt wahrscheinlich eher in die Richtung Brennraumeinsätze, die mit verschiedenen Stufenhöhen angeboten werden (Standard 3,1mm, 3,3mm, 3,4mm und 3,5mm)
zum Ausgleich von dicken Fußdichtungen, um den Zylinder und damit die Steuerzeiten anzuheben bei konstanter QK.
0,25mm sind hier ca. 1°. (dazu gibt´s schon was im Forum)
Eigentlich verschiebt man damit nur das Leistungsband etwas nach oben.
Die Angaben kommen normal von den Herstellern und liegen bei allen Schalter-Motoren zwischen 194° und 196° ab Werk.
Max. lt. Homologation ist 199°.
Deine Frage zielt wahrscheinlich eher in die Richtung Brennraumeinsätze, die mit verschiedenen Stufenhöhen angeboten werden (Standard 3,1mm, 3,3mm, 3,4mm und 3,5mm)
zum Ausgleich von dicken Fußdichtungen, um den Zylinder und damit die Steuerzeiten anzuheben bei konstanter QK.
0,25mm sind hier ca. 1°. (dazu gibt´s schon was im Forum)
Eigentlich verschiebt man damit nur das Leistungsband etwas nach oben.
Steuerzeiten TM KZ10B und C
Hallo
Also die Steuerzeiten habe ich mit einer Formel unter Berücksichtigung meiner Motorenparameter (nur grob gemessen) berechnet.
Habe dazu ein kleines Excel gemacht und versuche mal dieses hier reinzuhängen.
Wichtig ist mir deine Aussage, dass mit höherer Fussdichutung und somit längeren Steuerzeiten das Leistungsband nach oben verschoben wird.
Vielen Dank und Gruss
Also die Steuerzeiten habe ich mit einer Formel unter Berücksichtigung meiner Motorenparameter (nur grob gemessen) berechnet.
Habe dazu ein kleines Excel gemacht und versuche mal dieses hier reinzuhängen.
Wichtig ist mir deine Aussage, dass mit höherer Fussdichutung und somit längeren Steuerzeiten das Leistungsband nach oben verschoben wird.
Vielen Dank und Gruss
- Dateianhänge
-
- Steuerzeit berechnen.zip
- (170.34 KiB) 70-mal heruntergeladen
Steuerzeiten TM KZ10B und C
Ja, zuerst muss man messen, dann kann man die Steuerzeiten ausrechnen.