Ich stimme dir voll zu Xander!
Nachdem Noci uns an seinem fundierten Wissensfundus hat teilhaben lassen, möchte ich nun meinen bescheidenen Beitrag leisten, damit auch ein Laie versteht, was der Umbau auf einen anderen Kopf eigentlich bewirkt.
Wie bereits erwähnt gibt es von TM verschiedene Konfigurationen. Diese können mit wenig Aufwand über das Internet z.B bei Viti Racing etc. bestellt werden.
Hier muss beachtet werden, dass sowohl nur der Brennraum bestellt werden kann (B1,B2,B3,B4, etc) als auch der komplette Zylinderkopf mit Brennraum.
Wird nur der Brennraum bestellt, so muss dieser in den alten Zylinderkopf eingepresst werden. Ist bestimmt den Meisten hier klar, aber ich gebe mir dennoch die Mühe, es einmal richtig zu erklären. Hierfür wird spezielles Equipment benötigt, mit einem Schraubstock aus der Autowerkstatt ist es hier nicht getan.
Hier mal ein Link für Brennräume und Sets (B1 (d6), B2, B3)
http://www.kartgeneration.it/gb/190-head-and-piston
Zusätzlich kann man die Motoren auch auf 0 Grad umrüsten (Flat Top Piston)
http://www.kartgeneration.it/gb/special ... &results=5
Als weitere Bezugsquelle kann ich hier noch VHM.nl nennen. Mit deren Lösung kann man die Köpfe sehr einfach hin und hertauschen ohne großen Aufwand zu betreiben. Der Kopf wird umgebaut und der Brennraum dichtet mittels Gummilippe ab, nötiges KLEINGELD gilt als Grundvoraussetzung.
Je flacher ein Kolben ist, desto empfindlicher reagiert der Motor auf eine Veränderung der Umgebungsvariablen. 0 Grad neigt somit schneller zu Detonationen als 4 Grad usw. Das ist zumindest die Erfahrung die ich gemacht habe. (Kolbenbild, Deto Counter)
Im Anhang meines Posts habe ich ein Bild angehängt, dass die Auswirkungen der Detonationslippe, des Volumens usw. auf die Motorcharakteristik zeigt!
Sollten hierzu noch Fragen sein, kein Problem, fragt bitte!
Da ich den Umbau eines K9cs auf 4 und 0 Grad bereits vor über einem Jahrzehnt vorgenommen habe, möchte ich auch hier meine Erfahrungen nicht vorenthalten.
Sollte der K9c vom Kurbelwellenvolumen nicht von TM Standards abweichen, so kann man den 4 Grad Kolben inkl. dazugehörigem Kopf verbauen, allerdings muss die Bedüsung angepasst werden. Den nötigen SCHUB wird man trotzdem vermissen, das garantiere ich!!
Ich habe dem Fragesteller bereits folgendes Setup für den K9c empfohlen:
Vergaser:
DQ 270
K28 (1,5)
Zündung 1,5 vor OT
Schwimmer 9 Gramm
Ugello 7 mm
Leerlauf: 48/50
HD 165
Quetschkante 1,0 bis 1,2
Zündung 1,5 vor OT
Bitte beim K9c nicht ohne weitere Anpassungen den ganz kurzen Flansch vom B oder C verbauen, sonst droht ein Motorschaden!
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass sich ein alleiniger Umbau des K9c auf 4 Grad nicht lohnt.
Der K9c ist kein Motor für hohe Drehzahlen in seiner Basiskonfigration. KW-Volumen, Ansaugweg, Steuerzeiten etc. sind nicht darauf ausgelegt. Möchte ich das Band bis 15.000 erhöhen muss das KOMPLETTE Paket angepasst werden.
Aus Kostengründen empfiehlt es sich hier, am besten gleich auf den KZ10b oder C zu gehen. Diese Aggregate sind wesentlich drehfreudiger!
Euch allen ein erholsames Wochenende!