Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Hallo, interessehalber meine Frage: wenn die Hersteller Ihre Rohre gebogen und verschweißt haben, sind die dann immer so präzise und spannungsfrei gelungen, dass das Chassis keine weitere Bearbeitung braucht, oder ziehen die das alle mehr oder weniger erst nach dem Fügen gerade? Falls ja, wird es dadurch nicht direkt geschwächt, oder wie oft kann man einen Rahmen so richten, bis er fast von selbst wieder in seinen deformierten Zustand zurückfällt?
Viele Grüße!
Viele Grüße!
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Es gibt hier im Forum User die können das sicherlich aus erster Hand berichten, aber ich bin mir ziehmlich sicher dass die Rahmen nach dem schweissen nicht gerichtet werden.
Die werden in einer Schweisslehre geschweisst, ich gehe davon aus dass man auch die Schweissnähte der Reihe nach so anordnet dass es dadurch zusätzlich zu keinem Verzug kommt der ausserhalb vom Toleranzbereich liegt.
Wie oft man ein Stahlrohr richten kann kann man pauschalt schwer beantworten, weil Stahl hat einen elastischen Bereich in dem man ihn sehr lange schwingen lassen kann. Wenn man über diesen Bereich biegt wird das Material gestreckt und es kommt zum Festigkeitsverlust ...
Die werden in einer Schweisslehre geschweisst, ich gehe davon aus dass man auch die Schweissnähte der Reihe nach so anordnet dass es dadurch zusätzlich zu keinem Verzug kommt der ausserhalb vom Toleranzbereich liegt.
Wie oft man ein Stahlrohr richten kann kann man pauschalt schwer beantworten, weil Stahl hat einen elastischen Bereich in dem man ihn sehr lange schwingen lassen kann. Wenn man über diesen Bereich biegt wird das Material gestreckt und es kommt zum Festigkeitsverlust ...
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Ich kenne das von unserem Formula Student Team, dass nachdem schweissen wir den Rahmen nochmal "backen" das soll den Rahmen von spannungen befreien.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Wäre mal interessant was Mach 1 Kart dazu sagt ?(
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Danke füe Eure Antworten, das mit der koordinierten Reihenfolge der Schweißnähte und dem "Backen" des Rahmens in manchen Fällen wusste ich zB nicht. Sehr spannend, das. Danke nochmal!
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Die Rahmen sind in der Regel aus gut schweißbarem Vergütungsstahl 25CrMo4 und brauchen keine thermische Nachbehandlung.
Bei unlackierten Rahmen sieht man ja noch die Anlassfarben vom Schweißen, Spannungsarmglühen wäre bei >800°C,
danach würde man keine Anlassfarben mehr vom Schweißen sehen...
Rahmen werden in einer Schweißvorrichtung geschweißt und sollten geometrisch nach dem Schweißen passen.
Bei unlackierten Rahmen sieht man ja noch die Anlassfarben vom Schweißen, Spannungsarmglühen wäre bei >800°C,
danach würde man keine Anlassfarben mehr vom Schweißen sehen...
Rahmen werden in einer Schweißvorrichtung geschweißt und sollten geometrisch nach dem Schweißen passen.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Hier noch zwei Fotos einer Schweisslehre, wenn man sich die ansieht dann wird einem klar dass die Geometrie im Toleranzbereich liegen wird.
- Dateianhänge
-
- schweisslehre_kartrahmen2.jpg (37.3 KiB) 366 mal betrachtet
-
- schweisslehre_kartrahmen1.jpg (41.82 KiB) 403 mal betrachtet
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Danke für die anschaulichen Fotos, das ist wirklich sehr aufschlussreich.
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Deki, wer ist das? 
Das "Gerücht" des spannungsarm-glühens hält sich schon seit ewigen Zeiten. Probiert hat da wohl jeder mal damit (wir auch) - aber effektiv nutzbringend eingesetzt wohl eher nicht...
Was den Fertigungsprozess betrifft wurde hier ja schon erwähnt dass eine gute Fixierung in der Schweißlehre und ein genauer Ablaufplan beim Schweißen entscheidend sind. Das Ganze beruht stark auf Erfahrungswerten und dauert bei jedem Modellwechsel auch immer etwas bis es sich eingespielt hat. Danach ist man als Hersteller schon recht gut aufgestellt, Grundmaße/Grundwinkel stimmen, ganz ohne leichte Nachkorrekturen geht es aber wohl kaum. Das betrifft 2-3 Punkte die bei jedem Rahmen gemessen/gerichtet werden, z.B. Parallelität und Abstand der 3 hinteren Rahmenrohre (also den Bereich wo der Motor sitzt) und die Vermessung Hinterachse zu Vorderachse (die wird nachgerichtet, bei uns in ein Toleranzfeld von 0,3mm). Darüber hinaus haben wir ein komplettes "Prüfprotokoll" bei dem stichprobenartig - sagen wir - jeder 10. Rahmen komplett durchgemessen wird um den gesamten Produktionsprozess zu überwachen.
Ich weiß dass andere Hersteller früher schon auch mal die Grundwinkel heiß nachgerichtet haben - das war bei uns nie nötig und klingt für mich auch nicht erstrebenswert...
Was übrigens einen "krummen" Rahmen betrifft - wir richten guten Gewissens Hinterachse zu Vorderachse wieder aus (Vermessung im Rennteam nach jedem Rennwochenende) - darüber hinausgehende Reparaturversuche z.B. an den Grundwinkeln oder bei gestauchtem Radstand sind für uns erstens mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden und funktionieren auch meist nicht richtig - das heißt dann neuer Rahmen...
Und weil's gerade reinpasst - einen Rahmen vermißt man NICHT indem man ihn auf eine gerade Grundfläche legt!

Das "Gerücht" des spannungsarm-glühens hält sich schon seit ewigen Zeiten. Probiert hat da wohl jeder mal damit (wir auch) - aber effektiv nutzbringend eingesetzt wohl eher nicht...
Was den Fertigungsprozess betrifft wurde hier ja schon erwähnt dass eine gute Fixierung in der Schweißlehre und ein genauer Ablaufplan beim Schweißen entscheidend sind. Das Ganze beruht stark auf Erfahrungswerten und dauert bei jedem Modellwechsel auch immer etwas bis es sich eingespielt hat. Danach ist man als Hersteller schon recht gut aufgestellt, Grundmaße/Grundwinkel stimmen, ganz ohne leichte Nachkorrekturen geht es aber wohl kaum. Das betrifft 2-3 Punkte die bei jedem Rahmen gemessen/gerichtet werden, z.B. Parallelität und Abstand der 3 hinteren Rahmenrohre (also den Bereich wo der Motor sitzt) und die Vermessung Hinterachse zu Vorderachse (die wird nachgerichtet, bei uns in ein Toleranzfeld von 0,3mm). Darüber hinaus haben wir ein komplettes "Prüfprotokoll" bei dem stichprobenartig - sagen wir - jeder 10. Rahmen komplett durchgemessen wird um den gesamten Produktionsprozess zu überwachen.
Ich weiß dass andere Hersteller früher schon auch mal die Grundwinkel heiß nachgerichtet haben - das war bei uns nie nötig und klingt für mich auch nicht erstrebenswert...
Was übrigens einen "krummen" Rahmen betrifft - wir richten guten Gewissens Hinterachse zu Vorderachse wieder aus (Vermessung im Rennteam nach jedem Rennwochenende) - darüber hinausgehende Reparaturversuche z.B. an den Grundwinkeln oder bei gestauchtem Radstand sind für uns erstens mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden und funktionieren auch meist nicht richtig - das heißt dann neuer Rahmen...
Und weil's gerade reinpasst - einen Rahmen vermißt man NICHT indem man ihn auf eine gerade Grundfläche legt!
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Werden Chassis nach der Produktion direkt gerichtet?
Jetzt habe ich selbst länger suchen müssen, daher meine späte Antwort ... das erste Foto ist von Parolin und das zweite von PCR.
Mit 0,3mm ist die Parallelität zwischen Vorder- und Hinterachse gemeint ?
Das sind bewundernswert geringe Toleranzen für einen Schweissprozess hätte ich mir jetzt nicht so genau vorstellen können, WOW !
Mit 0,3mm ist die Parallelität zwischen Vorder- und Hinterachse gemeint ?
Das sind bewundernswert geringe Toleranzen für einen Schweissprozess hätte ich mir jetzt nicht so genau vorstellen können, WOW !