älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 1. Okt 2016, 21:06
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
Hallo zusammen,
um die Bremse von meinem gebrauchten Haase Kart, vermutlich aus Mitte-Ende der 90er Jahre, steht es gar nicht gut. Der Hauptbremszylinder ist stark verschlissen und auch die Bremszange hat schon bessere Tage gesehen. Ich würde euch bitten mir bei der Identifizierung der Bremsanlage zu helfen.
Falls der verbaute Hbz nicht dem zeitgenössischen Original entspricht, würde ich diesen gerne gegen ein äußerst günstiges Modell von Righetti Ridolfi ersetzen, anstatt das verbaute Modell auf das nächste Übermaß zu spindeln. Welchen Kolbendurchmesser verwenden diese Hbz? Ebenfalls 22,2mm, also 7/8 Zoll?
Diesen hier habe ich im Auge:
http://www.righettiridolfi.com/de/cat/5 ... ing-2pn100
Was wurde von Haase ab Werk verbaut?
Die Bremszange ist laut bisheriger Recherche ein Originalteil und wird daher überarbeitet und nicht ersetzt.
Gruß,
Phil
um die Bremse von meinem gebrauchten Haase Kart, vermutlich aus Mitte-Ende der 90er Jahre, steht es gar nicht gut. Der Hauptbremszylinder ist stark verschlissen und auch die Bremszange hat schon bessere Tage gesehen. Ich würde euch bitten mir bei der Identifizierung der Bremsanlage zu helfen.
Falls der verbaute Hbz nicht dem zeitgenössischen Original entspricht, würde ich diesen gerne gegen ein äußerst günstiges Modell von Righetti Ridolfi ersetzen, anstatt das verbaute Modell auf das nächste Übermaß zu spindeln. Welchen Kolbendurchmesser verwenden diese Hbz? Ebenfalls 22,2mm, also 7/8 Zoll?
Diesen hier habe ich im Auge:
http://www.righettiridolfi.com/de/cat/5 ... ing-2pn100
Was wurde von Haase ab Werk verbaut?
Die Bremszange ist laut bisheriger Recherche ein Originalteil und wird daher überarbeitet und nicht ersetzt.
Gruß,
Phil
- Dateianhänge
-
- comp_IMG_2313.jpg (198.85 KiB) 1339 mal betrachtet
-
- comp_IMG_2318.jpg (189.63 KiB) 1353 mal betrachtet
-
- comp_IMG_2316.jpg (203.21 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- comp_IMG_2315.jpg (199.5 KiB) 1328 mal betrachtet
-
- comp_IMG_2314.jpg (205.02 KiB) 1333 mal betrachtet
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
Das Chassis sieht aber mehr nach Tony aus. Haase waren m.E. Violett.
Was nützt die Zange, wennst keine Klötze mehr bekommst? Schon danach geguckt ?
Der RR HBZ sollte gehen.
Die Scheibe hat auch Zahnausfall! ;(
Was nützt die Zange, wennst keine Klötze mehr bekommst? Schon danach geguckt ?
Der RR HBZ sollte gehen.
Die Scheibe hat auch Zahnausfall! ;(
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 1. Okt 2016, 21:06
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
Hi Peter, richtig, das Chassis wurde wohl damals wohl von Tony Kart gebaut. Dennoch steht Haase CIK002 auf der Querstrebe hinter dem Sitz, welcher übrigens auch von Haase ist. Eine Anfrage an Haase bzgl. weiterer Informationen habe ich bereits gestellt. Mich wundert zudem der ganz offensichtliche Erstlack im schicken grün.
Die aktuellen Beläge werden plan gefräst und haben dann noch ca. 6mm Belagstärke. Das reicht für den Anfang vollkommen aus. Ich fahre schließlich auf keinen Rennveranstaltungen, sondern vergnüge mich privat auf diversen Outdoorstrecken mit ein paar anderen Verrückten aus dem Freundeskreis. ^^
Auf den mm identische Beläge habe ich noch nicht gefunden, aber diese hier sind mit minimalen Anpassungen an der Sicherungsbohrung (1,5mm zu hoch) fahrbar:
https://www.keep-racing.de/bremsen/brem ... 5/a-15074/
Diese hier könnten von der Form exakt passen, aber ich finde dazu keine Maße:
https://www.keep-racing.de/bremsbelag-h ... mm/a-9148/
Dass der RR HBZ "geht" ist schon klar, nur sollte der Kolbendurchmesser zum Bremssattel passen. Gute Modulation ist mir wichtig.
Laut Moto Schütte sind 24mm Kolben, bzw. vermutlich 15/16 Zoll (23,8mm) verbaut. Das entspricht dem Maß, auf welches ich den aktuellen HBZ spindeln müsste (einhergehend mit der Anfertigung eines neuen Kolbens), um eine saubere Abdichtung zu gewährleisten. Es bleibt nur die Frage, ob das der damalig verbaute, originale HBZ ist oder bereits ein Zubehörteil. Auf den Bildern der Karts aus den Jahren ~1994 ist stets ein HBZ mit zwei separaten Kammern und Leitungen zu sehen, wodurch eine gewisse Ausfallsicherheit gewährleistet ist.
Die Bremsscheibe hat bessere Tage gesehen, ist aber vollkommen unkritisch. Solche Beschädigungen sehen schnell dramatischer aus als sie es sind.
Gruß,
Phil
Die aktuellen Beläge werden plan gefräst und haben dann noch ca. 6mm Belagstärke. Das reicht für den Anfang vollkommen aus. Ich fahre schließlich auf keinen Rennveranstaltungen, sondern vergnüge mich privat auf diversen Outdoorstrecken mit ein paar anderen Verrückten aus dem Freundeskreis. ^^
Auf den mm identische Beläge habe ich noch nicht gefunden, aber diese hier sind mit minimalen Anpassungen an der Sicherungsbohrung (1,5mm zu hoch) fahrbar:
https://www.keep-racing.de/bremsen/brem ... 5/a-15074/
Diese hier könnten von der Form exakt passen, aber ich finde dazu keine Maße:
https://www.keep-racing.de/bremsbelag-h ... mm/a-9148/
Dass der RR HBZ "geht" ist schon klar, nur sollte der Kolbendurchmesser zum Bremssattel passen. Gute Modulation ist mir wichtig.
Laut Moto Schütte sind 24mm Kolben, bzw. vermutlich 15/16 Zoll (23,8mm) verbaut. Das entspricht dem Maß, auf welches ich den aktuellen HBZ spindeln müsste (einhergehend mit der Anfertigung eines neuen Kolbens), um eine saubere Abdichtung zu gewährleisten. Es bleibt nur die Frage, ob das der damalig verbaute, originale HBZ ist oder bereits ein Zubehörteil. Auf den Bildern der Karts aus den Jahren ~1994 ist stets ein HBZ mit zwei separaten Kammern und Leitungen zu sehen, wodurch eine gewisse Ausfallsicherheit gewährleistet ist.
Die Bremsscheibe hat bessere Tage gesehen, ist aber vollkommen unkritisch. Solche Beschädigungen sehen schnell dramatischer aus als sie es sind.
Gruß,
Phil
- krubelwelle
- Beiträge: 669
- Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
- Wohnort: Nürnberg
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
ich hab eine ähnliche bremse und ein ähnliches problem. aber bei mir ist es das maß der aufnahmebohrungen des sattels. bei normalen karts ist der abstand der aufnahmebohrungen 60mm zueinander, bei mir ist es 85mm. Nun die frage: welcher hersteller hat sättel mit abstand 85mm oder wer bietet genau dafür einen adapter an?
vielen dank
vielen dank
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
Hallo alter Kollege...
ich bin nun doch schon recht lange raus aus der Kart Schrauberei aber ich meine bei mir war das auch ein Thema
Beholfen habe ich mich mit einem Adapter der an das Achslager kommt, ich mußte etwas Blech weg flexen wegen der alten Aufnahme.
Ich hatte m.E. eine Righetti Speed verbaut und die Adapter bei Moto Schütte bekommen.
Müßte auch noch Bilder haben.
Wo ich mir die Bilder angesehen habe...ja, ich mußte eine andere Achslagerschale verbauen, da der Adapter nicht auf die alten Schalen passte. Bohrungen zu wenig und am falschen Ort.
Oder du musst dir halt was CNC fräsen lassen.
VG
Peter
ich bin nun doch schon recht lange raus aus der Kart Schrauberei aber ich meine bei mir war das auch ein Thema
Beholfen habe ich mich mit einem Adapter der an das Achslager kommt, ich mußte etwas Blech weg flexen wegen der alten Aufnahme.
Ich hatte m.E. eine Righetti Speed verbaut und die Adapter bei Moto Schütte bekommen.
Müßte auch noch Bilder haben.
Wo ich mir die Bilder angesehen habe...ja, ich mußte eine andere Achslagerschale verbauen, da der Adapter nicht auf die alten Schalen passte. Bohrungen zu wenig und am falschen Ort.
Oder du musst dir halt was CNC fräsen lassen.
VG
Peter
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- krubelwelle
- Beiträge: 669
- Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
- Wohnort: Nürnberg
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
Hallo alter Kollege,
dein Name sagt mir tatsächlich was. Ich bin schon seit 5 Jahren nicht mehr gefahren. Letztes Jahr wollte ich mal wieder starten, dann war aber Corona, deswegen jetzt verschoben auf dieses Jahr.
Dann haben sich die Regel in Wackersdorf verschärft. Man braucht nun Heckauffahrschutz (musste mir erst was dazu hinschweissen lassen) und seit ein paar Jahren anscheinend auch noch einen Zusatzschalldämpfer.
Zum Fachlichen: ja anscheinend komm ich an einem selbstgebauten Adapter nicht vorbei.
Vielen Dank
dein Name sagt mir tatsächlich was. Ich bin schon seit 5 Jahren nicht mehr gefahren. Letztes Jahr wollte ich mal wieder starten, dann war aber Corona, deswegen jetzt verschoben auf dieses Jahr.
Dann haben sich die Regel in Wackersdorf verschärft. Man braucht nun Heckauffahrschutz (musste mir erst was dazu hinschweissen lassen) und seit ein paar Jahren anscheinend auch noch einen Zusatzschalldämpfer.
Zum Fachlichen: ja anscheinend komm ich an einem selbstgebauten Adapter nicht vorbei.
Vielen Dank
- krubelwelle
- Beiträge: 669
- Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
- Wohnort: Nürnberg
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
Damals machte Willi noch das Forum.
Es waren schon illustre Typen damals im Forum.
Brauchst nur mal in User die alten Jahrgänge anschauen, kaum noch welche da.
Die MS Bremse ist für eine alte 2 Kolbenbremse, nicht selbst nachstellend schon recht teuer aber dafür musst nicht ändern, musst nur drauf achten, Belaggröße und Bremsscheibe passen. Auch Scheibendicke.
Viel Spass beim schrauben.
Es waren schon illustre Typen damals im Forum.
Brauchst nur mal in User die alten Jahrgänge anschauen, kaum noch welche da.
Die MS Bremse ist für eine alte 2 Kolbenbremse, nicht selbst nachstellend schon recht teuer aber dafür musst nicht ändern, musst nur drauf achten, Belaggröße und Bremsscheibe passen. Auch Scheibendicke.
Viel Spass beim schrauben.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 11. Mai 2017, 10:27
- Wohnort: Bonn
älteres Haase Chassis; welcher HBZ original?
keep-racing ist offizieller HAASE Importeur in Deutschland. Die können fast alle Teile von Haase besorgen. Haase hat auch eine Vintage Serie aufgelegt, extra für die alten Karts. Einfach mal bei keep-racing nachfragen.