Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 19:25
- Wohnort: Bergheim
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Guten Tag,
kann mir jemand sagen aus welchem Stahl bzw. welcher Stahllegierung die aktuellen Kart Rahmen sind
oder handelt es sich um Edelstahl ?
Mir geht es nur um die Legierungsbestandteile, damit ich einen passenden Zusatzwerkstoff für das Schweißen
eines Rahmens raussuchen kann (MAG oder WIG).
Wieviel % von jedem Legierungsbestandteil im Rahmen steckt ist natürlich ein Geheimnis des Herstellers.
Danke für eure Antworten.
kann mir jemand sagen aus welchem Stahl bzw. welcher Stahllegierung die aktuellen Kart Rahmen sind
oder handelt es sich um Edelstahl ?
Mir geht es nur um die Legierungsbestandteile, damit ich einen passenden Zusatzwerkstoff für das Schweißen
eines Rahmens raussuchen kann (MAG oder WIG).
Wieviel % von jedem Legierungsbestandteil im Rahmen steckt ist natürlich ein Geheimnis des Herstellers.
Danke für eure Antworten.
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Chrom molybdänrohr
zb... DIN2391 NBK 25CrMo4 1,13 kg/mtr
zb... DIN2391 NBK 25CrMo4 1,13 kg/mtr
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 19:25
- Wohnort: Bergheim
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Hat der Zusatzwerkstoff für dieses Rohr eine bestimmte Bezeichnung oder wissen
die im Schweißfachhandel Bescheid welchen Zusatzwerkstoff ich dafür brauche ?
Soweit ich weiß gibt es verschiedene Zusatzwerkstoffe für Chrom-Molybdän.
die im Schweißfachhandel Bescheid welchen Zusatzwerkstoff ich dafür brauche ?
Soweit ich weiß gibt es verschiedene Zusatzwerkstoffe für Chrom-Molybdän.
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
das kann ich leider nicht sagen,da habe ich zuwenig schweisskentnisse.... nur Schutzgas und Lichtbogen für Hausgebrauch :S
ein guter wig Schweisser sollte das wissen
ein guter wig Schweisser sollte das wissen
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Aufgrund martensitischer Aushärtung sollte nicht mit artgleichem Material geschweißt werden (die Norm sieht hier zumindest ein Spannungsarmglühen vor). Ich würde entweder einen einfachen WSG2 (1.5125) oder einen höherlegierten 1.4337 verwenden. Du kannst zu jedem Schweißzubehörhändler gehen und nach den Zahlen Fragen, die kennen das. Das 1.4337 ist leichter zu verschweißen, muss aber fachgerecht ausgeführt sein, da die Zugfestigkeit des Zusatzes höher als die des Grundwerkstoffes ist und dir bei erneutem Bruch durch Kerbwirkung die Schweißnaht neben der Reparaturstelle reißen wird.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
- Deki#91
- Beiträge: 2105
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
@BB-K: Dein Fachwissen über Werkstoffe ist bewundernswert !
Sollte man dann beim Schweissen einen weicheren Werkstoff verwenden als das zu verschweissende Material ? Spannungsarm glühen wird mit MIG schwer, also müsste man danach zum SG greifen oder gleich von Anfang an WIG verwenden ?
Sollte man dann beim Schweissen einen weicheren Werkstoff verwenden als das zu verschweissende Material ? Spannungsarm glühen wird mit MIG schwer, also müsste man danach zum SG greifen oder gleich von Anfang an WIG verwenden ?
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Das wäre aus Sicht der Festigkeit natürlich nicht ganz korrekt. Die Risse, die im Kartsport entstehen sind aber meistens auf schlechte Verarbeitung (Vorreinigung, Einstellung des Roboters) zurückzuführen und weniger auf nicht ausreichend ausgelegte Schwingfestigkeit. Zusätzlich dazu gibt es starke Resonanzen von bewusst kritisch ausgelegten Kurbeltrieben der Motoren (=Vibrationen), sodass auch Rohre außerhalb von Schweißnähten brechen (z.B. am Motorbock). Dementsprechend könnte in diesem spezifischen Anwendungsfall der geringerfeste WSG2 wirklich die bessere Wahl sein, zumal er sehr günstig und wirklich überall erhältlich ist.
Allgemein aus Maschinenbausicht wäre es natürlich notwendig durch die Schweißnaht konstruktiv keine Schwächung der Verbindung zu riskieren, was aber durch entsprechendfesten Schweißzusatz (CrMo1 1.7339 oder ) und anschließendes Anlassen mit 700° für 30 Minuten oder als Provisorium durch Abkühlung mit keramischen Heizkissen auch mit dem 25CrMo4 problemlos möglich ist. Macht das Werk für die Kundenchassis aber auch nicht so, würde ja die Marge schmälern
Allgemein aus Maschinenbausicht wäre es natürlich notwendig durch die Schweißnaht konstruktiv keine Schwächung der Verbindung zu riskieren, was aber durch entsprechendfesten Schweißzusatz (CrMo1 1.7339 oder ) und anschließendes Anlassen mit 700° für 30 Minuten oder als Provisorium durch Abkühlung mit keramischen Heizkissen auch mit dem 25CrMo4 problemlos möglich ist. Macht das Werk für die Kundenchassis aber auch nicht so, würde ja die Marge schmälern

Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Felix Respekt ! Auch wenn ich nur die Hälfte verstanden habe 
Ich bin Pragmatiker....ich kenne seit Ewigkeiten einen Schweißergott....da läßt auch die Bundeswehr schweißen.
Der schweißt WIG, Draht (sein Geheimnis) er sagt nur vom Besten und bisher ist nicht eine Schweißstelle von Eugen auffällig geworden.
Der Draht alleine bringt es nicht, der Mann der schweißt muss es halt können.

Ich bin Pragmatiker....ich kenne seit Ewigkeiten einen Schweißergott....da läßt auch die Bundeswehr schweißen.
Der schweißt WIG, Draht (sein Geheimnis) er sagt nur vom Besten und bisher ist nicht eine Schweißstelle von Eugen auffällig geworden.
Der Draht alleine bringt es nicht, der Mann der schweißt muss es halt können.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- Deki#91
- Beiträge: 2105
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Ist es deiner Meinung nach Sinnvoll nach dem schweissen eines Kartrahmens die Rohre um die Schweissnaht für wenige Minunten auf etwa 550°C zu erhitzen und auf der Luft auskühlen zu lassen ?
Grundgedanke ist Spannungsarmglühlen von der Schweissnaht und ebenso eine "homogene" Schweisstelle zu bekommen, in der Hoffnung das es nicht kurzer Zeit neben der Schweissnaht wieder bricht ?
Grundgedanke ist Spannungsarmglühlen von der Schweissnaht und ebenso eine "homogene" Schweisstelle zu bekommen, in der Hoffnung das es nicht kurzer Zeit neben der Schweissnaht wieder bricht ?
Matreialzusammensetzung Kart Rahmen
Reden wir von einem Neubau oder Reparaturschweißung ?
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
