Mit welchem Drehmoment (Nm) ist die Nr. 3 Mutter Kupplungsfeder anzuziehen ?
Ich hatte einen seltsamen Schaden, mir hat es laut Mechaniker die Nr. 31 Druckstange "zerlegt" und der Kupplungshebel am Kurbelgehäuse schnalzte nicht mehr zurück so das die Kupplung nicht mehr trennte. Aber jetzt muss ich in Eigenregie die obigen Muttern anziehen und weiss nicht wie fest ... der Mechaniker meinte "relativ Fest" nur wie viel dass ist weiss ich nicht.
TM K9C Anzugsdrehmoment
- Deki#91
- Beiträge: 2105
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
TM K9C Anzugsdrehmoment
- Dateianhänge
-
- K9C_kupplung.gif (81.83 KiB) 287 mal betrachtet
TM K9C Anzugsdrehmoment
Da brauchst du nicht unbedingt ein genaues Drehmoment.
Einfach leicht festziehen - die werden nicht leicht locker, wegen der Federbelastung.
Nur eben nicht festknallen, weil es sich um ein Alugewinde handelt.
Einfach leicht festziehen - die werden nicht leicht locker, wegen der Federbelastung.
Nur eben nicht festknallen, weil es sich um ein Alugewinde handelt.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
- Deki#91
- Beiträge: 2105
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
TM K9C Anzugsdrehmoment
Danke für die rasche Antwort, also wenn ich das metaller Tabellenbuch zur Hilfe nehme sollte ich bei M6 Alu Gewinde + Racingkoeffizient nicht mehr als 8Nm wählen ?!
Was mich wundert bei mir befindet sich noch eine 1,5mm dicke Beilagscheibe zwischen Feder und Mutter, diese ist auf der obigen Explosionszeichnung nicht ersichtlich. Welchen Sinn könnte das haben die Feder vorzuspannen ?
Was mich wundert bei mir befindet sich noch eine 1,5mm dicke Beilagscheibe zwischen Feder und Mutter, diese ist auf der obigen Explosionszeichnung nicht ersichtlich. Welchen Sinn könnte das haben die Feder vorzuspannen ?
TM K9C Anzugsdrehmoment
Kontrollier lieber mal das Lager im Gehäusedeckel welches die Hauptwelle vom Getriebe hält .
Wir hatten den gleichen Schaden Samstag und der Grund das die Betätigungsstange gebrochen war war das defekte Lager. Es war auf der Innenseite (Abtriebseite ) kaputt und so hat der Stift die Welle gehalten bis er abgebrochen ist .
Ich seh gerade bei Dir ist die 31 kaputt gegangen , bei uns war die 33 defekt .
Wir hatten den gleichen Schaden Samstag und der Grund das die Betätigungsstange gebrochen war war das defekte Lager. Es war auf der Innenseite (Abtriebseite ) kaputt und so hat der Stift die Welle gehalten bis er abgebrochen ist .
Ich seh gerade bei Dir ist die 31 kaputt gegangen , bei uns war die 33 defekt .
Zuletzt geändert von Müschel am Do 8. Okt 2015, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Deki#91
- Beiträge: 2105
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
TM K9C Anzugsdrehmoment
Ich werde mir dann alle Bauteile noch einmal unter die Lupe nehmen !
Da wir aber auf "die schnelle" nichts verdächtiges gefunden haben ging die Vermutung dahin das Kupplungshebel Nr. 47 bei Kurvenfahrten unter Spannung stand und somit Nr. 31+32+33 aufeinander geklopft haben.
Die Nr. 33 habe ich noch nicht gewechselt, aber seltsam ist dass Nr. 32 bei mir 8,25mm (statt 8,00mm) misst und auf einer Seite sieht man metallische Reste die mechanisch draufgeklopft wurden.
Die Nr. 31 ist überhaupt seltsam, diese ist etwas schräg auf ein Mass von 144,4mm (statt 145,0mm) geschliffen worden. Dieses Bauteil zeigt sogar auf beiden Enden etwa 20mm nach Innen verruckt leichte Anlassfarben (!) an.
Seltsam seltsam ... werde mir das genauer ansehen und vermessen müssen ...
Da wir aber auf "die schnelle" nichts verdächtiges gefunden haben ging die Vermutung dahin das Kupplungshebel Nr. 47 bei Kurvenfahrten unter Spannung stand und somit Nr. 31+32+33 aufeinander geklopft haben.
Die Nr. 33 habe ich noch nicht gewechselt, aber seltsam ist dass Nr. 32 bei mir 8,25mm (statt 8,00mm) misst und auf einer Seite sieht man metallische Reste die mechanisch draufgeklopft wurden.
Die Nr. 31 ist überhaupt seltsam, diese ist etwas schräg auf ein Mass von 144,4mm (statt 145,0mm) geschliffen worden. Dieses Bauteil zeigt sogar auf beiden Enden etwa 20mm nach Innen verruckt leichte Anlassfarben (!) an.
Seltsam seltsam ... werde mir das genauer ansehen und vermessen müssen ...
- Dateianhänge
-
- kurbelwelle.gif (70.72 KiB) 221 mal betrachtet
tm k9c
Hallo.Die Anlauffarben sind normal sind gehärtet wegen einlaufen vom Simmerring und Nadellager.Unterlegscheibe ist nicht orginal da ist nr 2 und nr 10 verschlissen und vieleicht die Scheiben auch.Wenn die Kupplung sich verkantet hat durch die u scheiben ist das nadellager bestimmt hin.